Verwalten Sie Ihre Projekte mit Open-Source-Software!

Open-Source-Projektmanagement-Tools: Wofür werden sie verwendet und welche Vorteile können sie Ihrem Unternehmen bringen? Jedes Unternehmen hat Projekte zu verwalten. Um sicherzustellen, dass Sie diese bestmöglich verwalten und Ihre Projekte erfolgreich sind, sollten Sie Open-Source-Software für das Projektmanagement einsetzen.
Die Studie "Capturing the Value of Project Management " des Project Management Institute hat gezeigt, dass die Nachfrage der Unternehmen nach Projektmanagement um 12 % steigt. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, über eine leistungsfähige Projektmanagement-Software zu verfügen, um die Qualität der Projekte und ihrer Ergebnisse zu gewährleisten.
In diesem Artikel finden Sie einen Vergleich von Open-Source-Projektmanagern, mit denen Sie die Leistung Ihrer Projekte steigern können.
Open-Source-Projektverwaltungssoftware
Was ist ein Open-Source-Projektmanagement-Tool?
Ein Projektmanagement-Tool ist eine Software, die Ihnen hilft, Ihre Projekte zu verfolgen, sowohl aus strategischer als auch aus operativer Sicht. Von der Aufgabenverwaltung mit dem Gantt-Diagramm bis hin zur Ressourcenverwaltung, Koordination und Kommunikation ist diese Art von Tool für ein erfolgreiches Projektmanagement unerlässlich.
Die Besonderheit von Open-Source-Software besteht darin, dass der Nutzer Zugang zum Quellcode hat, mit dem er das Programm frei verändern, anpassen und verbessern kann.
Vorteile von Open-Source-Software
Öffentlicher Quellcode
Open-Source-Software hat einen öffentlichen Quellcode, was bedeutet, dass alle Nutzer dieser Tools die Software bearbeiten können. Sie können auch Aktualisierungen entwickeln und neue Funktionalitäten einführen.
Geringe oder keine Anschaffungskosten
Bei Open-Source-Software fallen keine Kosten für Lizenzen oder technischen Support an, da alle Nutzer Zugang zur Änderung und Verbreitung des Tools haben und der technische Support von der Gemeinschaft der Nutzer geleistet wird.
Gemeinschaft der Benutzer
Da der Quellcode öffentlich ist, fördert er die Zusammenarbeit und schafft eine Gemeinschaft von Nutzern. Die Benutzer können ständig Informationen über Bugs und Fehler in der Software austauschen, um sie zu beheben.
Einschränkungen von Open-Source-Tools
Keine technische Unterstützung
Wenn die Software einen technischen Fehler aufweist, haben Sie keinen professionellen und spezialisierten Support, der Ihnen bei der Lösung des Problems helfen kann. Sie müssen sich an die Gemeinschaft der Nutzer des Tools wenden und gehen dabei das Risiko ein, dass es keine Lösung für Ihr Problem gibt.
Versteckte Kosten
Obwohl die Software keine Anfangsinvestition für den Download erfordert, benötigen Sie einen Entwickler, IT-Spezialisten oder eine qualifizierte Person, um sie einzurichten und sogar zu aktualisieren, was mit Kosten verbunden ist.
Keine Garantien
Ein weiterer Nachteil ist, dass niemand dafür verantwortlich ist, wenn die Software nicht funktioniert, nicht mehr funktioniert oder Fehler aufweist, so dass Sie auf sich allein gestellt sind.
Wie können Sie Ihre Projekte verwalten?
Um Ihre Projekte effizient zu verwalten, finden Sie hier einige Techniken, die Ihnen helfen werden, die Leistung Ihrer Projekte zu verbessern:
-
Anwendung der agilen Methode: Durch die Einteilung Ihrer Aufgaben in "ausstehend", "in Arbeit" und "abgeschlossen" vereinfachen Sie die Verwaltung Ihrer Projekte. Kanban eignet sich für 80 % der in Unternehmen durchgeführten Projekte (Technologie, Marketing, Kommunikation usw.).
-
Effiziente Kommunikation ist für die Zusammenarbeit unerlässlich: Einige Lösungen umfassen kollaboratives Messaging, Chat oder sind z. B. mit Ihrem E-Mail-Posteingang verbunden. Diese Funktionen reduzieren die Anzahl der zu verwendenden Tools, zentralisieren alle Aktivitäten in einem einzigen Programm und sparen Zeit.
-
Zentralisieren Sie Informationen: Sammeln Sie alle Daten und Dokumente zu Ihren Projekten in einem einzigen Tool, damit Sie keine Aufgaben vergessen und schnell finden, was Sie brauchen.
-
Analysieren Sie Ihre Projektindikatoren, um den Fortschritt durch die verschiedenen Dashboards zu verfolgen: Sie können den Fortschritt der Aufgaben visualisieren, welche Ressourcen in einem Projekt mobilisiert werden oder nicht, ob das Budget eingehalten wird oder nicht, usw.
Kostenlose Online-Projektmanagement-Tools
Blasenplan
Bubble Plan ist eine kostenlose Planungssoftware im SaaS-Modus, mit der Sie in einem Team arbeiten und Ihre Projekte überwachen können. Dieses Tool wurde so konzipiert, dass es einfach zu bedienen ist: Die Schnittstelle ist intuitiv und ergonomisch, so dass das Projektteam es sofort in seine Prozesse integrieren kann und keine Zeit mit dem Erlernen der Nutzung der Plattform verliert. Die Software ist anpassungsfähig: Bubble Plan hört auf seine Kunden, um Funktionalitäten zu entwickeln, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
Bubble Plan hat eine kostenlose Version mit den folgenden Funktionen:
-
1 Benutzer
-
2 Gäste
-
1 Projekt

Bubble Plan
Gladys
Gladys ist eine Komplettlösung, die über grundlegende Funktionen wie Aufgabenmanagement, Ressourcenzuweisung oder Aufgabenkalkulation hinausgeht. Es hebt sich von der Konkurrenz durch seine innovativen Kollaborationsfunktionen ab. Mit ihr können Sie die Kreativität Ihrer Mitarbeiter mit der Vorschlagsbox anzapfen, in der jeder die Möglichkeit hat, über Ideen abzustimmen und sie zu kommentieren, um Projekte voranzubringen und sie voranzutreiben.
Gladys hat eine kostenlose Version mit den folgenden Funktionen
-
2 Arbeitsbereiche
-
5 Benutzer pro Bereich
-
2 GB Speicherplatz

Gladys
Die Grenzen von kostenlosen Tools
Kostenlose Testversion... und dann?
Die meisten Programme bieten eine kostenlose Testversion für 15 oder 30 Tage an. Achten Sie also darauf, eine kostenlose Testversion nicht mit einer kostenlosen Lizenz zu verwechseln, denn Sie werden überrascht sein, wenn Sie nach 15 oder 30 Tagen keinen Zugriff mehr auf das Tool haben.
Testversionen sind sehr nützlich, wenn Sie planen, in ein Programm zu investieren, da sie Ihnen die Möglichkeit geben, herauszufinden, ob eine Lösung Ihren Bedürfnissen entspricht, bevor Sie dafür bezahlen müssen.
Eingeschränkte Funktionalität
Kostenlose Lösungen bieten weniger Funktionen als kostenpflichtige Versionen. Jede Funktionalität erfordert Forschung und Entwicklung, was mit Kosten verbunden ist. Daher ist es üblich, dass einige fortgeschrittene Funktionen als kostenpflichtige Option für die Nutzer in Rechnung gestellt werden.
Anwendungsbereich zu begrenzt
Kostenlose Software bietet einen sehr begrenzten Anwendungsbereich, der nur eine kleine Anzahl von Benutzern umfasst, und wenn Sie weitere Benutzer hinzufügen möchten, wird die Lösung kostenpflichtig.
Diese kostenlosen Versionen können beispielsweise für Freiberufler, Start-ups und KMU geeignet sein, aber für größere Strukturen, in der Regel mit mehr als zehn Benutzern, müssen Sie sich nach professionellen (und damit kostenpflichtigen) Lösungen umsehen.
Die besten Open-Source-Projektmanagement-Tools
Rangliste | Software | Wichtigster Vorteil |
---|---|---|
1 | Odoo | Innovative Schnittstelle |
2 | OpenProject | Kollaborative Funktionalitäten |
3 | Redmine |
Vollständiges Projekt- und Aufgabenmanagement |
Odoo, innovative Schnittstelle
Mit Odoo können Sie Ihre Projekte dank der modernen und intuitiven Benutzeroberfläche besser visualisieren. Mit Odoo können Sie alle Ihre Aufgaben auf einfache Weise visualisieren, den Kalender Ihres Teams organisieren, Projekttermine planen, den Fortschritt Ihrer Projekte verfolgen und schließlich alle durchgeführten und anstehenden Aktivitäten analysieren.
Zu den wichtigsten Funktionalitäten gehören:
-
Planen Sie Aufgaben unter Berücksichtigung der Dauer früherer Projekte.
-
Zuweisung von Aufgaben an Ihr Team.
-
Hinzufügen von Notizen, Dokumenten und Kommentaren in Echtzeit in einer kollaborativen Messaging-Box.
-
Präsentieren Sie Daten mit Diagrammen.
-
Integrieren Sie die Software in verschiedene Programme.

Odoo Projects
Open Project, eine kollaborative Lösung
OpenProject ist eine Projektmanagement-Software, die mehrere Funktionen für die Zusammenarbeit enthält , wie z. B.: einen gemeinsamen Kalender, in dem das gesamte Team den Projektfortschritt sehen und sogar daran mitarbeiten kann. Außerdem können Sie die Ziele und das Arbeitspensum jeder Person definieren und den Arbeitsplan teilen.
Zu den wichtigsten Funktionalitäten gehören
-
Verwaltung der Aufgaben.
-
Agiles Dashboard.
-
Zeiterfassung.
-
Budgetierung und Kostenkontrolle für jede Phase des Projekts.
-
Wiki-Projekte.

OpenProject
Redmine, Projekt- und Aufgabenmanagement
Redmine ist eine Software, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Projekte gleichzeitig zu erstellen und sie separat zu verwalten. Sie bietet eine einfache und leicht zu bedienende Oberfläche mit grundlegenden, aber praktischen und nützlichen Funktionen für ein effizientes Projektmanagement. Darüber hinaus ist es eine modifizierbare Software, die sich an die Bedürfnisse Ihrer Projekte anpasst.
Zu den Funktionalitäten gehören:
-
Erstellung von Gantt-Diagrammen.
-
Benachrichtigung per E-Mail.
-
Diskussionsforum.
-
Zuweisung von Berechtigungen und Zugriff durch Benutzer.
-
Erstellung von personalisierten Berichten.

Redmine
Steigern Sie die Produktivität Ihrer Projekte
Das Projektmanagement benötigt die besten Werkzeuge, um die Leistung zu verbessern und Ihre Prozesse zu optimieren. Open-Source-Software ist eine gute Ausgangsbasis für jede Art von Unternehmen.
Einer ihrer größten Nachteile sind zwar die versteckten Kosten, aber wenn Sie einen Informatiker oder Entwickler in Ihrem Unternehmen haben, ist dies kein Problem mehr, da diese Person für die Installation, Änderung und Wartung des Tools zuständig ist. Das Beste daran ist, dass Sie die Software an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können.
Artikel übersetzt aus dem Spanischen