Stadtlogistik: Die Bedeutung städtischer Hubs für die Lieferung der letzten Meile und die Rücklaufschleife (reverse logistics)

Die Lieferung des letzten Kilometers ist heute ein Hauptproblem der Supply Chain. Der Aufschwung des Online-Shoppings und der allgemeinen Hauszustellung von Konsumgütern des täglichen Bedarfs führt zu einem starken Anstieg der Nachfrage, die auf starke Einschränkungen stößt: Umweltschutz, Straßenverkehr, mehrere Lieferstandorte, hohe Kosten, schwieriger Zugang zu städtischen Gebieten usw. Die meisten Menschen sind jedoch nicht in der Lage, ihre Waren zu liefern.
Dennoch ist diese letzte Etappe der Lieferung nicht zu vernachlässigen: Sie ist der wichtigste Punkt bei der Bewertung des Kundenerlebnisses, der Sie dazu zwingt, Ihre Vertriebsprozesse anzupassen, um einen zufriedenstellenden Service zu bieten und gleichzeitig die Explosion der Warenströme und die Mehrkosten zu begrenzen.
Die Supply Chain bevorzugt vier Ansätze bei der Behandlung der Stadtlogistik:
- Der direkte Transfer von Aufträgen von einer Produktionsstätte zum Kunden im B2B-, B2C- oder B2X-Geschäft,
- Die Weiterleitung von Bestellungen an Lagerhäuser, um die Bestellungen vor der Auslieferung zu massieren,
- Konsignation (Übertragung des Lagerbestands direkt an den Kunden),
- Die Einrichtung von städtischen Hubs , um die Lagerbestände so nah wie möglich am Kunden zu platzieren.
Im Folgenden wird der letztgenannte Ansatz näher erläutert, wobei wir uns auf die starken Einschränkungen konzentrieren, denen er ausgesetzt ist.
Die Herausforderung der Zustellung auf der letzten Meile
Die Auswirkungen auf die Umwelt
Der Straßenverkehr in Großstädten ist die erste Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Heute ist jedes fünfte Fahrzeug ein Lieferfahrzeug. Sie setzen ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen frei.
Es ist daher notwendig, die Liefermethoden in städtischen Gebieten zu überdenken, um Staus auf den Straßen zu vermeiden und sich gleichzeitig mit umweltpolitischen Maßnahmen auseinanderzusetzen, die sich als immer strukturierender für die Transportunternehmen erweisen.
Die Stückkosten für Pakete
Je näher die Bestellung dem Endkunden kommt, desto höher sind die Kosten für die Zustellung der Pakete.
Denn man geht von einem Transport von Massenpaketen in ein und dasselbe Logistikzentrum zu einem Transport kleinerer Mengen über, wobei die Pakete in Touren zusammengefasst werden. Sie werden dann einzeln an die Kunden ausgeliefert.
Es gibt zwar verschiedene Arten von Sammellieferungen, wie z. B. die Lieferung an einen Relais-Punkt, doch sollten Sie diese nicht zu einer ausschließlichen Lieferart machen, denn um Ihre Kunden zufrieden zu stellen, müssen Sie ihnen die Wahl lassen, welche Art von Lieferung sie wünschen.
Die Problematik des abwesenden Kunden
Die letzte Schwierigkeit besteht darin, dass Ihre Kunden für die Entgegennahme ihrer Bestellung verfügbar sein müssen.
In den meisten Fällen ist es erforderlich, dass der Empfänger zum Zeitpunkt der Lieferung anwesend ist. Da diese Lieferungen jedoch tagsüber stattfinden, ist dieser nicht selten abwesend, was die Zusteller dazu zwingt, ihre Fahrten neu zu planen, wodurch sich die Lieferzeit verlängert, was wiederum die Kosten erhöht.
Optimieren Sie Ihre Zustellung auf der letzten Meile
Der Standort Ihres Lagers
Wenn Sie sich beispielsweise für den Einstieg in ein E-Commerce-Geschäft entscheiden, ist die Wahl des Standorts Ihres Lagers ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg Ihrer Lieferungen.
Sie sollten Ihren Standort nicht nur nach den finanziellen Kosten auswählen , die er mit sich bringt, sondern auch danach trachten, die Lieferwege zu optimieren, indem Sie sich so nah wie möglich an Ihren Kunden befinden. Auch bei der Wahl des Lagertyps müssen Sie sich an die städtischen Gegebenheiten anpassen: Umwandlung einer Verkaufsstelle in Dark Stores, Einrichtung von städtischen Hubs usw.
Die Lieferung auf der letzten Meile ist auch energieaufwendig: Wenn Sie ein Lagerhaus in der Nähe der Stadt haben, idealerweise im Stadtzentrum, können Sie Ihren Kunden "grüne" Liefermethoden anbieten. Diese Transportmittel haben eine geringere Reichweite und Ladekapazität, und wenn Sie sich so nah wie möglich am Zielort Ihrer Produkte befinden, können Sie die letzte Meile mit Lastenfahrrädern, Elektroautos usw. zurücklegen. Wenn Sie die Lieferung dennoch mit einem "klassischen" Fahrzeug durchführen, bleibt die Transportzeit begrenzt, was den CO2-Ausstoß verringert.
Reduzieren Sie Ihre Lead-Times
Wenn Sie Ihr Lager eingerichtet haben, sollten Sie zunächst Ihre Lead Time reduzieren, d. h. die Zeit, die zwischen der Bestellung und der Lieferung vergeht. Eine kurze Lead Time sorgt nicht nur für zufriedene Kunden, sondern reduziert auch die verschiedenen Kosten, die durch diese Bestellung entstehen (Lagerung, Vorbereitung, Transport usw.).
💡 Um Ihnen dabei zu helfen, die Durchlaufzeiten über die gesamte Vorbereitungskette hinweg zu verkürzen und Ihre Supply Chain zu beherrschen, ist die beste Wahl immer noch die Anschaffung einer Lager-/Hub-Verwaltungssoftware WMS (Warehouse Management System) und TMS (Transport Management System). Diese Software unterstützt Sie nicht nur bei der Verwaltung Ihrer Lager, sondern auch bei der Kommissionierung (Picking-Routen, Verwaltung der Lagerplätze usw.). Sie ermöglicht Ihnen auch die Verwaltung von Click&Collect im Lager sowie von Warenströmen, die über städtische Hubs laufen. Dies ermöglicht eine einfachere Handhabung der Pakete, eine schnellere Auftragsabwicklung (dank der flüssigeren Verladung) und eine bessere Datenkontrolle mit vollständiger Überwachung.
So erhalten Sie eine vollständige Rückverfolgbarkeit Ihrer Produkte - insbesondere von Lebensmitteln -, die es Ihnen ermöglicht, die Kontrolle über alle Ihre Ketten und Vorgänge, wie z. B. das Repacking von Lebensmitteln, zu behalten, um eine sichere Bestandsverwaltung zu gewährleisten.
Messen und analysieren Sie Ihre KPIs.
Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Aktivitäten ständig unter Kontrolle zu halten. Durch das Messen und Analysieren Ihrer KPIs (Leistungsindikatoren), wie z. B. der Prozentsatz der pünktlichen Lieferungen oder der Kraftstoffverbrauch, erfahren Sie, wo Sie sich verbessern müssen.
Um Ihre KPIs richtig analysieren zu können, müssen Sie einen Überblick über Ihre Lieferkette haben, unabhängig davon, ob Ihre Prozesse intern oder von Dienstleistern durchgeführt werden: Vorbereitung, Transport zu den städtischen Drehkreuzen, Empfang, Wiederaufbereitung, Verladung usw. Um dies zu erreichen, benötigen Sie eine kollaborative und mobile Software, die es Ihnen ermöglicht, Ihre gesamte Supply Chain in Echtzeit zu verwalten.Sie können Ihre gesamte Lieferkette genau und präzise steuern und sich an die Geschäftsprozesse der gesamten Lieferkette anpassen. Sie können alle Bestellungen vom Wareneingang bis zum Warenausgang vollständig zurückverfolgen und erhalten einen individuellen Kontrollturm für die verschiedenen Kriterien, die für den Erfolg Ihrer Lieferungen ausschlaggebend sind.
Diese Rückverfolgbarkeit ermöglicht es Ihnen, eventuelle Schäden an Ihren Paketen zu verfolgen. Ihr Kundenservice kann sich dann mit dem Empfänger in Verbindung setzen, um ihm das Problem zu schildern und ihm die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die ihm zur Verfügung stehen. Dieser neue Ansatz ermöglicht die Rücksendung des Produkts an eine nahegelegene Sammelroute oder die Stornierung des Produkts mit Rückerstattung des Kaufpreises an den Kunden, wodurch Sie Ihre Servicequote erheblich verbessern können.
Die Lösung der städtischen Hubs
Logistikaktivitäten, die aufgrund von Grundstücksschwierigkeiten lange Zeit nicht im städtischen Umfeld stattfanden, sind heute zunehmend in Form von Urban Hubs in den Städten präsent. Diese in der Stadt angelegten Lagerflächen haben vor allem das Ziel, die Lagerbestände näher an die Verbraucher heranzubringen, um mehrere Liefermöglichkeiten anzubieten und so das Tourenmanagement zu optimieren.
Urbane Hubs sind manchmal regelrechte Logistikhotels. Sie ermöglichen es Ihnen, mehrere komplementäre Logistikfunktionen an einem Standort zusammenzufassen, um so die gegenseitige Nutzung und nachhaltige Entwicklung zu fördern. So können Sie Be- und Entladerampen, Lager- und Kommissionierflächen zusammenlegen oder auch Büros einrichten.
Diese Hubs ermöglichen die Durchführung von Massenlogistikoperationen: Warenannahme mit Auslagerung und Umpacken, Wechsel von Handling Units und Verwaltung von Schließfächern.
Wie managt man seine städtischen Hubs richtig?
Das Management von Omnichannel-Prozessen
In städtischen Hubs gibt es zahlreiche Schwierigkeiten beim Management von Omnichannel-Prozessen.
Denn die Vielzahl der Verkaufskanäle führt zu einem Mangel an Rückverfolgbarkeit und Übersicht über alle Vorgänge. Die Verwaltung mehrerer Verkaufskanäle in einem einzigen Lager kann sich als schwierig erweisen: Um diese Verwaltung zu optimieren, empfehlen wir Ihnen, alle Aktivitäten in einer Smart-Supply-Lösung zu zentralisieren. Dank dieser können Sie den Versand massivisieren und so die Touren für die Lieferung an die Haustür optimieren. Auf diese Weise erhalten Sie eine vollständige Rückverfolgbarkeit Ihrer Supply Chain, um die Prozesse zu standardisieren und die Logistikkosten zu begrenzen.
☝️ Achten Sie jedoch auf die Typologie Ihrer Produkte: Während eine Strategie der Vervielfältigung und Spezialisierung von Hubs in einer Großstadt wie Paris sinnvoll sein kann, kann die beste Strategie in mittelgroßen Städten anders aussehen.
Die Zusammenlegung von Lagerhäusern
Die Zusammenlegung von Logistikplattformen und Lieferungen ermöglicht es, Bestellungen, die in einem bestimmten Gebiet zusammen mit denen eines anderen Händlers ausgeliefert werden müssen, in einem einzigen Lager zusammenzufassen und mit einem einzigen Lieferfahrzeug auszuliefern.
Dadurch erhöhen Sie die Auslastung der LKWs, die in Frankreich derzeit nur 67 % beträgt. Dies ist eine Folge des großen Erfolgs der Ein-Tages-Lieferungen, der die Spediteure dazu zwingt, nur teilweise gefüllte LKWs auf Tour zu schicken.
Durch diese gemeinsame Nutzung können Sie die Transportkosten sowie die Lagerkosten, die Sie sich mit Ihren Partnern teilen, senken, aber auch die Umweltauswirkungen Ihrer Lieferungen verringern.
Multimodaler Transport
Um den Zugang zu Großstädten zu erleichtern, der für große Fahrzeuge aufgrund der städtischen Architektur oft unmöglich ist, können Sie sich für den multimodalen Transport entscheiden. Bei dieser Transportmethode werden mindestens zwei verschiedene Verkehrsträger (Luft, Straße usw.) für die Zustellung des Pakets verwendet.
So können Sie Ihre Produkte mit herkömmlichen Fahrzeugen zu städtischen Drehkreuzen transportieren und die Pakete dann auf kleinere, umweltfreundlichere Fahrzeuge (Fahrräder, Elektroautos usw.) verteilen.So können Sie den Vorschriften zur Einschränkung der herkömmlichen Transportmittel, die in den Städten immer häufiger anzutreffen sind, Rechnung tragen.
Die Verwaltung der Lieferungen
Die Lieferung und die Rückgabe der Pfandflaschen sind die letzten Schritte im Prozess der Stadtlogistik und stellen wichtige Kriterien für den Erfolg dar.
Die Lieferung ist der Kontaktpunkt mit Ihren Kunden, daher ist es unerlässlich, dass sie perfekt orchestriert ist und im Falle von Konflikten richtig gehandhabt wird. Die Übertragung der Produktverantwortung muss dann zwischen den verschiedenen Akteuren, denen Ihr Produkt begegnen wird, eingerichtet werden.
So können Sie mithilfe einer Smart-Supply-Lösung ein System einrichten, bei dem jeder neue Zwischenhändler auf dem Weg des Produkts Fotos und/oder Unterschriften hinterlegt. Auf diese Weise erweitern Sie die Rückverfolgbarkeit des Produkts bis zum letzten Moment, um die ordnungsgemäße Lieferung der Produkte sicherzustellen.
Diese Übertragung der Verantwortung ermöglicht es Ihnen, im Streitfall (Diebstahl, Verlust oder beschädigte Pakete) Ihren Kunden nicht nur stichhaltige Beweise vorzulegen, sondern auch die Ursache des Problems zu ermitteln. So können Sie Reklamationen schneller bearbeiten und die Auswirkungen auf das Image Ihres Unternehmens begrenzen.
Die Verwaltung von Anweisungen
Die Verwendung von Mehrweg-HUs setzt ein gutes Pfandrückgabemanagement voraus, um die Logistikkosten und die Umweltauswirkungen der Verwendung von Einwegverpackungen zu begrenzen.
Dank der Pfandrückgabe werden die Verpackungen an Sie zurückgegeben, sobald Ihre Kunden sie nicht mehr benötigen, und Sie können sie für andere Lieferungen wiederverwenden. Auf diese Weise beziehen Sie eine Umweltfrage in Ihren Rückgabekreislauf mit ein, um die Einführung nachhaltiger Praktiken in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.
Um eine perfekte Verwaltung der Pfandflaschen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, bei jeder Übergabe der Verantwortung ein Unterschriftensystem einzurichten, um eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Pfandflaschen zu ermöglichen und den Verlust dieser wiederverwendbaren Verpackungen zu verhindern.
Die Stadtlogistik, die heute eine große Herausforderung für die Transportströme darstellt, ist aufgrund der zahlreichen Lieferpunkte ein komplexes Unterfangen. Jeder Schritt Ihrer Lieferkette muss optimiert werden, um Verzögerungen und Fehler zu minimieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt des Prozesses zu behalten. Diese logistische, finanzielle und ökologische Herausforderung erfordert die Anschaffung einer Softwarelösung, um alle damit verbundenen Aspekte unter einen Hut zu bringen.
Artikel übersetzt aus dem Französischen