Office Open Space: Lassen Sie uns die Mauern im Büro einreißen!

Open Space ist ein Konzept, das seit einigen Jahren in aller Munde ist und immer noch in Mode ist. Wir hören davon in Bezug auf die Einrichtung von Wohnungen, aber auch in Bezug auf die Organisation von Arbeits- und Kollaborationsräumen.
Vor allem im beruflichen Umfeld ist der Open Space aufgrund seiner Praktikabilität für die Zusammenarbeit sehr in Mode, aber seine Anwendung ist ebenso umstritten. In diesem Artikel wollen wir gemeinsam einen Blick auf die Merkmale des Open Space Office werfen und seine Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu einem traditionellen Büro analysieren.
Der Open Space > Was ist das?
OpenSpace ist ein englischer Begriff, der wörtlich übersetzt "offener Raum" bedeutet. Open Space beschreibt eine einheitliche Umgebung, in der es keine strukturellen Trennelemente wie Wände gibt, sondern in der verschiedene Lebensfunktionen untergebracht sind.
In einer Open Space-Umgebung kann zum Beispiel eine Küche neben einem Wohnzimmer bestehen.
Warum ist es so erfolgreich?
Open Space ist ein Design- und Einrichtungstrend , der vor allem in den letzten Jahren sehr erfolgreich war und immer mehr im Trend liegt. Die Vorteile dieser Art der Raumorganisation liegen vor allem in dem veränderten Konzept des Wohnraums.
So wirken die Räume bei einer Open Space-Einrichtung viel größer als bei einer Raumaufteilung durch Trennwände. Was die Beleuchtung anbelangt, so kann das natürliche Licht leichter jeden Winkel des Raumes erreichen, und was den Energieverbrauch anbelangt, so sind die Einsparungen nicht unerheblich.
Die Anwendung von Open Space im beruflichen Bereich: das Open Space Office
Open Space ist ein Modell der Raumorganisation, das nicht nur im privaten Bereich Anwendung findet. Auch in der Arbeitswelt liegt Open Space voll im Trend. Das Open-Space-Büro ist daher eine immer häufiger anzutreffende Realität.
Die Einführung von Großraumbüros ist eine der Veränderungen, die im Rahmen der seit mehr als dreißig Jahren stattfindenden Revolution in der Arbeitswelt eingeführt wurden. In der Tat sind in der jüngsten Vergangenheit neue Berufe entstanden, insbesondere solche, die mit Kreativität und Zusammenarbeit zu tun haben.
Besonders betroffen sind der IT- und Informationssektor sowie Berufe in den Bereichen Kommunikation, Grafikdesign, Copywriting, Social Marketing, Community Management usw.
Diese neu entstehenden Berufe haben von Anfang an die Notwendigkeit betont, im "Team zu arbeiten", was sich sofort als Schlüssel zu ihrer strategischen Effizienz herausgestellt hat. Infolgedessen hat sich der Arbeitsplatz stärker auf die Notwendigkeit von Umgebungen eingestellt , die den Austausch von Ideen erleichtern.
Woher stammt die Idee des Open Space-Büros?
Diese neue Art, Arbeit zu konzipieren und zu erleben, hat ihre Wurzeln in den 1990er Jahren im Silicon Valley. Als treibende Kraft für neue Geschäftsmodelle beeinflusste sie auch die kollektive Vorstellungskraft in Bezug auf die Organisation von Arbeitsräumen.
Mit der Verbreitung von Bildern aus den Hauptquartieren der Giganten Facebook und Google setzte sich der Trend zum Arbeiten in Großraumbüros durch. Aus dem Silicon Valley stammt also die Idee, dass sich offene Räume effektiv auf Arbeitsumgebungen anwenden lassen.
In diesem Zusammenhang wurde die Logik der Einsparungen und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit mit dem Bedürfnis nach Innovation kombiniert. So präsentierten Facebook und Google ein Arbeitsmodell ohne Hierarchien, d. h. absolut horizontal und flexibel, das sie räumlich in Großraumbüros umsetzten.
Bei dieser Art von Arbeitsraum ging es darum, die Zusammenarbeit zu fördern und anzuregen, aber auch eine Vorstellung von fließender und transparenter Arbeit zu vermitteln.
Was sind die Vor- und Nachteile von Open Space?
Open Space gilt seit jeher als Synonym für Modernität, Dynamik, einen alternativen und fortschrittlichen Ansatz für die Arbeit .
Doch auch wenn seine Anwendung mit vielen unbestreitbaren Vorteilen verbunden ist, bringt sie auch einige Nachteile mit sich.
Schauen wir sie uns gemeinsam an.
Vorteile
Der Einsatz von Open Space in Büros bringt unzählige Vorteile mit sich, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung. Diese wären:
- Erhebliche wirtschaftliche Einsparungen bei den Ausgaben für Raum und Material;
- Die genutzten Räume sind flexibler, gepflegter und inspirierter gestaltet, was sich positiv auf die Produktivität auswirken kann;
- Kommunikation in Echtzeit: Förderung der Teamarbeit und der Zusammenarbeit zwischen Kollegen. Dies führt zu einer Verringerung der Möglichkeit von Missverständnissen oder Fehlinterpretationen sowie von Verzögerungen und Verlangsamungen.
Nachteile
Open Space hat zwar viele Vorteile, aber auch einige Schwächen und Mängel. Verschiedenen Studien über die Wirksamkeit der Anwendung von Open Space in Büros zufolge sind die Nachteile für die Mitarbeiter vielfältig und belastend.
Zahlreiche Mitarbeiterbefragungen haben gezeigt, dass in einem Open Space Büro:
- Es ist leichter, sich ablenken zu lassen;
- die Privatsphäre nicht ausreichend geschützt ist;
- Man ist einer Reizüberflutung ausgesetzt (Lärmbelästigung und visuelle Ablenkungen), was mehr Stress als nötig erzeugen würde;
- Der Grad der Unzufriedenheit mit dem Arbeitsumfeld ist höher;
- Die allgemeine Produktivität sinkt;
- Das Risiko von Infektionen steigt: Viren und Bakterien zirkulieren leichter in einem gemeinsam genutzten Raum;
Studien zeigen, dass die Menschen in einem Büro ohne Wände paradoxerweise weniger kommunizieren würden und im Gegenteil dazu neigen würden, sich mehr per E-Mail auszutauschen.
Laut einer Studie der Harvard Business School aus dem Jahr 2018 kommt es in Großraumbüros zu fast zwei Dritteln mehr Krankmeldungen als in klassischen Büros.
Laut dem Journal of Environmental Psychology wäre das größte Problem eines Open-Space-Büros der erhöhte Stress, der durch die autistische Belastung entsteht. Dies würde sich sowohl auf die Qualität der Arbeit als auch auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter stark negativ auswirken.
Wie führt man ein Open-Space-Büro?
Der Betrieb eines Open Space-Büros ist also nicht unbedingt ein Kinderspiel. Aus diesem Grund müssen Großraumbüros gut durchdacht und kalibriert sein , um die Produktivität des Unternehmens nicht zu beeinträchtigen.
→ Ein möglicher Ansatz für Open Space, der die damit verbundenen negativen Auswirkungen verringern könnte, ist die Bereitstellung privater "Dekompressionsräume", d. h. separater kleinerer Räume.
Diese Räume, die in Form von Kabinen oder schallgedämmten Bereichen realisiert werden könnten, würden es ermöglichen, bei Bedarf verlorene Privatsphäre oder Konzentration wiederzuerlangen. Diese Lösung löst zwar nicht alle Probleme, die mit Open Space verbunden sind, kann aber einige von ihnen verringern.
→ Alternativ oder zusätzlich kann eine leichte Trennung zwischen den Räumen geschaffen werden, allerdings ohne Trennwände. Es gibt in der Tat praktische und unauffällige Lösungen , die zu einem Mindestschutz der Privatsphäre der Arbeitnehmer beitragen können.
→ Stattdessen können schallabsorbierende Platten verwendet werden, um den negativen Einfluss von Lärm zu begrenzen.
Natürlich besteht die Herausforderung für Designer heute darin, die Absicht, einen gemeinsamen Arbeitsraum zu erhalten, mit der Notwendigkeit zu verbinden, bestimmte persönliche Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen.
Es geht darum, den Arbeitsplatz innerhalb des Unternehmens neu zu überdenken und ihn dynamisch, aber ausreichend geschützt zu halten. Die Fachleute in diesem Bereich müssen versuchen, ein gutes Gleichgewicht zwischen dem verfügbaren Raum, seiner Nutzung und den Bedürfnissen der Mitarbeiter zu finden. Wir werden sehen, was die Zukunft bringt!
Und Sie, haben Sie schon einmal direkte Erfahrungen mit einem Open Space Büro gemacht? Wenn ja, was waren Ihre Eindrücke und wie stehen Sie zu diesem Thema? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Artikel übersetzt aus dem Italienischen