search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Wie können Sie eine Geschäftsbroschüre erstellen, die Ihr Markenimage stärkt?

Von Nathalie Pouillard

Am 16. Juni 2025

Die Geschäftsbroschüre ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für eine erfolgreiche Geschäftsanbahnung, vor allem im BtoB-Bereich. Sie dient dazu, Ihre Stärken hervorzuheben und so Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern.

Unabhängig davon, ob Sie sich für ein gedrucktes oder digitales Format entscheiden, ist die Erstellung einer Geschäftsbroschüre ein Muss, wenn Sie effektiv um potenzielle Kunden werben und somit neue Kunden gewinnen wollen. Doch damit er effektiv ist, müssen Sie eine Reihe von bewährten Verfahren befolgen ☝️.

Format, Stil, Inhalt, Struktur, Bilder... Wir begleiten Sie in sechs wichtigen Schritten bei der Erstellung einer wirkungsvollen Broschüre.

Aber zuerst eine kurze Definition.

Was ist eine Broschüre?

Eine Broschüre ist ein Kommunikations- und Verkaufsmedium, das mehrere Ziele verfolgt:

  • das Unternehmen zusammenfassend vorstellen;
  • ein Angebot (sei es ein Produkt oder eine Dienstleistung) und Wettbewerbsvorteile hervorheben;
  • ein Markenimage und eine Marketingbotschaft vermitteln;
  • die Rede der Vertriebsmitarbeiter leiten und den Verkauf fördern, dank der Zusammenfassung der Schlüsselargumente, auf die sie sich stützen können;
  • bei potenziellen Kunden im Gedächtnis bleiben, die sie behalten und sich später darauf beziehen können ;
  • den Bekanntheitsgrad des Unternehmens steigern, da die Verkaufsbroschüre von Hand zu Hand oder von Mailbox zu Mailbox weitergegeben werden kann.

☝️ Dieses Dokument ist ein Klassiker der Akquise, aber auch des Inbound-Marketings. Es leitet nämlich die Verwendung hochwertiger Inhalte (hello content marketing 👋) für kommerzielle Zwecke ein, insbesondere für :

  • Käufe, die Nachdenken erfordern, ;
  • die Vorstellung einer neuen Produktreihe.

Die Broschüre ist ein hervorragendes Mittel, um Ihre Professionalität zu demonstrieren und sich von der Masse abzuheben, indem Sie Ihre Hauptargumente darlegen!

💡Wissenswert : Es gibt verschiedene Arten von Geschäftsbroschüren, je nach Zielsetzung. Beispiele sind:

  • die institutionelle Broschüre, die das Unternehmen, seine Geschichte, seine Werte, seine Aktivitäten und seine Stärken vorstellt ;
  • die Produkt- oder Dienstleistungsbroschüre, die, wie der Name schon sagt, ein oder mehrere bestimmte Produkte oder Dienstleistungen hervorhebt ;
  • die Veranstaltungsplakette, die für eine Veranstaltung werben soll.

Warum sollte man sich für eine Geschäftsbroschüre entscheiden? Die wichtigsten Vorteile

Das erste Versprechen der Geschäftsbroschüre? Die Aufmerksamkeit Ihrer potenziellen Kunden zu gewinnen. Ein prägnantes Format, eine klare Präsentation: Ihre Botschaft wird flüssig und effizient vermittelt.

Gleichzeitig trägt sie zur Stärkung Ihres Markenimages bei. Professionell und gut gestaltet, weckt sie Vertrauen und hilft Ihnen, sich in einem immer stärker umkämpften Markt zu profilieren.

✨ Hier sind einige ihrer wichtigsten Vorteile:

  • Ihre visuelle Wirkung: Durch ihre grafische Gestaltung zieht sie schnell die Aufmerksamkeit auf sich.

  • Ihre Zugänglichkeit: Sie lässt sich leicht verteilen und eignet sich für verschiedene Medien, sowohl für Papier als auch für digitale Medien.

  • Große Reichweite: Eine Broschüre kann leicht weitergegeben werden. So können Sie Ihre Sichtbarkeit stark erhöhen!

  • Praktisch: Sie dient Ihren Vertriebsmitarbeitern als Referenz, auf die sie sich stützen können, um ihre Aussagen zu untermauern.

Wenn Sie eine Broschüre erstellen, investieren Sie in ein Instrument, das Ihre Kommunikation bereichert und Ihnen hilft, bei Ihren potenziellen Kunden einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen!

Welche Elemente sollte eine Geschäftsbroschüre enthalten?

Eine wirksame Broschüre basiert auf einem klaren und strukturierten Inhalt. Sie sollte Ihr Wertversprechen widerspiegeln und gleichzeitig die Erwartungen Ihrer Zielgruppe erfüllen.

👉 Hier sind in diesem Sinne die wichtigsten Elemente, die integriert werden sollten:

  • Ein auffälliges Cover: Logo, Slogan, aussagekräftiges Bildmaterial ... das Ziel ist es, die Aufmerksamkeit des Interessenten auf den ersten Blick zu gewinnen!

  • Eine kurze Präsentation: Fassen Sie in einigen inspirierenden Sätzen zusammen, wer Sie sind, was Sie tun und welche Werte Sie vertreten.

  • Ein detailliertes Angebot: Beschreiben Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen klar und deutlich. Betonen Sie die konkreten Vorteile für den Kunden.

  • Schlagkräftige Argumente: Heben Sie Ihre Wettbewerbsvorteile hervor. Um noch wirkungsvoller zu sein, zögern Sie nicht, genaue Zahlen und Beispiele hinzuzufügen!

  • Professionelles Design: Vermeiden Sie "altmodische" Layouts und Grafiken und halten Sie sich an Ihr Corporate Design.

  • Handlungsaufforderungen (CTAs): In digitalen Versionen sollten Sie Ihre potenziellen Kunden mithilfe von intelligent positionierten Handlungsaufforderungen zum nächsten Schritt (Kontakt, Angebot, Probefahrt usw.) auffordern.

  • Ihre vollständigen Kontakt daten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktdaten und die Adresse Ihrer Website gut sichtbar sind.

  • Erfahrungsberichte oder Referenzen: Stärken Sie Ihre Glaubwürdigkeit mit Kundenmeinungen und anderen Fallstudien.

💡 Tipp: Halten Sie Text und Bildmaterial immer zusammen!

Wie erstellt man eine gute Geschäftsplakette in 6 Schritten?

1 - Definieren Sie die Ziele.

Zuallererst sollten Sie zunächst Ihre Ziele definieren. Egal, ob es sich dabei um Geschäfts-, Marketing- oder Finanzziele handelt, dies ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie eine passende und vor allem effektive Broschüre erstellen möchten.

Von der Festlegung dieser Ziele hängt auch die Festlegung Ihres Budgets ab!

Stellen Sie sich also die richtigen Fragen:

  • Möchten Sie eine bestimmte Produktreihe vorstellen?
  • Oder wollen Sie Ihr Markenimage allgemein verbessern?
  • Bei welcher Art von Kunden (die berühmte Marketing-Persona)?

💡 Tipp: Warum nicht die SMART-Methode anwenden? So beginnen Sie, das Format sowie die Qualität der Broschüre und damit auch das Budget, das Sie dafür ausgeben möchten, ins Auge zu fassen.

2 - Erstellen Sie das Briefing

Die Erstellung einer Broschüre erfordert auch die Erstellung eines redaktionellen und kreativen Briefings und eventuell eines Lastenhefts.

Wie gehen Sie dabei vor?

Erstellen Sie eine Bestandsaufnahme, eine Diagnose Ihrer Tätigkeit: Welche Elemente sollten Sie hervorheben, welchen Ton und Stil sollten Sie in Bezug auf Ihre Zielgruppe verwenden? Das Wichtigste ist, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, um einen zusammenfassenden, aber aussagekräftigen Bericht zu erstellen.

👉 Wenn Sie zum Beispiel moderne Werte vermitteln möchten, sollten Sie sich für eine innovative Geschäftsbroschüre im 3D-Format entscheiden. Für eine jüngere Zielgruppe ist eine interaktive Online-Geschäftsbroschüre angebracht.

3 - Wählen Sie Ihr Medium und Format

Entscheiden Sie sich auf der Grundlage der vorherigen Antworten für :

  • einen Faltprospekt mit Klappen ;
  • eine einseitige oder zweiseitige Seite ;
  • eine Broschüre ;
  • eine Klappenbroschur ;
  • eine dickere oder dünnere Grammatur ;
  • ein Hoch- oder Querformat ;
  • eine 100 % digitale Broschüre.

Im Grunde hängt alles von der Zielgruppe und der Art der Verbreitung der Broschüre, der ggf. zu druckenden Menge und dem berühmten Budget ab.

☝️ Während die traditionelle Präsentationsbroschüre oft im Format A4 gehalten ist, z. B. ein A3, das für einen 4-Seiter in zwei Teile gefaltet wird, erlaubt das PDF-Format mehr Freiheiten.

4 - Verfassen Sie den Inhalt.

🖌 Hierzu einige Tipps:

  • Stellen Sie zunächst alle wichtigen Informationen zusammen, die auf Ihrer Broschüre erscheinen sollen, und ordnen Sie sie nach ihrer Wichtigkeit. Mit ihnen sollten Sie beginnen.
    💡 Tipp: Stützen Sie sich auf ein CRM wie die Salesforce Sales Cloud. Indem es die Kundendaten zentralisiert, vereinfacht es die Anpassung des Inhalts Ihrer Verkaufsbroschüre. Es hilft Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu identifizieren, relevante Statistiken zu integrieren oder aussagekräftige Botschaften zu erstellen. So können Sie die Erwartungen Ihrer potenziellen Kunden genau erfüllen!

  • Organisieren Sie Ihre Daten auch nach Leseebenen (Kästen, Text in Blöcken, Spalten usw.). Was ist das Ziel? Das Dokument dynamisch zu gestalten und sicherzustellen, dass man die wichtigsten Informationen auf einen Blick findet.
    Je nachdem, welches Format Sie zuvor gewählt haben, haben Sie eine ungefähre Vorstellung davon, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht.

  • Seien Sie konkret. Es geht nicht darum, Träume zu verkaufen, sondern zu beruhigen! Fügen Sie daher ruhig Erfolgsgeschichten, Berichte zufriedener Kunden, konkrete Beispiele für Ihre Arbeit, Ihre Preise, Gütesiegel, Zertifizierungen, Partner usw. ein. Vermeiden Sie auch alle Informationen, die schnell veraltet sind und Sie dazu zwingen, regelmäßig kostspielige Aktualisierungen vorzunehmen.

  • Erstellen Sie einen ersten Entwurf, um festzustellen, ob Sie noch mehr zusammenfassen, einen Teil des Textes streichen oder das Format überarbeiten müssen.
    Ihre Sätze sollten kurz und klar sein und Ihre Rechtschreibung sollte einwandfrei sein.

Schritt 5 - Wählen Sie das Bildmaterial aus.

Jetzt ist es an der Zeit, die Visuals auszuwählen, diese unverzichtbaren Bilder, die den Vorzug haben, die Geschäftsbroschüre aufzulockern und sie attraktiver zu machen 🤩.

Ob Infografiken, Illustrationen oder Fotos - alle diese Visualisierungen sollten von guter Qualität sein.

Wählen Sie daher Elemente aus, die nicht nur untereinander, sondern auch mit den Farben Ihres Corporate Designs harmonieren.

Schritt 6 - Erstellen der Broschüre

🚀 Jetzt geht es ans Gestalten!

Hier stehen Ihnen verschiedene Arten von Software zur Verfügung:

  • Grafikdesign-Software wie InDesign, die erweiterte Funktionen zur Erstellung und Anpassung von Bildern, zur Strukturierung des Inhalts und zur Gewährleistung eines einwandfreien Layouts enthält.

  • Software für die Verwaltung von Geschäftsangeboten, mit der Sie u. a. anpassbare Argumentationsraster und Geschäftsvorschlagsdokumente erstellen können.

💡 Es wird empfohlen, dass Sie gute Designpraktiken anwenden. Hier sind einige, die Sie unbedingt kennen sollten:

  • Wählen Sie gut lesbare Schriftarten und beschränken Sie deren Anzahl auf zwei, maximal drei (z. B. eine für Überschriften, eine für den Text).

  • Lockern Sie den Text und das Layout auf. Sie können nicht alles sagen, denn Ihre Broschüre ist ein Medium, das Lust auf mehr machen soll. Verbieten Sie daher zu kompakte Inhalte, die die potenziellen Kunden nicht in Verbindung bringen werden.

  • Heben Sie wichtige Punkte durch größere Wörter hervor, die durch Fettdruck oder Farbe hervorgehoben werden.

  • Halten Sie Text und Bilder in einem ausgewogenen Verhältnis von zwei Dritteln zu einem Drittel.

  • Entscheiden Sie sich für dominante Farben, die mit Ihrer Corporate Identity übereinstimmen. Wählen Sie wie bei den Schriftarten maximal drei aus.j

3 Beispiele für Geschäftsbroschüren im PDF-Format

#1 Geschäftsbroschüre Vorlage

#2 Innovative Verkaufsplakette

#3 Luxus-Geschäftsbroschüre

☝️Pour Zur Erinnerung: Unabhängig von der Art der Broschüre muss sie mindestens Folgendes enthalten:

  • Ihre visuelle Identität: Ihren Namen, Ihr Logo, Ihre Farben, um Sie zu unterscheiden;
  • Ihre Kontaktdaten: Telefon, E-Mail, Website, um leicht erreichbar zu sein;
  • Ihr Mehrwert: Ihre Produkte und Dienstleistungen, deren Vorteile.

Jetzt liegt es an Ihnen, die Geschäftsbroschüre zu erstellen, die zu Ihnen passt!