Die 5 besten kostenlosen und quelloffenen ERPs

Ihr Unternehmen wächst und Sie haben das Gefühl, dass Sie ein Verwaltungsinstrument einführen müssen, um es besser zu organisieren? Sie haben Recht: Die Einführung eines ERP-Systems muss nicht Millionen kosten und ermöglicht es Ihnen, Buchhaltung, Einkauf, Kundenbeziehungen, Rechnungen und vieles mehr in einer einzigen Umgebung zu verwalten.
Beachten Sie jedoch nicht nur die Kosten, sondern auch die Komplexität der Implementierung und die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter in die neuen Prozesse. Ja, es wird nicht einfach sein, es wird Zeit und andere Ressourcen erfordern, aber auf lange Sicht wird es sich lohnen, das Wachstum zu unterstützen. Es ist auch wichtig, ERP-Systeme zu vergleichen, bevor Sie sich entscheiden.
Was ist Open Source ERP?
Es handelt sich um ein Open-Source-Verwaltungssystem (ERP), d. h. es steht jedem offen, der es nutzen möchte, und es kann von jedem modifiziert und an den Code angepasst werden, um es an Ihr Unternehmen anzupassen. Die Wartung, der Support und alle anderen Anforderungen sind jedoch kostenpflichtig, und es gibt Unternehmen, die sich auf diese Dienstleistungen für diese Software spezialisiert haben.
Was ist der Unterschied zwischen Open Source und freiem ERP?
Ein kostenloses ERP ist in der Regel nicht quelloffen, und die kostenlose Version unterliegt Beschränkungen, z. B. in Bezug auf die Anzahl der Benutzer oder die Funktionalitäten oder beides. Ein Open-Source-ERP hingegen ist kostenlos, es gibt nicht (viele) Einschränkungen, aber einige zusätzliche Module sind kostenpflichtig, und die Implementierung kann, wenn sie an ein Unternehmen angepasst wird, komplexer sein, so dass je nach Umfang möglicherweise eine kostenpflichtige externe Beratung zur Implementierung erforderlich ist.
Vor- und Nachteile von Open-Source-ERPs
Vorteile
Der erste Vorteil von Open-Source-ERPs ist, dass die meisten von ihnen von einer großen Gemeinschaft von Mitarbeitern profitieren, die viele Verbesserungen in schnellem Tempo (manchmal mehr als eine Aktualisierung pro Monat) einbringen. Dadurch sind die Benutzergemeinschaften sehr aktiv und bereit, Ihre Fragen zu beantworten.
Nachteile
Die weniger bekannte Seite von Open Source ERP sind die zusätzlichen Dienstleistungen. Die Tatsache, dass Sie nichts bezahlen müssen, kann den Eindruck erwecken, dass ein Open-Source-ERP ein gutes Geschäft ist, aber die Benutzer müssen sich oft mit katastrophalen Integrationen, fehlgeschlagenen Updates, arbeitsintensiver Wartung oder einer wochenlangen Installation herumschlagen.
Im Gegensatz zum Open-Source-ERP kümmert sich bei einem proprietären Online-System der Anbieter um alles (Hosting + Sicherheit + Updates + Support + Verfügbarkeitsgarantie). Eine Möglichkeit wäre, sich bei einem Beratungsunternehmen über die Kosten für die Installation und Implementierung von Open-Source-ERP zu informieren, bevor Sie sich für Open Source entscheiden.
Open-Source-Software ist in Bezug auf Leistung, Schnittstelle und Funktionalitäten nicht auf demselben Niveau wie kostenpflichtige Software. Odoo war einmal eine Ausnahme, aber es hat den Umfang von Open Source reduziert und die meisten wesentlichen Funktionen kostenpflichtig gemacht.
Um mit einem ERP-System wirklich zufrieden zu sein, ist es letztendlich besser, eine kostenpflichtige Lösung zu erwerben oder ein sehr solides Entwicklerteam zu haben, das die Open-Source-Lösung ganz oder teilweise übernimmt.
Welches sind die besten Open-Source-ERPs?
Wir haben eine Liste der besten auf dem Markt erhältlichen Open-Source-ERPs zusammengestellt. Es handelt sich dabei um ERPs mit einer großen Anzahl von Nutzern, aktiven Communities, die auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet sind und eine hervorragende Bandbreite an Funktionalitäten abdecken:
- ADempiere;
- Axelor;
- Dolibarr;
- Odoo;
- Yetiforce.
ADempiere, für kleine und mittlere Unternehmen
©️ ADempiere
ADempiere ist ein alter Bekannter auf dem Markt; sein Projekt begann 2006. All diese Geschichte hat auch Lernen bedeutet. Mit Funktionalitäten, die umfassen: Supply Chain Management (SCM), CRM, Einkauf, Inventar, Buchhaltung, sowie HR, Point of Sale, Lohnbuchhaltung und vieles mehr.

ADempiere
Axelor, das quelloffene php-ERP
Axelor ist ein französisches ERP mit einer englischen Version. Seine moderne Benutzeroberfläche ist unter den kostenpflichtigen ERPs unübertroffen. Die Basisversion ist quelloffen, Axelor bietet optionale, kostenpflichtige Dienste zur Erweiterung Ihres Systems. Zu den Grundmodulen gehören: Einkauf, Fakturierung, Inventar und andere.

Axelor
Dolibarr, das quelloffene php erp
Dolibarr bietet ein komplettes Paket für ein Open-Source-Verwaltungssystem, von der Verfolgung von Rechnungen, Verträgen, Lagerbeständen, Bestellungen und Zahlungen bis hin zur Unterstützung von Verkaufsstellen. Sein Quellcode ist in php, was es in der Entwicklergemeinde relativ beliebt macht. Dolibarr hat eine Online-Demo und einen Shop mit Add-ons, die Ihr ERP-System erweitern können.

Dolibarr ERP CRM
Odoo, beliebt und minimalistisch
Odoo ist eine Suite integrierter Anwendungen, die Module für Projektmanagement, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Lagerverwaltung, Einkauf und Buchhaltung umfasst. Odoo ist einfach zu bedienen und Cloud-basiert, mit einer einfachen und intuitiven Schnittstelle bietet es eine Testphase, aber wie wir bereits erwähnt haben, sind einige Module kostenpflichtig.

Odoo
YetiForce, das ERP, das auch ein CRM ist
Sie haben vielleicht noch nie von YetiForce gehört, aber es gibt eine brasilianisch-portugiesische Version. Es ist ein Open-Source-CRM, aber warum ist es auf dieser Liste? Weil kleine und kleinste Unternehmen oft kein komplettes Managementsystem benötigen, sondern nur einige wenige Module. Hier kommt YetiForce ins Spiel, ein CRM, das mehr ist als ein CRM. Vom Logistikmodul über die Lagerverwaltung bis hin zum Kundenportal gibt es mehr als 60 Module mit intuitiver Navigation.

Yetiforce
Andere quelloffene ERPs
Wir haben ein paar weitere Open-Source-ERPs aufgelistet, damit Sie wissen, dass es noch weitere Optionen gibt, auch wenn sie nicht unbedingt die am meisten genutzten sind:
- Apache OFBiz;
- ERPNext;
- Metasfresh;
- Tryton;
- Openbravo (nicht mehr quelloffen, aber Sie können immer noch herunterladbare Versionen finden, die jedoch nicht mehr offiziell unterstützt werden).
Fazit: Welches Open-Source-ERP soll man wählen?
Wie wir gesehen haben, gibt es mehrere Optionen, im Wesentlichen sind alle Funktionalitäten vorhanden. Die Frage kann sich in Bezug auf die Schnittstelle, die Sprache (nicht alle haben eine PT-BR-Version), die Benutzerfreundlichkeit, die Gemeinschaft und vor allem die Erfüllung der Prozesse und Abläufe, die Ihr Unternehmen benötigt, entscheiden.
Das Wichtigste von allem ist letztendlich die Einführung eines Geschäftsverwaltungssystems, das dazu beiträgt, die Effizienz Ihres Unternehmens durch eine bessere Kontrolle seiner Informationen und Aktivitäten zu steigern.
Welches System würden Sie in Ihrem Unternehmen einführen? Kennen Sie eine Open-Source-ERP-Software, die nicht auf dieser Liste steht? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.
Artikel übersetzt aus dem Portugiesischen