search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Revolutionieren Sie Ihre Schulungen durch die Wahl der besten LMS-Plattform!

Von Jennifer Montérémal

Am 20. Juni 2025

Heutzutage entwickelt sich der Markt unaufhörlich und in einem atemberaubenden Tempo weiter. Angesichts dieses Paradigmas ist es kein Wunder, dass viele Fachleute das Gefühl haben, den Anschluss zu verlieren: neue Technologien, neue Methoden, neue Produkte... Deshalb ist die Weiterbildung zu einer großen Herausforderung für Unternehmen geworden. Um im Rennen zu bleiben, muss man seine Mitarbeiter auf dem Laufenden halten!

Mitarbeiter schulen, OK... aber wie geht man das konkret an?

Seit einigen Jahren entwickelt sich eine Kategorie von Software, die diesen Herausforderungen perfekt gerecht wird: die LMS-Plattform.

Welches sind die besten Learning Management Systems auf dem Markt ? Woraus bestehen sie genau und warum erweisen sie sich als so vorteilhaft für Organisationen? Wie wählt man das richtige aus?

All dies sind Fragen, die in diesem Artikel beantwortet werden. Holen Sie Ihre Hefte heraus 📒!

Was ist eine LMS-Plattform?

Die LMS-Plattform: Definition

Die in den 1990er Jahren im Hochschulbereich aufgekommene LMS-Plattform (für Learning Management System) bezeichnet ein Werkzeug zur Verbreitung und Verwaltung von Bildungs- und Lernwegen unter Lernenden.

Diese Software ermöglicht den Nutzern einen einfachen Zugang zu Inhalten, die auf einer festgelegten Lernstrategie basieren, sowie zu Bewertungssystemen für die Lernergebnisse.

LMS richten sich an verschiedene Zielgruppen, wie z. B. Bildungseinrichtungen, und haben sich stark weiterentwickelt, als die Unternehmen die Vorteile des digitalen Lernens erkannten, insbesondere die größere Flexibilität (die Lernenden absolvieren die Kurse selbstständig und in ihrem eigenen Tempo).

Learning Management Systems haben daher die Herzen von Organisationen erobert, die ihre Mitarbeiter weiterqualifizieren, aber auch in allen Teams den gleichen Wissensstand verbreiten wollen.

💡 Wissenswert: Um die Kompetenzen der Mitarbeiter besser nachvollziehen zu können und die Kohärenz der Schulungsmaßnahmen zu fördern, lassen sich diese Plattformen nahtlos in das Informationssystem der Unternehmen (HR-Tools, CRM usw.) integrieren.

Wie funktioniert eine LMS-Plattform?

Eine LMS-Plattform dient in erster Linie den Ausbildern zur Verteilung und Verwaltung von Online-Kursen. Einige Plattformen unterstützen auch die Phase der Inhaltserstellung, wobei verschiedene Medientypen wie Text, Video, Audio usw. integriert werden.

Anschließend greifen die Lernenden (Mitarbeiter, Studenten usw.) mit ihren Zugangsdaten auf das Learning Management System zu. Sobald sie eingeloggt sind, nehmen sie an der Schulung teil, können aber auch Hausaufgaben einreichen oder über spezielle Foren und Chats mit anderen Nutzern interagieren.

LMS sind in der Lage, die Fortschritte der Schüler zu verfolgen und Berichte über ihr Engagement oder die Effektivität des Unterrichts zu erstellen. Diese Daten sind eine wertvolle Informationsquelle, um die Inhalte und Methoden kontinuierlich zu verbessern.

Die 5 besten LMS auf dem Markt im Vergleich.

Was sind die verschiedenen LMS auf dem Markt? Verwechseln Sie sie nicht mit Lernplattformen!

Fokus auf 5 Beispiele für erfolgreiche LMS 🔎🔎.

360Learning

Adobe Learning Manager

Didask

iSpring Suite

Moodle

Für Unternehmen mit mehr als 250 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür Unternehmen mit 1 bis 5000BeschäftigtenFür alle Unternehmen
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 8,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 770,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über 360Learning Mehr erfahren über Adobe Learning Manager Mehr erfahren über Didask Mehr erfahren über iSpring Suite Mehr erfahren über Moodle

360learning

360learning ist ein All-in-One-LMS für kollaboratives Lernen. Sein Ziel? Die Mitarbeiter durch die Macht des internen Fachwissens zu engagieren. Der Beweis? Vervollständigungsraten von 91 % im Vergleich zu 21 % auf dem Markt. Die breite Funktionspalette, die über herkömmliche LMS hinausgeht, überzeugt die Schulungsteams und umfasst Funktionen wie LXP, Inhaltserstellung und Kompetenzmanagement.

👍 Die wichtigsten Vorteile von 360learning :

  • Eine flexible und umfassende Lösung, die sich an die Entwicklung Ihres Lernbedarfs sowie an alle Anwendungsfälle und Gewohnheiten der Lernenden anpasst (Blended Learning, mobile Anwendungen usw.) ;
  • Integration mit zahlreichen Tools ( HRIS, Salesforce, Geschäftsanwendungen usw.), um die Prozesse flüssiger zu gestalten und die Ausbildung mit Ihren internen Workflows zu verknüpfen ;
  • Eine innovative, KI-gespeiste Software, die zeitraubende Aufgaben von Schulungsteams automatisieren kann , damit diese sich auf strategische Projekte konzentrieren können.

Adobe Learning Manager

Der Learning Manager ist ein LMS von Adobe, das Ihnen hilft, die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln, mit dem klaren Ziel, die Produktivität zu steigern und den Umsatz zu erhöhen. Diese Software legt auch einen Schwerpunkt auf die Schulung von Kunden und Partnern.

👍 Die wichtigsten Vorteile des Adobe Learning Manager :

  • Eine einzige Plattform, um jede Art von Erfahrung einzusetzen, mit speziellen Funktionen für hybrides Lernen, Webinare, Videos usw. ;
  • Technologien der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, die eingesetzt werden, um den Lernweg jedes einzelnen Lernenden so weit wie möglich zu personalisieren;
  • Über 86.000 Referenzen, die in einem Content-Marktplatz verfügbar sind, um Ihre Lernprogramme mit wenigen Klicks zu erweitern.

Didask

Das leistungsstarke und innovative LMS Didask vereint künstliche Intelligenz und kognitive Wissenschaften mit dem Ziel, Unternehmen dabei zu helfen, viel engagiertere Schulungen zu erstellen... in kürzerer Zeit! Denn dank des Autorentools mit pädagogischer KI erstellen und strukturieren Schulungsdesigner ihre Inhalte sehr einfach und selbstständig, selbst wenn sie keine E-Learning-Experten sind.

👍 Die wichtigsten Vorteile von Didask :

  • Der Beitrag der kognitiven Wissenschaften, die die pädagogische Wirksamkeit fördern, d. h. die Verankerung im Gedächtnis und die Umsetzung des neu erworbenen Wissens in der täglichen Arbeit ;
  • Die Bereitstellung von personalisierten Lernwegen (adaptive learning), die auf die Bedürfnisse und den Fortschritt des Nutzers abgestimmt sind;
  • Die Zeit für die Erstellung von Lernwegen und Modulen wird durch künstliche Intelligenz um das Zehnfache reduziert.

iSpring

iSpring ist ein Tool für die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter, von ihrem Onboarding an und dann während ihrer gesamten Laufbahn in Ihrem Unternehmen. Gleichzeitig ermöglicht es die Verbreitung von Kursen an Ihre Partner und Kunden. iSpring richtet sich an alle Branchen und hat weltweit mehr als eine Million Lernende.

👍 Die wichtigsten Vorteile von iSpring :

  • Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten, von interaktiven Kursen über Videos und Simulationen bis hin zu Bewertungen ;
  • Zeitersparnis durch die Automatisierung vieler zeitraubender Aufgaben, wie z. B. die erneute Anmeldung von Mitarbeitern für wiederkehrende Schulungen;
  • Kontinuierliche Bewertung des Mitarbeiterengagements anhand der Informationen, die sich aus den Reaktionen im Newsfeed, den Kommentaren zu den Kursen oder dem Austausch im Chat ergeben.

Moodle

Aufgrund ihres Open-Source-Charakters bietet die LMS-Plattform Moodle ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten. Sie eignet sich daher perfekt für jede Art von Organisation, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Tätigkeitsbereich. Moodle enthält sogar Barrierefreiheitsprüfungen und Sprachausgabe-Tools, sodass jeder den Kursen problemlos folgen kann.

👍 Die wichtigsten Vorteile von Moodle :

  • Die verschiedenen Aufgaben- oder Aktivitätsformate, die praktisch sind, um Lernpfade anzubieten, die auf die Vorlieben der Mitarbeiter zugeschnitten sind ;
  • Ein Alarmsystem auf dem Handy oder per E-Mail, das dazu dient, die Lernenden über wichtige Informationen (z. B. bevorstehende Termine) zu informieren und so ihre Anwesenheit zu gewährleisten;
  • Integration mit zahlreichen zertifizierten Partnern, um die Funktionalität der Lösung mit zuverlässigen und von den Nutzern anerkannten Tools zu erweitern.

Welche Bedürfnisse erfüllen LMS-Plattformen?

Learning Management Systems sind bei Unternehmen sehr beliebt und begleiten die Mitarbeiter während ihrer gesamten Laufbahn.

Da sie eingesetzt werden, um ihnen im Rahmen eines bestimmten Ziels ein bestimmtes Wissensniveau zu vermitteln, werden sie in den folgenden Situationen bevorzugt 👉.

Integration von neuen Mitarbeitern

Die Herausforderungen rund um die Integration neuer Mitarbeiter gewinnen an Bedeutung, vor allem in Zeiten, in denen der Talentmangel grassiert.

Laut einer Studie von Mercuri Urval haben 50 % der Arbeitnehmer bereits erwogen, ihr Unternehmen vor Ablauf der Probezeit zu verlassen.

Die meisten Neuankömmlinge berichten, dass sie nicht ausreichend informiert werden und sich in der unbekannten Arbeitsumgebung verloren fühlen.

Mit einem LMS gehören diese Probleme der Vergangenheit an, denn es bietet eine effektive Möglichkeit, neue Mitarbeiter in die notwendigen Richtlinien, Verfahren und Schulungen einzuführen und ihre Fortschritte zu verfolgen.

Beschleunigung der digitalen Transformation

Der Covid hat gezeigt, dass Organisationen nicht an der Digitalisierung vorbeikommen, weder bei ihren Arbeitsmethoden noch bei ihren Geschäftspraktiken.

LMS-Plattformen beschleunigen die digitale Transformation von Unternehmen:

  • indem sie die Menschen beim Wandel begleiten (Erwerb digitaler Kompetenzen usw.) ;
  • indem sie die Innovation fördern.

Kurzum, sie ermöglichen ein besseres Verständnis der neuen Technologien, die unerlässlich sind, um im Wettbewerb mit der Konkurrenz Schritt zu halten.

Verbesserung der Produktkenntnisse

Neue Produkte auf den Markt zu bringen, mit den neuesten Verbrauchererwartungen Schritt zu halten - all das gehört zum Leben eines Unternehmens.

Learning Management Systems vereinfachen die Verbreitung aktueller Informationen über das Angebot an die Mitarbeiter, aber auch an Partner und Kunden.

Richten Sie die Partner aus

Wenn Sie mit vielen Partnern zusammenarbeiten, die möglicherweise über den ganzen Globus verstreut sind, haben LMS viele Vorteile.

Sie ermöglichen es Ihnen, allen denselben Wissensstand über die Produkte zu vermitteln, wie oben beschrieben, aber auch über andere wichtige Aspekte, wie z. B. Ihre Vertriebsmethoden oder Ihr Markenimage.

Einhaltung neuer Vorschriften

Wie wir vor einigen Jahren bei der DSGVO gesehen haben, ist die Umsetzung von Maßnahmen im Sinne der neuen Vorschriften alles andere als ein reibungsloser Prozess.

Auch hier kommen Lernprogramme den Fachleuten zu Hilfe, indem sie die Einhaltung der Vorschriften beschleunigen. Letztendlich tragen sie dazu bei, rechtliche Risiken zu verringern.

💡 Wissenswertes: Was die Unternehmensgröße betrifft, sind LMS nicht nur ein Privileg großer Konzerne! Auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen setzen darauf, da sie sich des Mehrwerts dieser Plattformen bewusst sind, wenn es darum geht, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter schnell und kostengünstig zu entwickeln.

Die Vorteile von LMS-Plattformen

Für die Unternehmen

Schnell und gut ausbilden

Aus rein betrieblicher Sicht ermöglichen es LMS, Mitarbeiter schnell in Bezug auf fehlende Kompetenzen, bewährte Verfahren, die in der Organisation eingesetzt werden, usw. zu schulen.

Dies geschieht mithilfe eines Systems, das um einen logischen und progressiven Lernpfad herum strukturiert ist, der weitaus effektiver ist als einfache Webinare oder YouTube-Videos mit Anleitungen.

Einheitliches Wissen

Mithilfe von Learning Management Systems erhalten die Mitarbeiter die gleichen standardisierten Schulungen, die für die Aufrechterhaltung einheitlicher Prozesse und einer einheitlichen Unternehmenskultur von entscheidender Bedeutung sind.

Darüber hinaus fördern LMS-Lösungen den Austausch von Wissen und Praktiken zwischen den verschiedenen Mitarbeitern. So werden die Mechanismen der kollektiven Intelligenz unterstützt, die eine Schlüsselkomponente der kontinuierlichen Verbesserung darstellen!

Erzielen Sie Einsparungen

Schon vor der Entwicklung von Learning Management Systemen haben Organisationen ihre Mitarbeiter geschult - aber das hatte seinen Preis! Man denke zum Beispiel an die Kosten für Reisen (des Trainers oder der Lernenden), für Lernmaterialien oder auch für die Miete eines Raumes für die Kurse.

Auch wenn LMS-Plattformen nicht kostenlos sind, reduzieren sie die Ausgaben erheblich, da alle Aktionen online von einem Computer oder sogar von einem Mobiltelefon aus durchgeführt werden können.

Sie versprechen daher eine hervorragende Investitionsrendite.

Sammeln Sie Feedback

Im Vergleich zu anderen Lernmaterialien eignen sich Learning Management Systems besonders gut, um Feedback von den Lernenden einzuholen. Gleichzeitig integrieren sie Funktionen zur Datenanalyse.

Sie haben daher den Vorteil, dass Unternehmen zuverlässig überprüfen können, ob die entwickelten Lernwege Früchte tragen, sowohl was das Engagement der Nutzer als auch was den Lernerfolg betrifft.

Profitieren Sie von einem hohen Grad an Personalisierung.

Schließlich erlauben die meisten Lernmanagementsysteme einen hohen Grad an Personalisierung und Flexibilität, um das Lernen an die Bedürfnisse des Unternehmens und an das Kompetenzniveau des Mitarbeiters anzupassen.

Und wenn die Inhalte weiterentwickelt werden müssen (z. B. aufgrund neuer Vorschriften), können sie innerhalb des Tools problemlos aktualisiert werden und sind für die Nutzer sofort sichtbar.

Für die Arbeitnehmer

Mehr Flexibilität

Laut #VyondTheSurface ziehen 51 Prozent der Mitarbeiter angeleitetes Online-Selbststudium dem Unterricht durch einen Ausbilder vor.

Diese Lernmethode verspricht die Flexibilität, die sich die Arbeitnehmer von heute wünschen.

Und mit LMS-Plattformen sind die Ressourcen überall und jederzeit zugänglich, selbst wenn die Teams im Fernunterricht und/oder in einem flexiblen Zeitmodell arbeiten.

Mehr zusammenarbeiten

Neben der Flexibilität ist die Zusammenarbeit ein weiterer Faktor für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Die Arbeitnehmer wünschen sich heute mehr Horizontalität im Gegensatz zu den vertikalen Modellen, die noch zu oft verbreitet sind. Ein solches partizipativeres Management erfordert mehr Redefreiheit und einen aktiven Beitrag zum Unternehmensleben.

Die gute Nachricht ist, dass ein Lernmanagementsystem häufig kollaborative Bereiche wie Diskussionsforen und Chats umfasst, in denen die Teams ihr Wissen und ihre Praktiken austauschen können. Perfekt, um die oben erwähnte kollektive Intelligenz zu fördern!

Lernen... und dabei Spaß haben!

Schließlich können Mitarbeiter mithilfe von LMS von Lernprogrammen profitieren, die ihnen mehr Spaß machen als das Durchblättern von PDFs oder langwierige Präsenzschulungen. Und das regt zwangsläufig das Lernen an.

Einige dieser Softwarepakete enthalten sogar die Prinzipien der Gamification, indem sie Spielmechanismen und andere Belohnungssysteme einführen, die die Nutzer motivieren sollen.

Wo liegen die Grenzen von Learning Management Systems?

In Anbetracht der oben genannten Vorteile scheint die LMS-Plattform für die Bedürfnisse von Unternehmen mehr als geeignet zu sein. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass es wie bei jedem anderen System auch Grenzen gibt.

Das beginnt mit den Grenzen des E-Learning. Auch wenn diese Art des Lernens immer beliebter wird, sollten wir nicht vergessen, dass sie nicht für alle Themen geeignet ist:

  • für alle Themen, insbesondere für wirklich komplexe Themen oder solche, die eine konkrete Umsetzung in die Praxis erfordern (z. B. handwerkliche Fähigkeiten) ;
  • für alle Profile, da es in Organisationen immer noch viele technisch weniger versierte Arbeitnehmer gibt. Außerdem haben manche Menschen Schwierigkeiten, selbstständig zu arbeiten.

☝️ Es ist also wichtig, Ihre eigene Situation gründlich zu bewerten, bevor Sie entscheiden, ob E-Learning für Ihre Ziele geeignet ist.

Einige Experten sehen auch die Grenzen von Learning Management Systemen selbst oder zumindest von einigen von ihnen. Sie sehen das Fehlen bestimmter Funktionen als Grund dafür an, dass Fachleute die verschiedenen Lösungen genau prüfen müssen, bevor sie sich für eine entscheiden.

  • Sind sie ergonomisch genug, um die Mitarbeiter einzubinden und ihr Interesse aufrechtzuerhalten?
  • Bieten sie Raum für die ersehnte Zusammenarbeit?
  • Und vor allem: Enthalten sie alle notwendigen Funktionen? Diese Frage ist übrigens zentral, daher unser nächster Teil 👉.

Welche Funktionen bietet eine LMS-Plattform?

Die grundlegenden Funktionen von LMS-Software

Das Akronym LMS, das, wie wir uns erinnern, für Learning Management System steht, macht die beiden wesentlichen Komponenten deutlich, um die sich diese Lösungen drehen:

  • dem Lernen,
  • die Verwaltung der Lernenden.

Die Hauptfunktionen dieser Tools gehen also in diese Richtung:

  • Die Zentralisierung und Organisation von Lerninhalten, sodass sie für die Nutzer leicht zugänglich sind und an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können.

  • Die Erstellung von Lernpfaden, die die Lernenden mithilfe eines sequenziellen und logischen Ablaufs zu ihrem Ziel führen.

  • Die Verwaltung und Überwachung der Lernenden. Genauer gesagt besteht diese Funktion darin, die Lernenden in die Plattform zu integrieren und ihnen je nach ihrem Profil den Zugang zu den erforderlichen Ressourcen zuzuweisen. Es geht aber auch darum, diese Lernenden zu verfolgen, um herauszufinden, wer was getan hat, wer erfolgreich war, welche Punkte blockiert sind usw.

  • Systeme zur Bewertung des Fortschritts, wie z. B. Quizze, offene Fragen, Online-Interviews etc. Was ist das Ziel? Zu wissen, ob der/die Arbeitnehmer/in die erwarteten Kompetenzen erworben hat, und ihm/ihr das Feedback zu geben, das er/sie braucht, um sich zu verbessern.

Weitere Funktionen von Learning Management Systems

Wie bei jeder Software erweitert sich der Funktionsumfang, und jedes Unternehmen kann etwas für sich finden.

So übernehmen die LMS manchmal :

  • Die Erstellung der Kurse selbst, d. h. die Bearbeitung der Inhalte, seien es Texte oder auch Bewertungsvorrichtungen.

  • Die Nutzung von Mobiltelefonen. Dies ist eine Eigenschaft, die es zu berücksichtigen gilt, da immer mehr Menschen beim Surfen im Internet zuerst auf ihr Mobiltelefon zurückgreifen.

  • Gamification und Belohnungen, die nachweislich das Engagement der Lernenden fördern. Dabei kann es sich z. B. um ein Wettbewerbssystem zur Herausforderung oder um das einfache Lösen von Rätseln handeln.

  • Social Learning, ein Ansatz, der einen horizontalen Wissensaustausch fördert. Im Grunde lehrt jeder Nutzer so viel, wie er lernt.

  • Analysen und Berichte, um die Wirksamkeit der eingesetzten Lernmethoden zu überprüfen. Mit diesen Tools können Sie verschiedene KPIs (z. B. Erfolgsquote bei Bewertungen, Nutzerzufriedenheit usw.) überwachen und feststellen, ob Anpassungen erforderlich sind.

  • Zertifizierung und Compliance, die für die Einhaltung interner oder externer Vorschriften durch die Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung sind.

💡 Wissenswertes: Wie Sie sicher bemerkt haben, verfügen alle LMS-Plattformen über ihre eigenen Funktionen. Einige verfügen sogar über ein hohes Maß an Parametrisierung, um das für Ihr Unternehmen am besten geeignete Tool zu bauen.

Wie wählen Sie Ihre LMS-Plattform aus?

Vergleichen Sie diese 5 Programme auf einen Blick

Software Art der Nutzer 3 Hauptfunktionen Preise
360Learning Unternehmen mit 5 bis 100 Nutzern Kollaboratives Lernen, schnelle Erstellung von Schulungen, Integration mit Tools von Drittanbietern.
Ab 8€/registrierter Nutzer pro Monat.
Adobe Learning Manager Unternehmen jeder Größe KI-Personalisierung, Content Marketplace, hybrides Lernen. Auf Anfrage
Didask Unternehmen aller Größen Integrierte pädagogische KI, Adaptive Learning, schnelle Erstellung von Modulen.
Ab 7.000 € für 50 Lernende pro Jahr.
iSpring Unternehmen aller Größen Erstellung von Multimedia-Inhalten, Automatisierung von Sitzungen, Nachverfolgung von Lernenden.
Ab 770 € Benutzer/Jahr für ein "Business"-Angebot.
Moodle Bildungseinrichtungen & Unternehmen Open-Source, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, große Plugin-Community.
Kostenlos (Open Source)

Tarife erhoben im März 2025.

Welche Auswahlkriterien Sie bewerten sollten

Um die richtige LMS-Plattform für Ihre Organisation auszuwählen, sollten Sie zunächst die absolut notwendigen Funktionen unter den oben genannten identifizieren.

☝️ Aber das ist noch nicht alles! Es gilt auch, weitere Kriterien zu beachten:

  • Die Art des Hostings. In der Regel entscheiden sich Unternehmen :
    • Entweder für ein SaaS-Modell 👉 Hier werden die Daten in der Cloud gehostet. Diese Lösung ist kostengünstig und spart die Kosten für die Installation der Software, die IT-Infrastruktur und technische Updates ;
    • ein On-Premise- oder Vor-Ort-Modell 👉 es lässt der Organisation mehr Autonomie, erweist sich aber als teurer.

  • Die Ergonomie, sehr wichtig für die schnelle Einarbeitung und die perfekte Annahme der Plattform durch die Lernenden.

  • Die Verwaltung verschiedener Arten von Inhalten, die über das einfache Textformat hinausgehen. Hierzu gehören Audio- und vor allem Videoinhalte, da Lernende nachweislich 10 % des Gelesenen behalten, während 50 % des Gesehenen und Gehörten im Gedächtnis bleiben.

  • Die Flexibilität. Ihr Learning Management System muss sich nicht nur an Ihr bestehendes IS, sondern auch an Ihre internen Prozesse anpassen. Idealerweise sollte es skalierbar sein, d. h. eine wachsende Anzahl von Benutzern und Inhalten unterstützen, wenn Ihr Unternehmen wachsen soll.

  • Die Kosten. Ein gutes LMS verspricht zwangsläufig die höchstmögliche Investitionsrendite. Daher ist es wichtig, dass Sie alle Kosten, die mit der Einführung der Lösung verbunden sind, sorgfältig abwägen.
    🤑 Sie suchen nach einer kostenlosen LMS-Plattform? Hüten Sie sich vor dem allzu weit verbreiteten Glauben, dass Open Source = kostenlos ist. Denn auch wenn Sie keine Lizenz oder kein Abonnement bezahlen, sollten Sie auf die Kosten achten, die mit dem Hosting und der Anpassung des Tools verbunden sind!

  • Die Integration mit Ihrer anderen Software. Durch die Verbindung mit Ihrem CRM ist es zum Beispiel möglich, die Korrelation zwischen den Unternehmensergebnissen und den durchgeführten Schulungen zu sehen. Learning Management Systems lassen sich auch mit HR-Tools verbinden, um alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Personalplanung, den Onboardings usw. reibungsloser zu gestalten.

  • Die Qualität des Kundenservice. Sehr wichtig! Denn trotz aller Qualität des ausgewählten LMS werden Sie immer irgendwann Kontakt zu ihm aufnehmen müssen. Es ist also besser, wenn er verfügbar und reaktionsschnell ist!

Die LMS-Plattform in Kürze

Mit LMS-Plattformen bringen Sie Ihre Schulungsmaßnahmen auf die Überholspur 🚀.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Mitarbeiter eine Tonne Inhalte verschlingen, die auf sehr unsexy Medien präsentiert werden (hallo, das gedruckte PDF 👋). Learning Management Systems haben die Vorteile des digitalen Lernens erkannt und bringen mithilfe von viel benutzerfreundlicheren und attraktiveren Kursen Glitzer ✨ in das Leben der Mitarbeiter.

Einige dieser Programme lassen den Lernenden sogar mehr Raum und schwächen vertikale Modelle ab, indem sie Funktionen für gemeinschaftliches Lernen entwickeln.

Jetzt müssen Sie nur noch das richtige LMS für Sie finden, indem Sie zahlreiche Kriterien wie Funktionalität, Intuitivität, Flexibilität, Skalierbarkeit und natürlich den ROI prüfen.

Und da der Fortschritt nicht aufzuhalten ist, warum nicht auch ein Auge auf die künstliche Intelligenz werfen und nach einem Learning Management System suchen, das den Nutzen dieser Technologie für die Entwicklung relevanterer und personalisierterer Lernwege erkannt hat? Man flüstert uns ins Ohr, dass die KI unsere Art, über Bildung nachzudenken, eindeutig verändern wird...

Artikel übersetzt aus dem Französischen

Jennifer Montérémal

Jennifer Montérémal, Editorial Manager, Appvizer

Jennifer Montérémal, derzeit Editorial Managerin, ist seit 2019 Teil des Appvizer-Teams. Seitdem stellt sie ihre Expertise in den Bereichen Web-Redaktion, Copywriting sowie SEO-Optimierung in den Dienst des Unternehmens, wobei sie die Zufriedenheit ihrer Leser im Blick hat 😀!

Jennifer ist ausgebildete Mediävistin und hat sich etwas von Burgen und anderen Manuskripten abgewandt, um ihre Leidenschaft für das Content Marketing zu entdecken. Aus ihrem Studium hat sie die Kompetenzen mitgenommen, die von einer guten Copywriterin erwartet werden: Verständnis und Analyse des Themas, Wiedergabe der Informationen, mit echter Beherrschung der Feder (ohne systematisch auf eine gewisse KI zurückzugreifen 🤫).

Eine Anekdote über Jennifer? Sie zeichnete sich bei Appvizer durch ihre Karaoke-Fähigkeiten und ihre grenzenlose Kenntnis von musikalischen Nichtigkeiten 🎤 aus.