search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Wie gelingt die digitale Transformation mithilfe der Cloud?

Wie gelingt die digitale Transformation mithilfe der Cloud?

Von Franck Butikofer

Am 4. Mai 2025

Kann man sich wirklich noch die Frage nach dem Beitrag der Cloud und insbesondere der Vielzahl an technologischen Lösungen stellen, die von den großen Betreibern öffentlicher Clouds bereitgestellt werden?

Ja sicherlich für Unternehmen, die sich nicht außerhalb ihrer nationalen Komfortzone entwickeln und ihre Kunden nicht mit Innovation und Schnelligkeit überraschen wollen.

Nein für Unternehmen jeder Größe, die Handel treiben und denen bewusst geworden ist, dass eine erfolgreiche digitale Transformation Wachstum und Profitabilität verspricht. Diese sind bereits von dem Beitrag der Cloud überzeugt, um eine neue Erfahrung beim Zugang zu ihren Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten.

Jahrhundert inspiriert wurde, ist die Beobachtung dessen, was sich östlich und westlich des Zentrums abspielt, immer noch ein hervorragender Indikator für Trends und Chancen, über den man nachdenken sollte.

So heißt es in einer weltweiten Studie des MIT: " Digitale Reife bedeutet Leistung; und Unternehmen, die sich digital verändert haben, erzielen im Vergleich zum Branchendurchschnitt +9% mehr Umsatz pro Mitarbeiter, sind um 26% profitabler und werden von den Finanzmärkten höher bewertet (+12%)".

Aber inwiefern ist die Cloud ein großer Vorteil für den Erfolg der digitalen Transformation?

Um dies auf einfache Weise zu verstehen, ohne auf das obskure und schmackhaft exotische Wortgeklingel der Berater unserer IT-Berufe einzugehen, genügt es, das vereinfachte Lastenheft der Cloud zu übernehmen:

  • Ressourcen auf Abruf in Selbstbedienung,
  • Erweiterbar,
  • Virtualisierung und Abstraktion vom Physischen,
  • Programmierbar und automatisierbar,
  • Standardisierung und Industrialisierung von IT-Systemen,
  • Gemeinsame Nutzung gemeinsamer und komplexer Funktionen in großem Umfang,
  • Abrechnung nach Verbrauch.

Mit diesem Postulat wird davon ausgegangen, dass jedes IT-Projekt im Dienste der beruflichen oder geschäftlichen Aktivitäten von Unternehmen schneller, billiger und mit weniger operativen Risiken verbunden sein wird und dass die "Geschäftsanwendungen" eine Reichweite jenseits von "Landkarte und Territorium" haben können, während sie gleichzeitig in der Lage sind, dem Erfolg (der keine Option mehr ist) und einer wachsenden Anzahl von Kunden zu begegnen.

Um dies zu verstehen, muss man sich nur vor Augen führen, wie lange Projekte in der Vergangenheit dauerten, bei denen lokale Infrastrukturen mit dem Ziel aufgebaut wurden, Anwendungen über Grenzen hinweg und für eine möglichst große Anzahl von Kunden bereitzustellen. Monate, Jahre und Budgets wurden oft unterschätzt.

Wie kann ich sicherstellen, dass die richtige Vorgehensweise gewählt wird, um das Ziel einer integrierten Cloud zu erreichen?

Wenn Sie sich einmal darauf geeinigt haben, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als die Cloud zu erkunden und all ihre vielversprechenden und leistungsstarken Funktionen zu entdecken.

Vielleicht ist dies der Punkt, an dem das Projekt noch nicht abgeschlossen ist: Wie soll ich anfangen? Wie hoch ist das Budget? Welche Lösung für Leistung, Speicherung, Sicherheit? Und warum nicht innovativ mit KI und Data-Analytics-Tools oder neuen Tools für digitale Erfahrungen und User Journeys?

Offensichtlich sind die Plattformen der Cloud-Anbieter und die angebotenen Schnittstellen wesentliche, aber bei weitem nicht hinreichende Voraussetzungen, um sein Projekt selbstständig aufzubauen. Außerdem muss man die physische Welt mit den Konzepten in Verbindung bringen können: Inbound Marketing und Big Data sind durch obskure Verbindungen miteinander verknüpft, die nur wenige Spezialisten erklären können.

Außerdem ist die Cloud ein eigenes Ökosystem. Die Notwendigkeit, Fachbereiche, Juristen und Sicherheitsoffiziere miteinander in Verbindung zu bringen, wird sich sehr schnell durchsetzen, damit das Ergebnis einsatzbereit ist und den immer zahlreicheren Anforderungen (DSGVO, Cybersicherheit...) entspricht.

Wenn dem Projekt ein Go gegeben wird, dann können sich sehr schnell Schwierigkeiten zeigen. Wenn Sie kein erfahrener Experte sind, der sich mit den zahlreichen technischen und finanziellen Möglichkeiten auskennt, mit denen Sie Ihr Zielschema umsetzen können, müssen Sie sich durch die 20.000 bis 40.000 Serviceangebote der Public-Cloud-Betreiber arbeiten. Wenn er sich nicht zurechtfindet, sollte er auf die Expertise von IT-Dienstleistern zurückgreifen.

Neben der korrekten Architektur der Cloud-Infrastrukturkomponenten und der geschickten Umsetzung in der "Build"-Phase wird dieses Fachwissen auch bei der Budgetierung und der finanziellen Optimierung, die die Cloud durch ihre wirtschaftlichen Verpflichtungsmechanismen ermöglicht, von Bedeutung sein.

Der Betriebsfinanzierer oder Finops ist somit ein Schlüsselelement für das Risikomanagement, das ein Projekt potenziell beeinträchtigen kann, wenn die Cloud-Kataloge nicht ausreichend kontrolliert werden. Der Experte kann seinen Kunden bei der Reservierung von Instanzen beraten, um von Einsparungen zu profitieren, und/oder fundierte Ratschläge zu den Mechanismen der Ressourcenverteilung nach geografischen Regionen der Cloud erteilen. Es werden sehr schnell zahlreiche Optionen und Alternativen auftauchen, die potenziell zu höheren oder niedrigeren Kosten führen können, aber zum Zeitpunkt des Aufbaus des KIS mehr oder weniger verborgen sind.

Ebenso darf die "Build"-Phase des Projekts, so schnell und automatisiert sie in der Cloud auch sein mag, nicht die Zeit danach verschleiern; insbesondere die Fragen des Betriebs in der "Run"-Phase.

Wie steht es um die Verfügbarkeit der Anwendungen? Wie steht es um die Sicherung meiner Daten? Wie steht es um die Analyse meiner Kunden- oder Benutzerwege? Auf diese Fragen muss der Dienstleistungspartner eine klare Antwort geben, die darauf abzielt, jeden Tag des Betriebs zu sichern.

Letztendlich kann diese umfassende, sowohl technische als auch finanzielle Begleitung ein Erfolgsfaktor für das Projekt sein, das wiederum einer der Erfolgsfaktoren für das Unternehmen ist, das sich mit der Cloud verändert.

Welche Art von Akteuren soll diese Transformation begleiten?

Viele Unternehmen sind heute im Bereich der Cloud tätig, es gibt Spezialisten für Integration, Sicherheit oder Entwicklung, aber es ist manchmal nicht einfach, von Anfang bis Ende begleitet zu werden, wenn es sich um ein komplexes oder kritisches Thema handelt.

SCC ist einer der Akteure, der sich klar in einem End-to-End-Betreuungsansatz positioniert und durch seine Erfahrung im Bereich der Infrastruktur und der Benutzerumgebung das Cloud-Angebot lesen und in einen operationellen und pragmatischen Standpunkt umsetzen konnte.

Das erklärte Ziel von SCC ist es, unseren Kunden ein breites Spektrum an hochkarätigen Kompetenzen und Fachkenntnissen zur Verfügung zu stellen, um die Transformation in die Cloud, die Modernisierung von Rechenzentren und die Automatisierung von IT-Prozessen zu unterstützen.Die SCC-Gruppe ist ein führender Anbieter von Lösungen für die Modernisierung von Rechenzentren, die Automatisierung von Systemoperationen und die Unterstützung von Geschäftsprojekten durch Technologien wie Iot und künstliche Intelligenz.

SCC hat sich eindeutig in Richtung IT as a Service entwickelt. So beherrschen unsere 30 Devops- und Automatisierungsexperten heute mehr als 40 Technologielösungen und haben innerhalb eines Jahres mehr als 60 Kunden bei ihren Projekten zur Transformation und Modernisierung von Rechenzentren unterstützt. Diese Projekte ermöglichen es unseren Kunden, mehrere Cloud-Plattformen sowie lokale Infrastrukturen zu aggregieren, während die CIO-Teams ihre IT-Dienste effizient verwalten und steuern können.

Heute unterstützt SCC seine Kunden dabei, ihre IT-Infrastrukturen so umzugestalten, dass sie sowohl die Produktivität steigern als auch einen Mehrwert für die Geschäftsbereiche des Unternehmens schaffen.

Wir unterstützen unsere Kunden bei der Beratung, dem Design, der Implementierung, dem Betrieb und der Optimierung ihrer Infrastrukturen, vom Desktop über das Rechenzentrum bis hin zur Cloud. Wir greifen der Zukunft vor, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden, seien sie einfach, komplex oder innovativ.

Zum Abschluss

Das Aufkommen der Cloud wird mit Sicherheit die Leistung von Unternehmen beschleunigen und steigern, die es verstanden haben, die Infrastrukturdienste und Innovationslösungen, die in der Cloud angeboten werden, zu nutzen. Die IT-Teams der Unternehmen müssen schnell die Fähigkeiten erwerben, um die Cloud-Dienste richtig zu nutzen, da sie sonst Gefahr laufen, nicht aktiv an der von den Geschäftsbereichen gewünschten schnellen Transformation teilzunehmen. Die Kosten und die Infrastruktur müssen durch die sich überschneidenden Kompetenzen von Architekten und Finops gepaart werden; die Kompetenzen müssen also geteilt werden, um dieses großartige Werkzeug der IT 3.0, die Cloud, erfolgreich zu steuern.

Artikel übersetzt aus dem Französischen