Optimieren Sie Ihre Supply Chain mit dem SCOR-Modell
In einer Zeit, in der die Globalisierung, die Vielseitigkeit der Märkte und der zunehmende Wettbewerb das Management der Lieferkette erschweren, müssen Unternehmen die Organisationen überdenken, die es ihnen ermöglichen, ihre Angebote an die Kunden zu liefern.
Eine Lieferkette muss nämlich ständig überwacht werden, um potenzielle Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten und so den Warenfluss zwischen Hersteller und Kunde aufrechtzuerhalten.
Daher ist die Einführung eines Referenzmodells für Supply-Chain-Prozesse wie das SCOR-Modell ein Muss für Unternehmen von heute, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, indem sie reaktionsschneller, effektiver und effizienter sind.
Was ist das SCOR-Modell, was sind seine Herausforderungen? Seine Vorteile und seine Schritte? Wie kann man es zur Verbesserung seiner Supply Chain einsetzen? Antworten in diesem Artikel.
Was ist das SCOR-Modell?
SCOR-Modell: Definition
Das SCOR-Modell oder die SCOR-Methode ist ein Referenzmodell für die Analyse, Bewertung und Optimierung des Flusses von Logistikprozessen . Es wurde 1996 vom Supply Chain Council herausgegeben und wird als Standarddiagnoseinstrument für das Supply Chain Management dargestellt.
So ist das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference) ein Managementinstrument, das die Lieferanten eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden abdeckt. Die strenge und strukturierende Methode beschreibt die Geschäftsaktivitäten, die mit allen Phasen der Befriedigung von Kundenwünschen und -bedürfnissen verbunden sind:
- Bestellungen,
- Reklamationen,
- Informationsanfragen usw.
Die Methode ist auf alle Bereiche der Lieferkette anwendbar:
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie,
- das Baugewerbe,
- Baugewerbe usw.
SCOR-Modell: Ziele
Das SCOR-Modell (scor model) unterteilt die Lieferkette in verschiedene Geschäftsprozesse und Kategorien von idealtypischen Prozessen. Dank seiner standardisierten Struktur ist es Unternehmen möglich, alle Informations-, Finanz- und Warenflüsse zu analysieren und dadurch mehrere Vorteile zu erzielen:
- Die kurz-, mittel- oder langfristige Planung wird vereinfacht,
- die Effizienz der Lieferkette wird erheblich gesteigert,
- die Prozesse zwischen Lieferanten, Herstellern und Kunden werden harmonisiert und sind leicht vergleichbar.
Das SCOR-Modell verfolgt daher mehrere unterschiedliche Ziele :
- Eine funktionale Beschreibung der Supply Chain einer Organisation erstellen,
- Aufbau eines standardisierten Bezugssystems durch Leistungsindikatoren,
- Ein logistisches Benchmarking des Unternehmens durchführen.
- Die Analyse und Überwachung der Lieferkette erleichtern.
Die verschiedenen Ebenen des SCOR-Modells
Ebene der operativen Prozesse
Das SCOR-Modell detailliert die Prozesse auf drei hierarchisch organisierten Ebenen: strategisch, taktisch, operativ. So wird die erste Ebene des Modells (Level 1) als die strategische Ebene betrachtet. Sie besteht aus fünf grundlegenden Prozessen:
Planung
In dieser Phase werden die Ressourcen bestimmt und die Geschäftsziele unter Berücksichtigung verschiedener Elemente geprüft:
- Inventar,
- gesetzliche Anforderungen,
- Ressourcen,
- Transport usw.
Das Unternehmen wird auch die Kommunikations- und Vertriebsketten entsprechend den Bedürfnissen der Kunden einrichten.
Beschaffung (Quelle)
Die Organisation wird dann, wie der Name schon sagt, beschaffen und mit dem Kauf von Gütern und Dienstleistungen fortfahren, wobei sie bestimmte Güterelemente berücksichtigt:
- Nachfrage und Verfügbarkeit der Güter,
- der Einkauf,
- den Empfang,
- die Überprüfung und Bereitstellung der Rohstoffe.
Herstellung (make)
Der dritte Prozess auf der Hierarchieebene ist die Planung und Herstellung der Produktion, wobei die Qualität kontrolliert wird. Dieser Herstellungsschritt wird von der erforderlichen Verpackung und der Planung der Woche der marktreifen Produkte abhängen.
Lieferung (deliver)
Kommt die Phase des Vertragsmanagements und aller operativen Prozesse im Zusammenhang mit der Lieferung fertiger Waren und Dienstleistungen, wie z. B. :
- Transport,
- die Lagerung,
- der Vertrieb usw.
Rücksendungen (return)
Hier muss das Unternehmen allen Prozessen im Zusammenhang mit dem Kundenservice große Aufmerksamkeit schenken; aber auch dem Lieferservice im Zusammenhang mit :
- den Rücknahmemodalitäten,
- der Anordnung der Waren,
- dem Merchandising (physisch oder virtuell), usw.
Ebene der Konfiguration
Die zweite Ebene des SCOR-Modells (Level 2) ist taktisch orientiert. Sie zielt darauf ab, die Effizienz der Lieferkette mithilfe von Leistungsindikatoren zu fördern. So können Unternehmen unabhängig von ihrer Spezialisierung einen Katalog von Best Practices entwerfen. Es besteht aus drei Haupttypen von Prozessen:
Planung (planning)
Das Unternehmen muss den beteiligten Parteien Rohstoffe zur Verfügung stellen und Planungszeiträume vorbereiten, um den erwarteten Bedarf und die erwartete Nachfrage zu befriedigen.
Diese prognostizierten Elemente können mithilfe von KPIs gemessen werden.
Ausführung
Der Ausführungsprozess wird den Zustand der Produkte entsprechend der tatsächlichen Nachfrage beeinflussen. Beispielsweise kann eine Ausrichtung oder Umwandlung eines Gutes in Betracht gezogen werden, wenn die tatsächliche Nachfrage nicht der erwarteten Nachfrage entspricht.
Management (enabled)
Der Teil "Management" bezieht sich auf alle Prozesse, die Informationen und Dienstleistungen zwischen den Partnern der Lieferkette aufbereiten. Und zwar durch die Analyse und Bewertung der verschiedenen Planungs- und Leistungsdaten.
Ebene der Gestaltung
Die dritte Ebene (Level 3) ist operativ. Das Unternehmen wird die Prozesse der Gestaltungsebene weiter in Teilprozesse unterteilen. Ein System zur Leistungsmessung wird daher die Prozesselemente bewerten und analysieren und den finanziellen Erfolg des Unternehmens abschätzen. Die Elemente können sein:
- Kosten,
- die Kapazitätskontrolle,
- Unternehmensplanung usw.
Schließlich ist die effektive Bestimmung der logistischen Flüsse der verschiedenen Prozesse der erste Schritt zur Verbesserung der Effizienz und Optimierung der Lieferkette.
Anwendung des SCOR-Modells auf die Supply Chain
1 - Analyse der Wettbewerbsposition
Der erste strategisch ausgerichtete Schritt beginnt mit einer Analyse der Wettbewerbsposition. Das Unternehmen muss :
- das vom Markt geforderte Leistungsniveau messen,
- seine aktuelle Leistung messen,
- potenzielle Abweichungen analysieren,
- eine Bilanz seiner aktuellen Supply Chain ziehen,
- einen Optimierungsplan erstellen.
2 - Festlegung eines operativen Verteilungsziels
Der zweite Schritt auf operativer Ebene besteht darin, die physischen Flüsse geografisch und quantitativ zu analysieren . Auf diese Weise kann das Unternehmen ein Ziel für die operative Verteilung festlegen und so seine nächsten Aktionen und Prozesse besser anpassen.
3 - Aufzeigen von Kettenunterbrechungen
Im dritten Schritt, dem sogenannten systemischen Schritt, werden dieselben Informationsflüsse dargestellt und die bestehenden Prozesse sowie die bereits identifizierten Ziele genauer beschrieben. Diese Beschreibung spielt eine wichtige Rolle, da sie es ermöglichen wird, die Aufgabe für die betroffenen Personen zu erstellen und die Kettenunterbrechungen hervorzuheben.
4 - Die optimierte Kette in Produktion bringen
Der letzte Schritt bei der Umsetzung des SCOR-Modells besteht schließlich darin, die optimierte Lieferkette zu entwickeln, zu testen und in Produktion zu bringen. Dabei ist es für das Unternehmen auch wichtig, die verschiedenen organisatorischen Aspekte zu berücksichtigen:
- Vertragsmanagement,
- Überwachung der Ergebnisse,
- Planung und Verfolgung von Aufgaben,
- Messung von KPIs usw.
💡 Die Einführung einer Software für das Supply Chain Management (SCM) ist ein sehr gutes Mittel für das Unternehmen, um die gesamte Produktionskette zu kontrollieren und gleichzeitig den Beschaffungsprozess vollständig zu automatisieren. Die Software fördert den Beziehungsaustausch, die Kundenbeziehungen und verbessert die Überwachung Ihrer Lieferkette mithilfe von Dashboards und Berichten, die in Echtzeit aktualisiert werden.
Das SCOR-Modell, ein echtes Werkzeug für die Produktentwicklung
Das SCOR-Modell ist also ein echtes Produktentwicklungsinstrument, mit dem Sie Ihr Angebot und Ihre Beschaffung ständig verbessern können.
Dank der vielen unterschiedlichen Prozesse und Schritte harmonisiert es Ihre Logistikorganisation, verringert das Risiko von Kettenbrüchen und sichert Ihnen konkrete Ergebnisse.
Jetzt liegt es an Ihnen, Ihre Supply Chain zu optimieren und Ihre Lieferkette reibungsloser zu gestalten!