search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Welches Antivirenprogramm sollte ich wählen? Tipps & Ratschläge

Welches Antivirenprogramm sollte ich wählen? Tipps & Ratschläge

Von Fabien Paupier

Am 23. April 2025

Die Nachrichten sind voll davon: gehackte Mailboxen, Trojaner, Phishing... Aber welches Antivirenprogramm sollte man wählen? Die Anschaffung von Antiviren-Software ist von entscheidender Bedeutung. Daher ist es legitim, sich zu fragen, welches Antivirenprogramm man für den Schutz seines PCs wählen sollte. Auf Unternehmensebene, selbst wenn es sich um Kleinstunternehmen oder kleine und mittlere Unternehmen (KMU) handelt, ist die Herausforderung umso größer. Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie dazu ermutigen, mithilfe unserer Suchmaschine Antivirenprogramme zu vergleichen...
INHALT

Der Schutz Ihres KMU / Kleinstunternehmens

Das Bewusstsein für das Risiko

Das Risiko, das mit der Verletzung eines Computersystems verbunden ist, ist so hoch, dass es selten mit seinem wahren Wert versorgt wird. Ob es sich nun um unternehmensspezifische Daten handelt, deren Verlust an die Konkurrenz dramatisch wäre, oder um Kundendaten, die Sie vertraulich behandeln müssen - die negativen Auswirkungen auf Ihre Wettbewerbsfähigkeit oder Ihr Image können immens sein. Ganz zu schweigen von betrieblichen Problemen wie zeitweiligen Unterbrechungen des Zugriffs auf Werkzeuge und dem Verlust von Elementen.

Eingebaute Schutzmaßnahmen

IT-Hardware und -Tools verfügen oft über eingebaute Sicherheitsmechanismen. Webbrowser (Internet Explorer, Firefox, Chrome usw.) verfügen über eine Anti-Phishing-Funktion. E-Mail-Programme haben einen Spamfilter. Betriebssysteme enthalten eine Firewall (Antivirus Windows defender). Und Internetanbieter bieten eine Kindersicherung an.

Sicherheits-Essentials

Zusätzlich zu diesen Schutzschichten wird empfohlen, jeden Computer mit einem Antivirusprogramm und einer Firewall auszustatten. Die Firewall dient dazu, den Datenaustausch zwischen dem Computer und dem Netzwerk zu kontrollieren, während das Antivirusprogramm bösartigen Code identifiziert, der versucht, auf die Festplatte zu gelangen.

Welches Antivirenprogramm sollte man wählen? Und wie kann ich das tun?

Laden Sie ein kostenloses Antivirenprogramm herunter.

Es gibt viele Antivirenprogramme, die kostenlos zum Download angeboten werden. Führen Sie einfach ihre Installationsdatei aus. Sie sind dann ständig auf Ihrem Computer aktiv und schützen Sie beim Surfen im Internet, beim Abrufen von E-Mails, beim Herunterladen von Anhängen usw.

Führen Sie einen Scan Ihres Computers durch.

Wenn Sie keinen hatten oder Zweifel an der Wirksamkeit Ihrer bisherigen Lösung haben, führen Sie einen Scan durch. Online-Antivirenprogramme verfügen alle über eine solche Funktion. Damit wird ein vollständiger oder teilweiser Scan Ihres Terminals gestartet. Anschließend wird Ihnen ein Bericht vorgelegt. Hersteller von Cybersicherheitslösungen wie Bitdefender, Kaspersky, eset, McAfee oder Norton, herausgegeben von Symantec, bieten jeweils eine Scanlösung an, die kostenlos verfügbar ist. Einige bieten eine einfache, vollständige oder teilweise Erkennung an. Andere bieten auch eine Desinfektion Ihres Geräts an.

Keine Überlagerungen

Aus Übereifer könnte man meinen, es sei eine gute Idee, Schutzschichten übereinander zu legen. Das ist keine gute Idee. Erstens, weil die Anhäufung nichts Besseres bringt. Zweitens, weil ihre Vervielfachung den mobilisierten Speicherplatz und den Arbeitsspeicher erhöht und das gesamte Betriebssystem verlangsamt.

Worauf Sie achten sollten

Abhängig von Ihrem Computer

Die Installation eines Virenschutzprogramms setzt ein Mindestmaß an Leistung voraus. Bei Geräten mit zu geringer Kapazität kann das Programm die Flüssigkeit und den Betrieb aller anderen Anwendungen beeinträchtigen. Und das selbst dann, wenn Sie nur ein Programm installieren. Avast zum Beispiel, das weit verbreitet ist, benötigt viel Leistung.

Der benutzerfreundliche Aspekt

Wir dürfen nicht vergessen, dass dieses Tool Ihnen täglich dient. Daher sollten Sie Ihre Umgebung nicht durch Veränderungen aufmischen, die Sie mit der Zeit als störend empfinden. Einige Antivirenprogramme sind aufdringlich. Es kann sein, dass sie Sie bei der ersten Gelegenheit über jedes noch so kleine Detail informieren wollen. In Form von Pop-ups kann dies Ihre Aufmerksamkeit auf ungewollte Weise ablenken. Um sich dessen bewusst zu werden, bevor Sie sich für ein bestimmtes Tool entscheiden, sollten Sie Testversionen verwenden.

Das Problem mit gefälschten Viren

Bei einer echten Bedrohung gewarnt zu werden, ist in Ordnung. Wenn dies jedoch nicht gerechtfertigt ist, wird es mühsam. Einige Programme werden verdächtigt, gefälschte Viren zu blockieren, wie z. B. AVG, das von Avast aufgekauft wurde, das dieser Art von Praktiken verdächtigt wird.

Die Funktionen

Vergleichen Sie bei der Auswahl Ihres Online-Antivirusprogramms die Funktionen: Gibt es eine Firewall? Eine Funktion zur elterlichen Kontrolle? Kann eine einzelne Datei getestet werden? Oder eine Website an sich? Entscheiden Sie sich je nach Ihren Bedürfnissen für die Lösung, die Ihnen am zugänglichsten erscheint. Denn es sind vor allem die Ergonomie und die Benutzerfreundlichkeit, die Sie und alle Ihre Mitarbeiter dazu bringen, die richtigen Reflexe zu übernehmen.

Heutzutage sind Cyberbedrohungen unter Windows, Android und sogar OS real. Für Ihr Unternehmen, ob groß oder klein, ist ein Antivirenprogramm notwendig. Sie brauchen dafür kein hohes Budget auszugeben, denn viele Antivirenprogramme sind kostenlos. Es liegt an Ihnen, den für Sie am besten geeigneten Antivirus zu finden und ihn auf Ihrem gesamten Computerpark zu installieren.

Artikel übersetzt aus dem Französischen