search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

ESG-Berichtsrahmen: Der beste Leitfaden für nachhaltige Investitionen

ESG-Berichtsrahmen: Der beste Leitfaden für nachhaltige Investitionen

Von Nguyen Oanh

Am 6. Mai 2025

"Das Klimarisiko ist ein Anlagerisiko. Wir glauben, dass Nachhaltigkeit unser neuer Standard für Investitionen sein sollte", sagte Larry Fink, CEO von BlackRock.

In den letzten Jahren hat der Rahmen für die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung (ESG) an Popularität gewonnen und wirkt sich auf eine wachsende Zahl von Anlegern aus, die sicherere und rentablere Investitionen tätigen wollen.

Umwelt, Soziales und Governance sind drei Säulen, die in zunehmendem Maße die Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen bestimmen, ohne dass die Leistung darunter leidet. Als Investor ist es nicht mehr möglich, Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu ignorieren .

Aber was ist ein ESG-Berichtsrahmen? Warum ist er wichtig? Wie wählen Sie Ihren ESG-Berichtsrahmen aus? Und vor allem: Welches sind die besten ESG-Berichtsrahmen?

Das alles erfahren Sie in diesem Artikel!

Was ist ein ESG-Berichtsrahmen?

Definition

ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Investoren haben schon immer versucht, ihr Geld gut anzulegen. Dies sind auch die Ziele des ESG-Berichtsrahmens.

Der ESG-Berichtsrahmen besteht darin, in Aktien oder Anleihen eines Unternehmens zu investieren , das bestimmte Standards in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung erfüllt. Mit anderen Worten, diese Strategie zielt darauf ab, nicht nur die traditionellen finanziellen Kriterien (Rendite usw.) zu bewerten, sondern auch das Verhalten und die Handlungen eines Wirtschaftsakteurs, bevor er eine Ausgabe tätigt.

Obwohl der Begriff ESG erst seit kurzem in der Presse auftaucht, lassen sich seine Wurzeln bis ins viktorianische Zeitalter zurückverfolgen. Damals erkannten einige Fabrikanten, dass ihre Unternehmen effizienter arbeiten könnten, wenn ihre Mitarbeiter gut untergebracht wären und Zugang zu Ausbildung und Gesundheit hätten. Seitdem hat sich die ESG zu einem vielfältigen Angebot an Produkten und Dienstleistungen entwickelt.

Die wichtigsten Kriterien

Wie bereits erwähnt, werden im Rahmen der ESG-Berichterstattung 3 Kriterien berücksichtigt:

  • Die Umwelt
  • Die Gesellschaft
  • Die Unternehmensführung

Die Umwelt

Die Analyse des ESG-Umweltstandards im Kontext eines ESG-Berichtsrahmens besteht darin, die von einem Wirtschaftsakteur umgesetzte Strategie zu bewerten:

  • Verbesserung der Abfallbewirtschaftung ,
  • Verringerung der Schadstoffemissionen ,
  • Verringerung des Energieverbrauchs ,
  • Vorbeugung von Katastrophen wie Bodenverschmutzung oder Ölverschmutzung.

Die Gesellschaft

Sie umfasst Aspekte der Arbeits- und Produktzuverlässigkeit, Risiken wie Datensicherheit und den Widerstand von Interessengruppen. Die Analyse des ESG-Sozialstandards konzentriert sich auf:

  • Achtung der Arbeitnehmerrechte ,
  • Managementpolitik,
  • die Politik der Parität und der Einstellung von Personen mit eingeschränkter Mobilität (PRM ),
  • Ausbildungspolitik,
  • Verhütung von Arbeitsunfällen.

Die Unternehmensführung

Sie umfasst Elemente, die sich auf die Unternehmensführung oder die Qualität und Effizienz des Verwaltungsrats beziehen. In Bezug auf diesen ESG-Standard umfasst seine Analyse unter anderem:

  • Transparenz der Vergütung von Führungskräften ,
  • die Bekämpfung der Korruption ,
  • die Beziehungen des Unternehmens zu seinen verschiedenen Aktionären,
  • Die Leitung ,
  • Verwaltungsrat.

Warum ist das so wichtig?

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Rahmen für die ESG-Berichterstattung nicht in erster Linie eine Strategie, die sich auf Menschen auswirkt, die einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen. Sicherlich bevorzugen viele Anleger diese Art von Investitionen, um zu verhindern, dass ihr Kapital an den Klimaproblemen beteiligt ist.

Sie sollten jedoch wissen, dass einer der Hauptvorteile einer Investition in einen Fonds, der gute ESG-Praktiken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) berücksichtigt, in seiner Performance liegt. Die Einhaltung von ESG-Standards ermöglicht es einem Unternehmen, seine Leistung erheblich zu verbessern, da sie das Risiko von Sanktionen im Zusammenhang mit umweltschädlichen Praktiken verringert.

Abgesehen von Sanktionen ist ein Wirtschaftsakteur, der Sozial- und Unternehmensstandards einhält, viel weniger von internen Krisen betroffen, die sich negativ auf seine Leistung auswirken können.

Welche Vorteile bietet der ESG-Berichtsrahmen für Ihr Unternehmen?

  • Steigerung der Leistung: Der ESG-Berichtsrahmen ermöglicht es Ihnen, auch in turbulenten Märkten auf Kurs zu bleiben und eine an die Marktbedingungen angepasste Rendite mit weniger Schwankungen zu erzielen.

  • Beherrschen Sie die Risiken: Der ESG-Berichtsrahmen verbessert das Risikomanagement. Deshalb unterstützen wir Strategien, die den ESG-Prinzipien folgen, damit Ihr Portfolio für die Zukunft und die Ihrer Kinder gerüstet ist.

  • Werte vermitteln: Mit dem richtigen ESG-Berichtsrahmen können Sie selbst einen positiven Einfluss ausüben. Lassen Sie Ihr Geld für Unternehmen wachsen, die wirklich Verantwortung übernehmen.

Mit anderen Worten: Der ESG-Berichtsrahmen ermöglicht es Ihnen, Ihr Kapital in Fonds zu investieren, die zu einer langfristigen Entwicklung beitragen .

Auf der Performanceseite können Sie durch Investitionen in diese Art von Fonds von besseren Renditen profitieren, da Unternehmen, die den ESG-Berichtsrahmen einbeziehen, viel weniger von Sanktionen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung bestimmter Umweltvorschriften und von Krisen betroffen sind, die u. a. durch Praktiken verursacht werden, die die Rechte der Arbeitnehmer missachten.

Top ESG-Berichtsrahmen

Da der ESG-Berichtsrahmen einen großen Einfluss auf Ihr Unternehmen hat, ist es wichtig, den richtigen ESG-Rahmen zu wählen, der Ihren Anforderungen entspricht.

Es gibt viele Standards für ESG-Berichtsrahmen, aus denen Sie wählen können. Hier sind einige der typischsten Rahmenwerke.

Die Global Reporting Initiative (GRI)

Die Global Reporting Initiative ( GRI) ist eine Nichtregierungsorganisation, die 1997 aus dem Zusammenschluss von CERES (Coalition for Environmentally Responsible Economies) und UNEP (United Nations Environment Program) entstand. Sie umfasst weitere Interessengruppen (Unternehmen, Organisationen, Verbände usw.) aus der ganzen Welt.

Sie wurde gegründet, um eine Sammlung von Indikatoren zur Messung des Fortschritts von Unternehmensprogrammen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erstellen . Sie schlägt eine Reihe von Leitlinien vor, um die verschiedenen Leistungsniveaus in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht zu berücksichtigen.

Für jeden Anwendungsbereich sind die GRI-Leistungsindikatoren je nach ihrer Bedeutung in zwei Stufen gegliedert: Basisindikatoren und Zusatzindikatoren. Die berücksichtigten ESG-Bereiche sind:

  • Die Wirtschaft,
  • die Umwelt,
  • Menschenrechte,
  • Soziale Beziehungen und Arbeitsbedingungen,
  • Produktverantwortung,
  • Die Gesellschaft.

Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB)

Das Sustainability Accounting Standards Board ist eine 2011 gegründete Nichtregierungsorganisation, deren Ziel es ist, Standards für die Finanzberichterstattung festzulegen. Seine Tätigkeit ist speziell auf die Industrie ausgerichtet, die die Organisation zur Einhaltung der ESG-Standards zu verpflichten versucht.

Die Informationsarbeit des SASB ermöglicht die Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren in Bezug auf Finanzierung und Risikomanagement und fördert Entscheidungen, die auf ESG-Standards und Nachhaltigkeit basieren.

Bei der Festlegung seiner Standards für die Bereitstellung von Informationen zur Nachhaltigkeit berücksichtigt SASB die folgenden fünf Bestandteile:

  • Umwelt,
  • Aktienkapital,
  • Humankapital,
  • Innovation und Geschäftsmodell,
  • Führung.

Das SASB hat ein umfassendes Paket von Rechnungslegungsstandards entwickelt, das 77 Sektoren abdeckt. Darüber hinaus stellt das SASB Anlegern einen Leitfaden zur Verfügung, der ihnen dabei hilft, die Themen zu identifizieren, die sie mit Unternehmen über finanziell bedeutsame Themen diskutieren müssen, sowie einen Umsetzungsleitfaden für Unternehmen, der die Themen und Ansätze erläutert, die bei der Einführung von ESG-Standards zu berücksichtigen sind.

Internationaler Rat für integrierte Berichterstattung (IIRC)

Der International Integrated Reporting Council (IIRC) ist eine internationale Koalition, die sich aus den wichtigsten Marktteilnehmern zusammensetzt. Sein Ziel ist es, künftige Entwicklungen in Bezug auf Ideen und Maßnahmen zur Neudefinition der Berichterstattung von Unternehmen des 21. Jahrhunderts zu berücksichtigen und zu katalysieren .

Es handelt sich um ein neues Berichterstattungsmodell für Unternehmen, das den Unternehmensmarkt konsolidieren und den Entscheidungsprozess des Finanzkapitals verbessern soll. Dieses ESG-Modell ermöglicht es einem Unternehmen, insbesondere in Form von integrierten periodischen Berichten, seine Fähigkeit zur kurz-, mittel- und langfristigen Wertschöpfung darzustellen.

Die Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)

Die TFCD (Task Force on Climate Disclosure) ist eine Arbeitsgruppe, die Ende 2015 während der COP21 vom G20-Rat für Finanzstabilität gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, die finanzielle Transparenz im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern. Es geht darum, Märkte effizienter und Volkswirtschaften stabiler und widerstandsfähiger zu machen .

Die Hauptaufgabe dieses ESG-Berichtsrahmens besteht darin, Informationen über die mit dem Klima und dem Klimawandel verbundenen finanziellen Risiken offenzulegen, damit Investoren, Kreditnehmer, Versicherer und Aktionäre ihre Entscheidungen anhand aller verfügbaren Daten begründen können. Darüber hinaus soll er den Unternehmen helfen, die mit ihren Aktivitäten verbundenen Risiken zu bewerten und die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Die TCFD-Empfehlungen sind das Ergebnis intensiver Arbeit und eines starken Konsenses zwischen dem Finanzsektor und Unternehmen mit hohen Treibhausgasemissionen.

Das Climate Disclosure Standards Board (CDSB)

Das CDSB wurde 2007 während des Weltwirtschaftsforums in Davos gegründet und ist eine Organisation, die Teil der entstehenden Dynamik der nachhaltigen Finanzwirtschaft ist. Es setzt sich aus acht Organisationen zusammen:

  • CERES,
  • Carbon Disclosure Project (CDP),
  • Klimaregister (TCR),
  • Internationale Vereinigung für Emissionshandel (IETA),
  • World Council for Business Sustainable Development (WBCSD),
  • Weltwirtschaftsforum (WEF),
  • Weltressourceninstitut (WRI).

Das Ziel des CDSB ist die Schaffung eines globalen Rahmens für die Berichterstattung und Überwachung von Unternehmen im Bereich des Klimawandels .

Es geht also nicht darum, einen neuen Standard zu schaffen, sondern ein gemeinsames Forum zu bilden, das die derzeitigen Praktiken und Standards verbessern soll, indem es die finanzielle Leistung mit den Auswirkungen des Klimawandels in Verbindung bringt.

Ein globaler Rahmen, der es auch ermöglichen soll, auf rechtliche und regulatorische Veränderungen im Umweltbereich zu reagieren.

Zu diesem Zweck bietet das CDSB den Unternehmen einen Rahmen für die Berichterstattung über Ökologie und Klimawandel, der es ihnen ermöglicht, den Anlegern die Daten zur Verfügung zu stellen, die für eine effiziente Kapitalallokation erforderlich sind, indem insbesondere eine Bewertung der potenziellen Kosten und Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel ermöglicht wird .

Das Carbon Disclosure Project (CDP)

Das CDP (früher Carbon Disclosure Project) ist eine internationale Non-Profit-Organisation , die als Online-Plattform fungiert, um die Umweltdaten von Unternehmen und Städten zu veröffentlichen.

Das CDP wurde im Jahr 2000 im Vereinigten Königreich gegründet und verfolgt das gleiche Ziel wie die Global Reporting Initiative (GRI), nämlich die Umweltauswirkungen von Unternehmen und Städten offenzulegen, während sich die GRI auf internationale Staaten und Organisationen konzentriert. Allerdings misst das CDP nun auch den ökologischen Fußabdruck von Staaten und Regionen.

Unternehmen, die ihre Umweltdaten weitergeben, werden von ihren Investoren, Aktionären und Kunden dazu aufgefordert. Sie füllen dann CDP-Fragebögen zum Klimawandel, zur Entwaldung und zur Wassersicherheit aus, je nach ihrem Tätigkeitsbereich.

Anhand der ausgefüllten Fragebögen weist das CDP den Unternehmen Ratings zu, die ihnen helfen sollen, ihre Umweltrisiken zu erkennen. Mit den auf diese Weise analysierten Daten ermutigt das CDP die Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Abholzung zu verhindern und ihre Wasserversorgung zu sichern.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

Im September 2015 stellten die Vereinten Nationen die "Ziele für nachhaltige Entwicklung" vor, die 17 universellen Prioritäten für eine dauerhafte Entwicklung. Sie decken die wichtigsten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen ab und sind zur internationalen Leitlinie für alle geworden, die im Sinne der Nachhaltigkeit handeln wollen .

Jedes der 17 SDGs wird durch Zielvorgaben (insgesamt 169) konkretisiert, die die Prioritäten der verschiedenen Ziele und die umzusetzenden Maßnahmen festlegen.

Viele Unternehmen auf der ganzen Welt haben diese Rolle erkannt und führen Maßnahmen ein, um einen positiven Beitrag zu den SDGs zu leisten. Dazu gehört zum Beispiel die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die den Zugang zu Energie und sauberem Wasser ermöglichen, oder die Einführung von Produktionsprozessen, die den Menschen und die Umwelt besser respektieren (was sich mit der CSR-Strategie des Unternehmens überschneidet).

UN-Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investment (PRI)

Die Principles for Responsible Investment (PRI) wurden 2006 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung, die sich an den Finanzsektor richtet und Investoren dazu ermutigt, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in die Verwaltung ihrer Portfolios zu integrieren, allerdings in einem weit gefassten Sinne.

Die PRI sind eines der Mittel, um eine allgemeine Berücksichtigung der außerfinanziellen Aspekte durch alle Finanzberufe zu erreichen.

Sie bestehen aus 6 Grundsätzen. Investoren, die sich zu deren Einhaltung verpflichten, müssen:

  • ESG-Aspekte in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen;
  • ESG-Aspekte in ihren Richtlinien und Aktionärspraktiken berücksichtigen;
  • die Unternehmen, in die sie investieren, auffordern, Berichte über ihre ESG-Praktiken zu veröffentlichen ;
  • die Akzeptanz und Anwendung von PRI bei Vermögensverwaltern fördern;
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Akteuren des Finanzsektors, die sich zur Einhaltung der PRI verpflichtet haben, um ihre Effizienz zu verbessern;
  • Berichterstattung über ihre Aktivitäten und Fortschritte bei der Anwendung der PRI.

Die Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investment richten sich an drei Arten von potenziellen Unterzeichnern:

  • Vermögenseigentümer, d. h. Organisationen, die Vermögenseigentümer vertreten. Dies sind z. B. Pensionsfonds oder Versicherungsgesellschaften.
  • Investmentmanager, d. h. Investmentmanagementgesellschaften, die institutionelle Märkte bedienen und Vermögenswerte als Dienstleister für Dritte verwalten.
  • Professional Services Partners, d.h. Unternehmen, die Produkte für Vermögenseigentümer und -verwalter anbieten.

Investoren, die diese Grundsätze unterzeichnen, verpflichten sich, sie anzuwenden, soweit sie mit ihrer treuhänderischen Verantwortung vereinbar sind.

Wie wählen Sie Ihren ESG-Berichtsrahmen aus?

Lernen Sie Ihr Unternehmen kennen und überprüfen Sie Ihre Finanzstrategie

Eine Überprüfung der angewandten Strategie ist von grundlegender Bedeutung , um zu bestimmen, wie langfristig investiert werden soll. Für einen Vermögensverwalter kann die Integration des ESG-Berichtsrahmens darauf hinauslaufen, dass er jedes Unternehmen in seinem Finanzuniversum parallel zu den traditionellen Analysen unter dauerhaften Gesichtspunkten eingehend analysiert.

Für andere Fachleute hingegen kann die Integration von ESG-Kriterien bedeuten, dass sie den Begriff der Nachhaltigkeit im Hinterkopf haben und ihn manchmal bei ihren Investitionen verwenden.

Nicht in Unternehmen investieren, deren Aktivitäten den ESG-Grundsätzen zuwiderlaufen

Ein Investor wird sich weigern, ein Unternehmen zu unterstützen, das in einem Sektor tätig ist, den er verurteilt (z. B. Glücksspiel oder Waffen), das auf fragwürdige Verfahren zurückgreift (Tierversuche, schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen) oder dessen Werte einfach nicht zu ihm passen.

Geografischer Standort

Die Politik und die Bedingungen ändern sich und sind von Land zu Land unterschiedlich. Es ist wichtig, einen ESG-Rahmen zu wählen, der zum Berichtsstandard des jeweiligen Landes und des jeweiligen Unternehmens passt. Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) unterscheidet sich beispielsweise von der des Vereinigten Königreichs.

Der künftige ESG-Berichtsrahmen

"Es wird mehr und mehr integriert werden. Wir werden keine Wahl mehr haben, d. h. der ESG-Berichtsrahmen wird obligatorisch sein. In Marokko zum Beispiel ist es Pflicht, sobald ein Unternehmen an der Börse notiert ist", so Marie-Josée Privyk, Direktorin für ESG-Innovation bei Novato.

In den letzten zehn Jahren haben die Unternehmen erkannt, dass das Ignorieren des ESG-Berichtsrahmens an sich schon ein Risiko darstellt. Da der ESG-Berichtsrahmen enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft hat, sind viele Unternehmen bereit, in ihn zu investieren. Eine ganze Branche befindet sich im Wandel und in der Umstrukturierung.

Die Digitalisierung von Daten wird zu einem Trend für Unternehmen. Der ESG-Berichtsrahmen soll nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen leichter zugänglich und bearbeitbar werden. Metrische Systeme mit künstlicher Intelligenz könnten schließlich eingesetzt werden, um alle Daten in Echtzeit zu erfassen. Dies würde die Informationen im Bericht über nachhaltige Entwicklung verbessern und kontinuierliche Anpassungen seitens der Investoren und Unternehmen ermöglichen.

Artikel übersetzt aus dem Englischen