Die neue ERP-Generation: der Fall Elabe mit Fitnet Manager

Im Dschungel der Softwareanbieter kann sich die Wahl eines ERP-Systems als heikel erweisen, insbesondere für ein noch junges Unternehmen, das sich im Umbruch befindet, wie Elabe, ein Beratungs- und Marktforschungsunternehmen, das 2015 von Bernard Sananes gegründet wurde. Der ehemalige Präsident von CSA entschied sich schließlich gegen traditionelle, oftmals veraltete Software und für ein innovatives SaaS-ERP: Fitnet Manager. Einige Monate später spricht er über seine Beweggründe, sich für diesen Anbieter zu entscheiden, und über all die Vorteile, die er aus dieser Investition zieht. Hier finden Sie alle unsere Meinungen zu ERP-Software.
Vermeidung eines "Gaswerk"-Effekts
Wie sein Leiter betont, ist Elabe ein Unternehmen, das sich noch in der Entwicklung befindet. Aus diesem Grund hat es nicht mit denselben Verwaltungsproblemen und Datenmengen zu kämpfen wie ein großes Unternehmen. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen eine doppelte Tätigkeit, nämlich Studien und Beratung, die in Bezug auf Produktion und Fakturierung nicht unbedingt auf die gleiche Weise organisiert ist. Aus diesem Grund suchte Bernard Sananes keine komplexe und überdimensionierte Lösung zur Steuerung der Verwaltungsprozesse seines Unternehmens. Er wollte eine innovative und anpassungsfähige Software, die sich den Bedürfnissen eines so vielfältigen Unternehmens wie dem seinen anpassen kann. "Wir finden uns da total wieder, wir sind keine Fabrik, wir verkaufen keine Produkte, wir verkaufen mehr Dienstleistungen und daher [...] was uns an Fitnet gefallen hat, war die anpassungsfähige Seite, die flexible Seite. Die meisten Szenarien des Unternehmens sind mittlerweile erfasst, so dass die Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Alltag geworden ist.
Qualitative und persönliche Unterstützung
Wenn man den Ausführungen von Bernard Sananes zuhört, hat er sich mit der Wahl von Fitnet Manager nicht nur für eine Software und ihre funktionale Abdeckung entschieden, sondern auch für einen qualitativen Support und eine ständige Begleitung, die er bei einem klassischen Verlag vielleicht nicht gefunden hätte. Bereits in der Anfangsphase nahmen die Elabe-Teams an Schulungen in Form von Webkonferenzen teil. So konnten sie sich mit dem Tool vertraut machen und selbstständig arbeiten, bevor sie ihrerseits andere Mitarbeiter schulten. "Das ist ein wirklich positiver Punkt. Die Beratung und Begleitung ist unser Beruf, also waren wir da sehr anspruchsvoll. Bei Fitnet hatten wir das Gefühl, dass die Teams sehr verfügbar waren, sehr schnell reagierten und ihre Zeit nicht zählten."
Ein konstruktiver Dialog
Aufgrund seiner engen Beziehung zum Fitnet ERP-Team weiß Bernard Sananes, dass seine Rückmeldungen über seine Benutzererfahrung und seine Vorschläge zur Verbesserung ihrer Software berücksichtigt werden. Die Fitnet-Lösung ist keineswegs starr, sondern wird ständig aktualisiert, und es werden regelmäßig neue Versionen bereitgestellt, um die Ergonomie und die Funktionen des Tools zu optimieren. Genau das gefiel B. Sananes, dessen wachsendes Unternehmen sich ständig verändert und dessen Managementbedürfnisse sich ständig weiterentwickeln. Der Leiter von Elabe denkt gerne langfristig mit Fitnet und spricht sogar von Denkanstößen und Optimierungsmöglichkeiten der Software für das Jahr 2016.
Letztendlich hat Elabe in Fitnet Manager sein Alter Ego gefunden, sowohl in Bezug auf die Entwicklung und Skalierbarkeit als auch auf die Qualität der Beratung und Betreuung. Mit dieser Aussage bestätigt B. Sananes, dass die neue ERP-Generation im Aufwind ist. Sie erweist sich als eine sehr vorteilhafte Lösung, da sie innovativer und näher an den Erwartungen ihrer Kunden ist. Die Zusammenarbeit zwischen Elabe und Fitnet Manager hat eine große Zukunft vor sich!
Artikel übersetzt aus dem Französischen