sparkles
sparkles

Sprintplanung: Es nützt nichts, wenn Ihr Team rennt, es muss pünktlich starten.

Von Nathalie Pouillard

Am 28. Juli 2025

Das Sprint Planning Meeting oder Sprint-Planungs-Meeting ist eine der Scrum-Zeremonien, die die Projektsteuerung nach der agilen Methode anleiten.

Wie ist der aktuelle Stand des Projekts? Was sind die nächsten Prioritäten?

Genau diese Fragen stellen sich die Mitglieder eines Projektteams unweigerlich, während das Projekt Sprint für Sprint voranschreitet.

👉 Appvizer bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen hilft: "Aber was genau ist der Prozess der Sprintplanung? Warum ist er notwendig und wie läuft er ab?".

Die Sprintplanung: Definition

Das Sprint Planning Meeting ist das erste Treffen eines jeden Sprints oder Entwicklungszyklus, der in der Regel zwei Wochen bis einen Monat dauert und in dem die Entwickler neue Funktionen entwerfen und testen.

Die folgenden Meetings sind :

  1. das daily scrum, jeden Tag, um den Fortschritt und Blockaden zu besprechen ;
  2. die Sprint Review, die Präsentation der Ergebnisse vor dem Kunden und das Sammeln von Feedback;
  3. die Sprint-Retrospektive, in der der vergangene Sprint besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Organisation der nächsten Sprints aufgezeigt werden.

Das Ziel der Sprintplanung

Bei der Sprintplanung geht es darum, ein Sprint-Ziel festzulegen und dann die Funktionen und User Stories zu planen, die aus allen im Product Backlog aufgeführten Funktionen und User Stories als vorrangig eingestuft werden.

Die für den nächsten Sprint ausgewählten Funktionen werden dann in das Sprint Backlog verschoben, die Gesamtheit der US, die das Team am Ende des Sprints liefern will.

🎯 Das Sprint Goal und das Sprint Backlog sind die beiden Ergebnisse, die sogenannten Outputs, der Sprintplanung.

Stakeholder und ihre Rolle

In einem Scrum gibt es immer drei Hauptrollen:

  • Der Product Owner bereitet zusammen mit dem Scrum Master den Sprintplan und die wichtigsten Elemente des Product Backlog vor, die angegangen werden sollen;
  • der Scrum Master moderiert das Meeting ;
  • das Scrum-Team beteiligt sich an der Definition des Sprintziels und an der Schätzung und Priorisierung der Aufgaben.

Die Dauer eines Sprintplans

Die Sprintplanung sollte nicht länger als zwei Stunden pro Woche dauern. Um dieses Timing einzuhalten, kann man den Boden mit dem Backlog Refinement vorbereiten, einem Zwischentreffen, bei dem eine Schätzung der User Stories und ihres Arbeitsaufwands vorgenommen werden kann.

☝️ Bei der Scrum-Methode werden alle Aktivitäten in sogenannte Timeboxes unterteilt, um Ereignissen eine feste oder maximale Dauer zu geben. Das Ziel des Timeboxing ist es, die Zeit, die für eine Aktivität aufgewendet wird, zu begrenzen. Je kürzer die Dauer einer Aufgabe ist, desto weniger wichtig ist diese Aufgabe für das Endergebnis.

So wird die Sprintplanung bei einem einmonatigen Sprint auf maximal 8 Stunden begrenzt.

Wie erstellt man einen Sprintplan?

Ein Ablauf in vier Schritten

  1. Alle Beteiligten nehmen eine Bestandsaufnahme des Produktfortschritts vor, die für die Festlegung des Sprintziels unerlässlich ist. Dieses entspricht in der Regel der Fertigstellung einer User Story.
  2. Wenn dies nicht bereits im Rahmen des Refinement (oder Grooming) geschehen ist, gehen der Product Owner und der Scrum Master die geplanten User Stories (funktionale Themen) noch einmal durch und teilen sie in technische Themen auf.
  3. Sie überprüfen auch, ob die Summe der den User Stories zugewiesenen Komplexitätspunkte (Story Points) mit der Kapazität des Sprints übereinstimmt. 🔎 Um diese Story Points zu bestimmen, gibt es die Methode des Planning Poker. Manche machen das während der Sprintplanung, andere im Vorfeld, beim Refinement meeting. 🚀 Die Velocity stellt die Gesamtheit der Punkte dar, die das Team in den letzten Sprints abgeschlossen hat. Mit diesem KPI lässt sich die Kapazität berechnen.

Kapazität = Teamleistung x Teamverfügbarkeit.

4. Das Sprint-Backlog wird aktualisiert. Für jedes ausgewählte Element des Product Backlogs plant das Scrum-Team die erforderliche Arbeit und erinnert an die DoD, Definition of Done (Definition von "erledigt").
Zur besseren Übersicht werden die Aufgaben in die Spalte "To-Do" des Scrum Boards geschrieben.

☝️ Das Inkrement ist die Gesamtheit der in früheren Sprints fertig gestellten "Done"-Elemente, die vor jeder Sprintplanung aktualisiert werden.

Wie macht man eine Sprintplanung online?

Wie kann man bei Telearbeit und entfernten Scrum-Teams eine Sprintplanung online durchführen?

SaaS-Software in der Cloud kann diese Einschränkung ausgleichen, um die Planung vorzubereiten und ein Team zusammenzuhalten, das über die verschiedenen anstehenden Aufgaben informiert ist.

Zögern Sie nicht, unser Verzeichnis zu durchsuchen, um kollaborative Tools wie Online-Projektmanagement-Software zu entdecken, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Was sind die Vorteile einer Sprintplanung?

Eine gute Sprintplanung ist wie ein gut befolgtes Rezept: Alle Zutaten sind vorhanden, damit das Scrum-Team sein Gericht erfolgreich zubereiten kann. Nur dass hier das Gericht aus einem klar definierten Sprintziel und einem klaren Sprint-Backlog besteht.

Der erste Vorteil ist die Sichtbarkeit. Jedes Mitglied des Entwicklungsteams weiß, woran es arbeitet, warum und bis wann. Es gibt keine Grauzonen mehr, jeder geht mit einer gemeinsamen Vision des Projekts voran.

Zweiter Vorteil: die Ausrichtung. Der Product owner, der Scrum master und das Team sprechen mit einer Stimme. Dieses Treffen ermöglicht es, die Erwartungen zu synchronisieren und die ausgewählten Backlog-Elemente gemeinsam zu validieren.

Drittens: die Priorisierung. Keine Chance, sich zu verzetteln! Dank dieser Sprintplanung werden nur die wichtigen Aufgaben festgehalten. Die Schätzung der Arbeit gibt das Tempo vor: nicht zu viel und nicht zu wenig.

Und schließlich steigert eine gute Sprintplanung die Motivation. Jeder weiß, wohin er geht, mit wem und warum. Das Ergebnis: ein engagierteres Team, eine reibungslosere Entwicklung und ein Produkt, das wirklich vorankommt.

Verwenden Sie Tools für Ihre Sprintplanung.

Vergleichstabelle der 5 besten Software für Ihre Sprintplanung

monday.com

Wrike

Asana

ClickUp

Jira

Für alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 1 Beschäftigten
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 9,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,00 $ pro Monat

check-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,99 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

check-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 7,50 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über monday.com Mehr erfahren über Wrike Mehr erfahren über Asana Mehr erfahren über ClickUp Mehr erfahren über Jira

Asana

Asana ist so etwas wie das Rückgrat der Sprintplanung für Teams, die klar sehen wollen ... und direkt zum Ziel kommen wollen.

Dank der intuitiven Benutzeroberfläche kann der Product Owner die Backlog-Elemente per Drag-and-Drop in die richtigen Projekte ziehen, während er jede Aufgabe einem Mitglied des Scrum-Teams zuweist. Das Ergebnis: ein glasklarer Plan für den kommenden Sprint.

🚀 Der große Vorteil von Asana? Sein System der Ansichten. Ob Liste, Tabelle, Kalender oder Timeline - jeder Scrum Master wählt die beste Perspektive, um den Fortschritt der Sprints zu verfolgen und die nächsten Events zu organisieren.

Und wenn Sie aus der Ferne arbeiten, keine Panik, denn Asana erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit. Mit zwei Klicks kommentieren Sie eine Story, fügen eine Schätzung hinzu oder benachrichtigen Ihr Entwicklungsteam. Der Sprint geht reibungslos weiter.

ClickUp

ClickUp ist das Schweizer Taschenmesser für die Sprintplanung. Eine einzige Plattform, unzählige Möglichkeiten, Ihre Arbeit zu organisieren.

Der Product owner kann :

  • ein übersichtliches Sprint-Backlog erstellen,
  • Aufgaben nach Zielen priorisieren,
  • und jede Story dem Entwicklungsteam zuweisen.

Alles ist da, nur einen Klick entfernt.

ClickUp ermöglicht es auch, Schätzungen zu verwalten (in Punkten, Stunden, Pizza, wer weiß das schon 🍕), den Fortschritt zu verfolgen und Erinnerungen zu automatisieren. Ja, sogar der Scrum Master kann aufatmen.

Ein weiterer Vorteil ist die Personalisierung. Gantt- und Kanban-Ansichten, Kalender, gemeinsam genutzte Dokumente..., Sie passen das Tool an Ihre agile Methode an und nicht umgekehrt.

Mit ClickUp kann jedes Scrum-Team einen Sprintplan nach seinen Vorstellungen erstellen. Ernsthaft in der Sache, lustig in der Form. Und das bestätigen wir ✅.

Jira

Jira ist so etwas wie der Veteran der Sprintplanung. Es ist solide, präzise und für Tech-Teams gedacht, die auf agile Methoden setzen.

Der Product Owner verwaltet den Sprint Backlog bis ins kleinste Detail. Jede Geschichte, jede Aufgabe, jede Schätzung findet ihren Platz. Nichts wird übersehen.

Der Scrum Master liebt sein Dashboard:

  • er visualisiert den Fortschritt,
  • erkennt Blockaden,
  • passt den Kurs an.

Jira integriert auch automatische Berichte, die sich perfekt für Retrospektiven eignen. Mit Funktionen wie Velocity, abgeschlossenen Punkten, Burndown-Chart... kann man die nächsten Sprintziele schärfen.

Ein robustes Tool, das zwar anfangs etwas technisch ist, aber wenn man es einmal in der Hand hat, ist es unheimlich effektiv. Der bevorzugte Verbündete anspruchsvoller Entwicklungsteams.

monday.com

Mit monday.com bekommt die Sprintplanung Farbe. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Das Tool setzt auf visuelle Klarheit, um die Verwaltung der Aufgaben flüssiger zu gestalten.

Der Product Owner kann einfach :

  • das Sprint-Backlog strukturieren,
  • die Ziele festlegen,
  • und die Arbeit mit wenigen Klicks verteilen: eine Zeile, eine Aufgabe, ein Verantwortlicher.

Der Scrum Master liebt die flexiblen Ansichten mit einem Kanban-Board, einem Kalender, einer Timeline... So wählt jedes Scrum Team seine Spielwiese, um die Entwicklung zu steuern.

Bonus: die Automatisierungen. Eine Story verschieben, wenn sie ihren Status ändert, das Team am Ende eines Sprints benachrichtigen, eine Erinnerung hinzufügen... monday.com macht das für Sie. Magisch ✨.

Wrike

Wrike ist die deutsche Gründlichkeit, die auf die Sprintplanung angewandt wird. Strukturiert, leistungsstark und für Entwicklungsteams gedacht, die gerne den Überblick behalten.

Der Product Owner kann hier den Sprint Backlog nach Ordner, Priorität oder Ziel organisieren. Jede Aufgabe ist sichtbar, zugewiesen und mit einem Datum versehen. Nichts wird dem Zufall überlassen.

Auf der Seite des Scrum Masters erleichtert Wrike die Koordination:

  • es zentralisiert die Diskussionen,
  • automatisiert die Nachverfolgung,
  • und erstellt detaillierte Berichte über den Projektfortschritt.

🚀 Sein wahres Plus? Die feine Verwaltung von Abhängigkeiten. Wrike warnt Sie, wenn eine Story den gesamten Sprint blockiert. Praktisch, um zu vermeiden, dass Sie das Rennen mit einem platten Reifen beenden.

Unsere Tipps und Best Practices für Ihre Sprintplanung

📌 Der erste Reflex ist, ein geschärftes Sprint-Backlog zu führen. Kein Sprint ohne klare Inhalte:

  • ordnen Sie die Aufgaben,
  • priorisieren Sie sie,
  • setzen Sie erreichbare Ziele.

📌 Denken Sie kollektiv. DieSprintplanung ist kein Monolog des Product owners:

  • binden Sie das gesamte Scrum-Teamein,
  • tauschen Sie sich aus,
  • stellt Fragen.

Je mehr der Plan ko-konstruiert wird, desto besser hält er.

📌 Vermeiden Sie Schätzungen mit dem nassen Finger. Orientieren Sie sich an den Daten früherer Sprints. Die Velocity des Entwicklungsteams ist Ihr bester Kompass.

📌 Und vor allem: Bleiben Sie flexibel. Eine gute Sprintplanung friert die Arbeit nicht ein, sondern gibt ihr einen Kurs vor. Wenn nötig, passen Sie den Kurs während des Sprints an. Auch das ist Agilität.

📌 Schließlich sollten Sie die Atmosphäre nicht vernachlässigen. Eine effektive Planung ist auch ein Treffen , bei dem sich jeder angehört fühlt. Ein gutes Wort, ein Smiley, ein virtueller Kaffee... Das Klima zählt genauso viel wie der Inhalt.

Auf die Plätze, fertig, sprinten!

Die Entscheidung, was in einem Sprint erreicht werden kann, kann eine Herausforderung sein. Je weiter das Scrum-Team jedoch im Projekt voranschreitet, desto genauer werden seine Sprintprognosen ( forecast).

Durch die Festlegung eines klaren Ziels und einer gemeinsamen Vision ist es auch eher in der Lage, das Projekt zum Erfolg zu führen und die Fristen einzuhalten.

Das ist der Zweck der Sprintplanung: das Team in die richtige Richtungzu lenken und sicherzustellen, dass das Endprodukt alle Anforderungen erfüllt.

Wie führen Sie Ihre Planung durch? Teilen Sie Ihre besten Tipps in den Kommentaren mit!