Scrum-Techniken, die Sie kennen sollten, um Ihre Agilität auf das nächste Level zu heben!
Was sind die besten Scrum-Techniken im Rahmen des Scrum-Frameworks?
Spoiler: das Post-It ist eines davon 🙂
Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie diesen Artikel denn ohne Post-Its wird das Projektmanagement eine farblose Angelegenheit. Scrum kann auf dem Einsatz von agiler Software beruhen, aber es können auch "physische" Werkzeuge zum Einsatz kommen... und manchmal kommt auch der Spaß für Ihre Scrum Projekte nicht zu kurz!
Egal ob Sie Product Owner, Scrum Master oder ein anderes Mitglied des Scrum-Teams sind, entdecken Sie hier, was die Hilfsmittel sind, um Ihre Projekte agil in Ihrem Unternehmen durchzuführen!
Die Anforderungen an die agile Scrum-Methode
Zur Erinnerung: Scrum ist eine Projektmanagement-Methode, die mit Iterationen und Inkrementen arbeitet. Folglich müssen Scrum-Techniken zwei Hauptanforderungen erfüllen:
- Projektmanagement und Aufgabenmanagement (Steuerung, Überwachung und Betrieb im Allgemeinen),
- Zusammenarbeit erleichtern, mit regelmäßigem Austausch, optimaler Kommunikation und Transparenz über den Fortschritt der laufenden Arbeit.
Die 7 wichtigsten Techniken der Scrum-Methode
Scrum Board oder Scrum Wall
Das Scrum Board ist zweifelsohne das wichtigste Tool im Scrum-Projektmanagement: Es hilft es, die Entwicklung von Aufgaben und User Stories während des Sprints zu verfolgen und erleichtert verschiedene Scrum Events, wie das Daily Scrum, das Sprint Review, die Sprint Retrospektive und die Definition of Done.
Die verschiedenen Aufgaben, oder User Stories, werden durch Post-its visualisiert und auf dem Scrum Board entsprechend ihres Status weitergeschoben.
Außerdem können Sie, wenn sie genug Platz haben, folgendes auf dem Scrum Board festhalten:
- Einträge im Product Backlog
- Sprint Backlog
- Learnings aus dem letzten Sprint
- Kurzübersicht des Sprint Planning
Burnup Chart
Das Burn Up Chart ist ein Diagramm, das die an einem Projekt geleistete Arbeit im Vergleich zum erwarteten Gesamt-Arbeitsaufwand darstellt.
Es ist folgendermaßen aufgebaut:
- Es gibt eine vertikale Achse, die die Arbeitsbelastung anzeigt. Die verwendeten Einheiten, werden vom Entwicklungsteam definiert. Mögliche Einheiten sind zum Beispiel: Arbeitsstunden, Arbeitstage, etc.
- Außerdem gibt es eine horizontale Achse, die die Entwicklung des Scrum Prozesses über einen Zeitraum darstellt, z. B. in Sprints.
Agile Teams schätzen das Burn Up Chart besonders, weil es den tatsächlichen Projektumfang berücksichtigt. Mit anderen Worten: Die B-Kurve wird deutlich ansteigen, wenn im Laufe des Projekts eine zusätzliche, ursprünglich nicht erwartete Arbeitslast auftritt.
So behalten Sie immer im Blick, ob das Sprint-Ziel wie geplant erreicht werden kann.
Burndown Chart
Im Gegensatz zum Burn Up Chart können Sie mit dem Burn Down Chart die noch zu erledigende Arbeit an einem Projekt, in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Zeit visualisieren.
Sie ist dann ähnlich aufgebaut wie das Burn Up Chart.
Die beiden Kurven bedeuten:
- die ideale Menge an verbleibender Arbeit (im Beispiel unten in rot),
- die tatsächliche verbleibende Arbeitsmenge (im Beispiel unten in blau).