search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

FinTech im Versicherungswesen: Ein genauerer Blick

FinTech im Versicherungswesen: Ein genauerer Blick

Von Ivanna Nösel

Am 26. April 2025

Haben Sie schon von FinTech und seinen Auswirkungen auf die Versicherung gehört? Im Zusammenhang mit der digitalen Transformation hört und liest man oft Begriffe wie FinTech und InsurTech. Bei den Begriffen handelt es sich um sogenannte Kofferwörter, also um Wörter, die aus zwei Wörtern zusammengesetzt sind.

Die digitale Transformation sorgt nicht nur für eine technologische Entwicklung, sondern auch für die Verschmelzung von Dienstleistungen aus verschiedenen Branchen. Die Gesundheitsversorgung ist ein Bereich, mit dem sich auch ein Lebens- oder Krankenversicherer beschäftigt. Insofern gibt es eine Überschneidung zwischen "HealthTech" und "InsurTech".

Ein Lebensversicherer beschäftigt sich auch mit der Kapitalanlage und Vermögensverwaltung im Bereich der Altersvorsorge. Hier gibt es also eine Überschneidung zwischen "FinTech" und "InsurTech".

Doch was bedeuten diese Begriffe? Schauen wir uns das einmal genauer an.

FinTech und InsurTech

Der erste Teil beschreibt typischerweise den jeweiligen Inhaltsbereich. Die Begriffe enden oft mit "tech", wobei dieses "tech" für "Technologie" steht. Der gesamte Begriff steht also für die Technologisierung eines bestimmten Bereichs.

" FinTech" bezeichnet die Technologisierung von Finanzdienstleistungen ("Finance" plus "Technology"), wobei damit meist Dienstleistungen aus dem Bankensektor gemeint sind. Auch Start-ups selbst, die in diesem Bereich tätig sind, werden als "FinTech" bezeichnet.

"InsurTech" ("Insurance" plus "Technology") ist die kleine Schwester von "FinTech" und bezieht sich auf die Digitalisierung jeder Dienstleistung, die mit Versicherungen zu tun hat: Verbesserung des Kundenservices, Schadensbearbeitung, Erstellung wettbewerbsfähiger Policen usw.

Was ist die Bedeutung von Fintech?

Finanztechnologien oder FinTech ist eine Branche, die aus Unternehmen besteht, die Technologie und Innovation nutzen, um mit den traditionellen Finanzorganisationen, die durch Banken und Vermittler auf dem Finanzdienstleistungsmarkt vertreten sind, zu konkurrieren.

Gegenwärtig umfasst der Fintech-Sektor sowohl zahlreiche Technologie-Start-ups als auch große etablierte Organisationen, die versuchen, ihre Finanzdienstleistungen zu verbessern und zu optimieren und technologische Fortschritte in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.

In Bezug auf die Verfahren bezieht sich der Begriff "FinTech" auf neue:

  • Anwendungen,
  • Prozesse,
  • Produkte und Dienstleistungen
  • oder Geschäftsmodelle

Die Dienstleistungen können gleichzeitig von verschiedenen unabhängigen Dienstleistern erbracht werden, zu denen in der Regel mindestens eine zugelassene Bank oder Versicherungsgesellschaft gehört. Die Interaktion erfolgt über API-Schnittstellen (Application Programming Interface) und wird häufig durch spezielle Gesetze und Verordnungen geregelt.

Was ist ein Beispiel für Fintech?

Eines der bekanntesten Beispiele für FinTech ist PayPal. Zu den Vorteilen des Dienstes gehört die flexible Möglichkeit, Geld zu überweisen. Sie können problemlos Geld von Ihrem Konto auf Konten anderer PayPal-Kunden überweisen.

Fintechs und Versicherungsgeschäft

Warum wollen die meisten FinTech-Unternehmen Versicherungen verkaufen?

Einerseits sind die FinTech-Apps digitale Versicherungsordner. Andererseits verkaufen die Start-ups auch neue Versicherungspolicen an ihre Kunden. Dazu vergleichen sie die bestehende Versicherungspolice eines Kunden mit den Angeboten von Partner-Versicherungsgesellschaften und empfehlen neue Tarife. Die KI-gesteuerten Tech-Apps überprüfen regelmäßig, ob die Versicherungspolicen noch aktuell sind oder ob es inzwischen einen günstigeren Tarif gibt.

FinTech-Unternehmen tun dies mit großem Eigeninteresse, denn sie verdienen wie Makler an neuen Verträgen. Auch sie bieten nur Versicherungen an, mit denen sie zusammenarbeiten. Um ein möglichst breites Spektrum abzudecken, versuchen FinTechs, so viele Versicherungen wie möglich zu empfehlen, sei es eine klassische Haftpflichtversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine Lebensversicherung.

Um FinTech besser zu verstehen, sehen Sie sich dieses Video über fünf aufkommende Technologietrends in der Versicherungsbranche an.

Entwicklungen und neue Angebote

Die Versicherungsbranche wird immer dynamischer. Immer mehr FinTech-Start-ups konkurrieren mit Versicherungsunternehmen und nutzen das große Potenzial der Digitalisierung von Angeboten und Dienstleistungen.

Um ein qualitativ hochwertiges Kundenerlebnis zu bieten und alle Arbeitsprozesse zu verwalten, benötigen große Unternehmen leistungsstarke Software, wie z. B. ERP-Software und Kundensupport-Tools. Software, die ihnen hilft, ihre Kernaktivitäten, insbesondere die Kundenbetreuung, zu verwalten.

RingCentral Engage Digital zum Beispiel wurde speziell entwickelt, um die gesamte Kundenkommunikation an einem Ort zu verwalten, von E-Mails und sozialen Medien bis hin zur Analyse von KPIs mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Diese omnidigitale Plattform hilft Unternehmen, ihre Effizienz und damit ihre Kundenzufriedenheit zu steigern.

Ähnlich wie in der Finanzbranche können die neuen Anbieter:

  • mehr Transparenz schaffen,
  • schaffen Vergleichbarkeit,
  • vereinfachen Prozesse,
  • erleichtern den Zugang zu Dienstleistungen und zum Kunden.

Sie beginnen unter anderem, völlig neue Dienste zu etablieren, die auf Big Data, mobilen Geräten und der Cloud basieren und dann zum Beispiel situativ und nur temporär genutzt werden und auf neue Nutzersituationen reagieren.

ARTICLE.GENERATION_TRANSLATION_FROM_UK