Das Wort vom Experten • 1. Mai 2025
Wie trägt Cloud Billing zur Bekämpfung der Klimakrise bei?
Wie können Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen? Entdecken Sie die Vorteile der ökologischen Rechnungsstellung.
Definition Leitfaden für die Delegation der elektronischen Rechnungsstellung Die Delegation der elektronischen Rechnungsstellung ist möglich. Aber wie? Anleitungen zur korrekten Delegierung der elektronischen Rechnungsstellung, Informationen über alle Dienste, die delegiert werden können, und die Fristen bis 2021.
Definition Strafen für die elektronische Rechnungsstellung? Welche Konsequenzen sind zu befürchten? Bei der elektronischen Rechnungsstellung sind bestimmte Regeln und Fristen zu beachten. Im Falle eines Verstoßes werden bestimmte Sanktionen verhängt. Welche Sanktionen drohen bei Fehlern bei der Zusammenstellung, bei Auslassungen oder bei Verzögerungen bei der Ausstellung elektronischer Rechnungen? Ein Überblick in diesem Artikel.
Das Wort vom Experten Digitalisierung von Rechnungen als Hebel zur Produktivitätssteigerung Wie kann die Digitalisierung von Rechnungen zu einem Schlüssel für das Wachstum und die Rentabilität Ihres Unternehmens werden? Wir sagen Ihnen alles!
Das Wort vom Experten • 1. Mai 2025
Wie trägt Cloud Billing zur Bekämpfung der Klimakrise bei?
Wie können Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen? Entdecken Sie die Vorteile der ökologischen Rechnungsstellung.
Das Wort vom Experten • 1. Mai 2025
Wie trägt Cloud Billing zur Bekämpfung der Klimakrise bei?
Wie können Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen? Entdecken Sie die Vorteile der ökologischen Rechnungsstellung.
Software • 2. Juli 2020
Vergleich: Mit welchem Rechnungsprogramm kann ich einfach Aufträge und Rechnungen erstellen?
Welches Rechnungsprogramm sollte ich als Kleinunternehmer, Selbstständiger, KMU verwenden? Wir vergleichen acht kostenlose & professionelle Rechnungstools.
Definition • 28. April 2025
Rechnung und elektronische Quittung für die Pauschalregelung
Ab Januar 2020 sind auch Pauschalsteuerpflichtige verpflichtet, elektronische Belege auszustellen. Wie ist das Verfahren zu befolgen? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Wie hoch sind die Sanktionen? Sehen die Vorschriften Ausnahmen vor?
Definition • 28. April 2025
Aufgeschobene Rechnungsstellung > Die Abrechnung zum Monatsende
Die aufgeschobene Rechnung, auch Sammelrechnung genannt, enthält alle Zahlungen, die von einem bestimmten Kunden im vorangegangenen Kalendermonat eingegangen sind. Sie wird am Ende desselben Monats ausgestellt, d. h. zu einem anderen Zeitpunkt als die Transaktion. Aber wie und wann genau wird diese Art von Rechnung ausgestellt? Sehen wir uns im Detail an, wie und wann dieses Steuerdokument ausgestellt wird.
Definition • 28. April 2025
Der Empfängercode der elektronischen Rechnung: das digitale Ermes
Der Empfängercode für elektronische Rechnungen: was ist er, warum ist er wichtig und wie wird er verwendet? Elektronische Rechnungen sind heute obligatorisch, und damit sie dem Empfänger korrekt und effizient zugestellt werden können, ist der Empfängercode unverzichtbar. In unserem Artikel erfahren Sie alles über seine Funktionen.
Die 9 besten kostenlosen Rechnungsprogramme [Vergleich] Suchen Sie nach einem kostenlosen Rechnungsprogramm? Appvizer hat Ihnen die 9 besten Software für 2024 herausgesucht!
Vergleich: Welches Open-Source-Rechnungsprogramm für mein Unternehmen? Welche Vorteile hat ein Open-Source-Rechnungsprogramm, was sind seine Schwächen? Erfahren Sie alles zur Open-Source-Rechnungsstellung in unserem Vergleich!
Was ist das beste Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer? Vergleich 2024 Die 5 effizientesten und einfachsten Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer im Vergleich 🏆
Was ist das beste Rechnungsprogramm? [Vergleich 2024] Was ist das beste Rechnungsprogramm im Jahr 2024? Finden Sie die ideale Rechnungssoftware in diesem Vergleich der 8 besten Software.
Definition • 28. April 2025
Elektronische B2B-Rechnungsstellung: digitale Buchhaltung
Elektronische B2B-Rechnungsstellung: Was sind die Merkmale und Regeln der elektronischen Rechnungsstellung zwischen Privatunternehmen? Für wen ist sie obligatorisch? Welche steuerlichen Anreize gibt es für diejenigen, die die elektronische B2B-Rechnungsstellung nutzen?
Definition • 28. April 2025
Rechnung und elektronische Quittung für die Pauschalregelung
Ab Januar 2020 sind auch Pauschalsteuerpflichtige verpflichtet, elektronische Belege auszustellen. Wie ist das Verfahren zu befolgen? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Wie hoch sind die Sanktionen? Sehen die Vorschriften Ausnahmen vor?
Definition • 28. April 2025
Elektronische Rechnungsstellung in der Gesetzgebung: Was hat sich geändert?
Die Rechtsvorschriften für elektronische Rechnungen: Welche Änderungen wurden eingeführt? Was hat sich geändert? Welche Rechtsvorschriften gelten für den Versand und die Bearbeitung elektronischer Rechnungen? Wie funktioniert das Austauschsystem? Informieren Sie sich in unserem Artikel über die Vorschriften für elektronische Rechnungen.
Definition • 28. April 2025
Co-Entry-Rechnung: Rechnung für mehrere Parteien
Eine Rechnung an mehrere Parteien ausstellen? Das ist möglich! Die gemeinsame Rechnung ist ein rechtlich anerkanntes Steuerdokument, das jedoch genaue Regeln für die korrekte Abfassung vorschreibt. Wie lauten diese? Ausführliche Informationen in diesem Artikel.
Definition • 28. April 2025
Geschenkrechnung von A bis Z
Welche Art von Rechnung stellen Sie aus, wenn Sie Waren an Ihre Kunden verschenken? In diesem Artikel sehen wir uns gemeinsam an, was eine Geschenkrechnung ist, wann und wie genau sie ausgestellt werden sollte und welche Einschränkungen sie mit sich bringt.
Definition • 28. April 2025
Elektronische B2B-Rechnungsstellung: digitale Buchhaltung
Elektronische B2B-Rechnungsstellung: Was sind die Merkmale und Regeln der elektronischen Rechnungsstellung zwischen Privatunternehmen? Für wen ist sie obligatorisch? Welche steuerlichen Anreize gibt es für diejenigen, die die elektronische B2B-Rechnungsstellung nutzen?
Definition • 28. April 2025
Die geteilte Rechnung: Buchhaltung und Besteuerung der Mehrwertsteuernummer
Die Rechnung mit geteilter Zahlung: Was ist das, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine solche Rechnung auszustellen? Wie wird sie von einem Unternehmen verbucht? Welche Fristen gibt es für die Ausstellung? Erfahren Sie alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen, in unserem Artikel
Tipp • 28. April 2025
Elektronische Rechnung für Privatpersonen, was ändert sich?
Wie unterscheidet sich die elektronische Rechnung für Privatpersonen von den anderen? Was besagt das Gesetz und wie funktioniert es beim grenzüberschreitenden Austausch? Hier ist unser vollständiger Leitfaden
Definition • 28. April 2025
Pakete: die Rechnung für registrierte Fachleute
Die Parcella spielt eine wichtige Rolle unter den Steuerdokumenten im italienischen Rechnungsstellungssystem. Aber was genau ist sie? Definition der Parcella, Beschreibung der Berufskategorien, die für die Ausstellung dieses Rechnungsdokuments erforderlich sind, und Situationen, in denen es angewendet wird.
Definition • 26. April 2025
Was ist der Unterschied zwischen einem Ticket und einer Rechnung?
Die Unterscheidung zwischen einer Quittung und einer Rechnung ist wichtig, um Ihre Pflichten und Rechte als Unternehmen oder Freiberufler zu kennen. Wir gehen auf alle Unterschiede ein.
Tipp • 26. April 2025
Was ist der Unterschied zwischen einem Lieferschein und einer Rechnung? → Kostenlose Vorlagen
Oft werden die Begriffe Lieferschein und Rechnung verwechselt, aber Vorsicht, sie sind nicht dasselbe! Finden Sie heraus, was die wichtigsten Merkmale und Unterschiede sind.
Definition • 26. April 2025
Gesetzliche Rechnungsstellung: alles über E-Invoicing-Verpflichtungen
Rechnungsstellungspflichten: Recht, Arten von Rechnungen, Formate und Vorteile der Einführung eines elektronischen Verfahrens für ihre Erstellung.
Tipp • 26. April 2025
Wie erstellt man eine Gutschriftsrechnung in 3 Schritten?
Wissen Sie, was eine Gutschriftrechnung in 3 Schritten ist und welche Merkmale sie in Bezug auf die Darstellung und buchhalterische Erfassung aufweist? Legen Sie Ihre Taschenrechner für einen Moment beiseite, wir geben Ihnen alles, was Sie wissen müssen.
Tipp • 18. April 2025
Haben Sie Zweifel an der elektronischen Rechnung für die Pauschalregelung? Lassen Sie sich von unserem Beispiel erleuchten!
Sie suchen ein Beispiel für eine elektronische Rechnung für das Pauschalierungssystem und möchten wissen, wie man eine elektronische Rechnung für das Pauschalierungssystem erstellt, welche Daten einzugeben sind und wie sie formuliert werden müssen? Appvizer sagt Ihnen alles in diesem Artikel!
Tipp • 14. März 2025
Abgleich von Rechnung und Lieferschein: Wenn Automatisierung der Schlüssel ist?
Das reibungslose Funktionieren und der Fortbestand eines Unternehmens hängen zu einem großen Teil von der Regelmäßigkeit und Konformität der Buchführungsprozesse ab. Und zu den verschiedenen unumgänglichen Buchführungsvorgängen gehört auch der Abgleich von Rechnung und Lieferschein.
Die spezifischen Fragen des Finanz- und Rechnungswesens in Unternehmen zwingen Kleinunternehmen und Selbstständige, eine geeignete Abrechnungssoftware einzusetzen. Im Zeitalter der Online-Rechnungsstellung benötigen Sie daher eine intuitive Lösung zur automatischen Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Rechnungen, Angebote und anderer Geschäftsdokumente.
KMUs verwenden nicht unbedingt die gleiche Abrechnungssoftware wie große Unternehmen. Je nach Größe Ihrer Struktur (ein einzelner Point of Sale?), der Anzahl Ihrer Kunden und auszustellenden Rechnungen sowie Angeboten variieren Ihre Bedürfnisse natürlich.
Entspricht die Konfiguration Ihrer Managementsoftware Ihren Erwartungen? Das ist die Frage, die Sie sich stellen müssen, insbesondere im Zusammenhang mit Ihren geschäftlichen Aufträgen. Um das Bedürfnis des Benutzers nach Einfachheit zu befriedigen, muss eine effiziente Rechnungssoftware eine Anpassung auf den folgenden Ebenen ermöglichen:
Vereinfachung der Bestandsführung
einfache Rechnungserstellung dank Vorlagen
Berücksichtigung aller anfallenden Steuern, wie z.B. des anzuwendenden Mehrwertsteuersatzes
Verwaltung von Zahlungsbedingungen
Ausstellung von Anzahlungsrechnungen
Bearbeitung und Erstellung von Lieferscheinen
Abschlussrechnungen
Angaben zu Zahlungsart wie Kreditkarte, Überweisung oder Lastschrift an,
Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen
Erleichterte Erstellung von Steuererklärungen und Vorsteueranmeldungen