Entwickeln Sie eine WIRKLICH erfolgreiche Geschäftsstrategie in 8 Schritten
Ein Unternehmen zu führen, ohne eine Geschäftsstrategie zu entwickeln, ist wie eine Reise ohne Reservierung und ohne festes Ziel: Sie werden nirgendwo ankommen.
Sie ist unerlässlich, um eine effiziente Vertriebsorganisation aufzubauen, die richtigen Verkaufstechniken zu wählen, ein leistungsfähiges Vertriebsteam zusammenzustellen und es mit den richtigen Hilfsmitteln für den Verkauf auszustatten.
Aber wie baut man eine kohärente und wirksame Vertriebsstrategie auf? Wo soll man anfangen?
In diesem gemeinsam mit Victor Cabrera, Gründer und CEO von Technique de Vente Édition, verfassten Artikel erfahren Sie, wie Sie in sieben Schritten die effektivste Vertriebsstrategie festlegen. Zusätzlich zu unseren Tipps stellen wir Ihnen am Ende des Artikels ein PDF-Raster für Ihre Verkaufsstrategie zur Verfügung.
Sind Sie bereit, Ihr Geschäft in Schwung zu bringen? Dann kann es ja losgehen!
Was ist die Geschäftsstrategie eines Unternehmens?
Geschäftsstrategie: Definition
Eine Geschäftsstrategie ist definiert als der Kurs, der eingeschlagen werden soll, um die Verkaufsziele des Unternehmens zu erreichen, mit allen Mitteln, die dafür eingesetzt werden sollen.
Sie beruht dann auf verschiedenen Säulen, insbesondere :
- der Vision des Unternehmens (was ist sein Endziel?) ;
- das Umfeld, in dem es sich bewegt (der Markt, der sozioökonomische Kontext, das Verbraucherverhalten usw.) ;
- den Geschäftsplan.
Welche verschiedenen Geschäftsstrategien gibt es?
💡 Jede Organisation strebt das Wachstum ihres Umsatzes an. Die Grundzüge der Geschäftsstrategie bleiben daher im Wesentlichen gleich. Die eingesetzten Mittel können sich jedoch von einer Struktur zur anderen unterscheiden.
Beispielsweise unterscheidet sich die angewandte Taktik häufig durch die anvisierte Zielgruppe. Wie sieht es mit Großkunden aus? Massenmarkt ? Nischenmarkt? Manchmal geht es auch um die Priorität, die einer bestimmten Phase des Verkaufszyklus eingeräumt wird. Möchten Sie eher auf Neukundengewinnung setzen? Oder auf die Kundenbindung?
Nach diesen Ausführungen wollen wir uns nun die einzelnen Schritte der Vertriebsstrategie genauer ansehen.
Das Wort des Experten
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Geschäftsstrategie seines Unternehmens festzulegen.
- Klare Ziele, die von der kaufmännischen Leitung vorgegeben werden,
- Eine wirksame kaufmännische Steuerung durch die kaufmännischen Manager,
- Eine perfekte Ausführung der Verkaufsaktionen durch die Verkaufskräfte.

1. Setzen Sie sich Ziele.
Warum ist dieser Schritt entscheidend, um seine Wachstumsergebnisse zu maximieren?
Weil es kontraproduktiv ist, eine Strategie einzuführen, ohne ein Ziel zu erreichen:
- um festzulegen, "wie man dorthin kommt" (Geschäftsstrategie),
- muss man bereits wissen, "wohin man gehen will" (Ziel).
Das Ziel wird diktieren , welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, und nicht umgekehrt!
Wenn Sie von Wachstum träumen, setzen Sie sich präzise und messbare Ziele. Ihre Ziele sollten SMART sein:
- einfach oder spezifisch sein,
- messbar sein,
- erreichbar sein,
- realistisch sein,
- zeitlich begrenzt sein.
Sie dürfen ruhig ehrgeizig sein, alles ist eine Frage der Dosierung und der Einhaltung der SMARTen Kriterien.
Sie können quantitativ (Umsatz, prozentuales Wachstum, Anzahl der Kunden usw.) oder qualitativ (Kundenzufriedenheit, Kundentypologie usw.) sein.
💡 Hier einige Beispiele für SMARTe Ziele:
- innerhalb von drei Jahren einen Umsatz von 2 Millionen Euro erreichen ;
- die Kundenzufriedenheit bis Ende des Jahres um 50 % steigern ;
- in den nächsten 10 Monaten ein zweistelliges Wachstum aufrechterhalten usw.
💡Unser Tipp: Legen Sie ein Hauptziel und ergänzende Unterziele fest, um es abzustecken und zu vermeiden, dass Sie unnötig viele Ziele anhäufen.
2. Analysieren Sie Ihren Markt
Die Marktanalyse ist ein grundlegender Schritt: Jede Geschäftsstrategie muss sich auf diese Analyse stützen. Es versteht sich von selbst (aber es ist immer gut, daran erinnert zu werden), dass erfolgreiche Unternehmen diejenigen sind, die ihren Markt am besten kennen.
Führen Sie also Recherchen durch und ermitteln Sie :
- Ihre Konkurrenten: ihr Profil, die Details ihrer Angebote, die Marktanteile, die sie besetzen;
- die geografische Region, die Sie anvisieren: ihre Besonderheiten, die Bedeutung Ihrer räumlichen Nähe, je nachdem, was Sie anbieten;
- Trends: die Nachhaltigkeit des Marktes (wachsend, stagnierend usw.) und Ihr mittel- und langfristiger Aktionsradius, abhängig von dieser Feststellung.
Wenn Sie möglichst viele Informationen über Ihren Markt sammeln, können Sie ihn eingrenzen, zeichnen und so sehen, wie er ist, um sich dann möglichst effektiv zu positionieren.
Das Wort des Experten

3. Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und Ihren idealen Kunden.
Die Maßnahmen Ihrer Geschäftsstrategie müssen auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sein. Denn wenn man möglichst viele Menschen erreichen will, besteht die Gefahr, dass man keinen erreicht.
In einem wettbewerbsintensiven Umfeld Aufmerksamkeit zu erregen ist nicht einfach, also sollten Sie alle Chancen auf Ihrer Seite haben, indem Sie sich direkt an Ihre vielversprechendste Zielgruppe wenden:
- indem Sie ihr von ihr erzählen,
- über ihre Probleme,
- mit ihrem Vokabular,
- über die Kommunikationskanäle, in denen sie präsent ist,
So maximieren Sie Ihre Chancen, dass die Botschaft ankommt und anspricht.
Aber wissen Sie auch, wer Ihr idealer Kunde ist? Sie wissen schon, der, der normalerweise am empfänglichsten für Ihre Botschaften ist, mit dem die Geschäftsbeziehung reibungslos verläuft und für den Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung toll ist?
💡 Unser Tipp: Versuchen Sie, die Gemeinsamkeiten unter Ihren bestehenden Kunden zu ermitteln, um ein typisches Profil zu erstellen, das als Buyer Persona bezeichnet wird. Wenn Sie gerade erst anfangen und noch keinen Kundenstamm haben, auf den Sie zurückgreifen können, stellen Sie sich vor, was für eine Art von Kunde Sie sich erträumen!
4. Legen Sie ein passendes Geschäftsangebot fest.
Bauen Sie ein Geschäftsangebot auf der Grundlage von :
- der Segmentierung Ihrer Zielgruppen oder potenziellen Kunden,
- der Auswahl Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung, die diesem Segment potenzieller Kunden entspricht ;
- Ihrer Preispolitik, die Sie anhand der auf dem Markt praktizierten Tarife festlegen sollten ;
- Ihre Unterscheidungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz.
Um ein schlüssiges Geschäftsangebot zu erstellen, muss Ihr Wertversprechen den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen und sich gleichzeitig von Ihren Konkurrenten abheben. Setzen Sie die Untersuchung Ihrer Zielgruppen und ihres Verhaltens in Bezug auf Ihr Produkt- oder Dienstleistungsangebot und ihre Zugangsmöglichkeiten fort. Erforschen Sie die bestehende Nachfrage und das bestehende Angebot, um Ihre Geschäftsaussichten in diesem speziellen Kontext zu ermitteln.
💡 Wie heben Sie sich ab?
- Eine höhere Qualität des Produkts oder der Dienstleistung,
- einen wettbewerbsfähigen Preis,
- ein ausgeprägtes Fachwissen,
- ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung,
- ein gepflegtes Markenimage,
- verkörperte Werte (Umwelt, Soziales usw.).
Diese Unterscheidungsmerkmale werden die Eckpfeiler Ihrer Verkaufsargumentation sein.
5. Erstellen Sie einen Aktionsplan.
Ihre Ziele sind klar: Jetzt muss nur noch ein Aktionsplan ausgearbeitet werden. Man spricht auch von einer Roadmap oder einem Fahrplan. Dieser Schritt ist die konkrete Umsetzung Ihrer Strategie.
Beispiele:
- 📈 Sie entscheiden, wie viele Verkäufe notwendig sind, um das Umsatzziel zu erreichen.
- 🤑 Sie beschließen, Ihre Preise zu erhöhen, um Ihre Positionierung zu ändern: Sie machen weniger Verkäufe, aber bei einem höheren durchschnittlichen Warenkorb.
Ihr Aktionsplan hängt nicht nur von den Zielen ab: Auch die verfügbaren Ressourcen spielen eine Rolle. Diese beiden Daten laufen in der Planung zusammen:
- Sie wissen, welche Aktion Sie durchführen müssen;
- zu welchem Zeitpunkt oder über welchen Zeitraum ;
- um Ihre Ziele zu erreichen.
Ihre Geschäftsstrategie wird sich im Marketing-Mix konkretisieren. Er ist die Grundlage für Ihren Marketingplan. Seine Analyse zeigt , wie und wo Sie Ihre Zielgruppe erreichen können (McCarthy-Matrix der 4 Ps ), je nach :
- der genauen Art Ihres Produkts;
- zu welchem PreisSie es verkaufen;
- welche Vertriebskanäleoder -netze Sie anstreben;
- welche Kommunikations- oder WerbemethodenSie bevorzugen.
Definieren Sie Ihre Angriffswinkel und überlegen Sie, wie Sie Ihren Marketing-Mix weiterentwickeln können, um Ihrer Strategie gerecht zu werden. Die Variablen, die Ihnen zur Verfügung stehen, sind :
- die Merkmale Ihres Angebots: Produktpalette, Positionierung usw,
- die Preisgestaltung: Freemium, Premium, modulares Angebot, usw.,
- die Werbemittel: Inbound- oder Outbound-Marketingaktionen, usw.,
- die Vertriebskanäle: direkter oder indirekter Vertriebsweg, z. B,
- die Verkaufsprozesse: Methodik, Verkaufszyklus nach Segmenten, Verkaufstypologie usw.
💡 Unser Rat: Einen Aktionsplan zu erstellen ist hochgradig strategisch. Daher empfehlen wir Ihnen, sich bei seiner Erstellung begleiten zu lassen. Treten Sie der Kestio-Plattform bei, um Zugang zu wertvollen Ratschlägen von zertifizierten Experten und Hunderten von lehrreichen Inhalten zum Thema Verkauf (Videos, Workshops, Webinare usw.) zu erhalten. So können Sie Ihre Verkaufsleistung ernsthaft steigern!
6. Lassen Sie Taten folgen, indem Sie qualifizierte Leads generieren.
Dieser Schritt besteht darin, Leads zu identifizieren, die an Ihrer Lösung interessiert sind, um sie zu Leads zu qualifizieren. Um dies zu tun, müssen Sie drei Schritte durchlaufen.
- Analysieren Sie das Verhalten der Leads: auf Ihrer Website, während eines physischen Treffens oder das Verhalten gegenüber einer E-Mail-Kampagne (Öffnungsrate, Klickrate usw.), um Informationen über ihre Profile zu sammeln. Zum Beispiel hilft Ihnen datadrive dabei, anonyme Besucher Ihrer Website in Kunden zu verwandeln.
- Segmentieren Sie die Leads: Sie werden eher in der Lage sein, individuell zu kommunizieren, um Interesse zu wecken :
- die richtige Botschaft zu senden,
- an die richtige Person,
- zur richtigen Zeit,
- und über den richtigen Kanal.
- Priorisierung durch Lead Scoring: Indem Sie jedem Interessenten eine Punktzahl zuweisen, :
- ermitteln Sie die Leads, die am ehesten zu Kunden werden,
- kontaktieren Sie sie vorrangig,
- konzentrieren Sie Ihre Bemühungen dort, wo die Chancen auf eine Konversion am höchsten sind.
💡 Wie maximieren Sie den Erfolg Ihrer Vertriebsstrategie? Indem Sie sie mit einer gut ausgearbeiteten CRM-Strategie korrelieren.
Keine Panik! Die beiden Themen sind eng miteinander verknüpft und befruchten sich gegenseitig. Wenn Sie Ihre Geschäftsstrategie festlegen, sollten Sie die besten Praktiken einbeziehen, um die Vorteile Ihres CRM-Tools zu nutzen und zu versuchen, Ihre Verkaufszahlen zu übertreffen!
Beispiele für CRM-Software 👉.
- Axonaut, ERP mit vielfältigen CRM-Funktionen, die das Scoring von potenziellen Kunden und strategische Entscheidungen ermöglichen.
- Decidento, Tool zur Unterstützung der B2B-Geschäftsanbahnung, das mithilfe von Filtern automatisch Leads erkennt, die für Ihr Geschäft qualifiziert sind.
- EFFICY CRM, BtoB-Software, die alle wesentlichen Informationen zentralisiert und sie den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens (Vertrieb, Marketing, Kundenservice usw.) zugänglich macht.
- monday.com CRM, ultraeinfach einzurichten und zu erlernen. Es hilft Ihnen, alle Ihre Geschäftsmöglichkeiten zu zentralisieren und zu verwalten, um die Produktivität Ihrer Teams zu steigern.
- Salesforce Sales Cloud, eine Komplettlösung für die Verwaltung von Kundenbeziehungen über alle Kanäle (Briefe, E-Mails, SMS, soziale Netzwerke, Blogs usw.).
- Yuto, mobiles CRM, das eine flüssige Benutzererfahrung auf Smartphones und Tablets bietet, um Ihre Akquise mit nützlichen Funktionen für Nomaden zu optimieren (Verknüpfung mit dem ERP, Anrufe über die App, automatisiertes Reporting usw.).
Das Wort des Experten

8. Messen Sie Ihre Leistungen
Eine Geschäftsstrategie verfolgen, ohne Geschäftsindikatoren zu verfolgen? Undenkbar!
Mithilfe von Kennzahlen können Sie Ihre Geschäftsstrategie messen, um zu sehen, ob sie funktioniert. Es ist nämlich sinnlos, eine Strategie beizubehalten, die nicht dazu führt, dass Sie die erwarteten Ziele erreichen.
Sie können Ihre Strategie korrigieren, indem Sie :
- indem Sie das, was nicht funktioniert, stoppen oder ändern;
- indem Sie mehr Ressourcen für Maßnahmen bereitstellen, die funktionieren;
- Lehren ziehen und neue Schwerpunkte setzen, um die Effizienz zu steigern.
Hier sind einige Beispiele für Indikatoren, die Ihnen zur Verfügung stehen:
- Anzahl der Anmeldungen auf einer Landing Page,
- Anzahl der eingehenden und/oder ausgehenden Anrufe,
- Höhe des durchschnittlichen Warenkorbs,
- Kundenbindungsquote usw.
💡 Unser Tipp: Halten Sie sie in einem Dashboard fest, um die Umsetzung Ihrer Maßnahmen zu messen. Sie stellen fest, ob die Ziele erreicht wurden, oder werden umgekehrt bei Verzögerungen alarmiert. Wir empfehlen Ihnen auch, Ihr CRM zu nutzen, um Ihre Leistung genau zu messen. Mit Sellsy können Sie in Echtzeit aktualisierte Berichte erstellen, mit denen Sie Ihre Verkaufsleistung (Konversionsrate und -zeit, Verteilung der Verkaufschancen auf die einzelnen Phasen der Pipeline usw.) sowie Ihre Verkaufsprognosen verfolgen können. Und für eine genauere Analyse erhalten Sie detaillierte Berichte, z. B. nach Branchen.
Während Sie an Ihrem Vertriebsaktionsplan arbeiten, sollten Sie Ihre Strategie überprüfen und Ihre Ziele verfeinern, um sie an die Realität anzupassen. Es ist besser, aktuelle, aber erreichbare Ziele zu setzen, da dies auch die Motivation Ihres Vertriebsteams fördert.
PDF-Beispiel für eine Geschäftsstrategie zum Herunterladen
Jedes Unternehmen hat seine eigene Art von Geschäftsstrategie, je nach den Prioritäten, die es sich setzt.
Beispiel: Sie möchten sich auf Ihr fachliches Know-how konzentrieren? Eine aggressive Preispolitik ist sicherlich nicht Ihr strategischer Schwerpunkt. Stellen Sie stattdessen die differenzierenden Vorteile in den Vordergrund, die für Ihre Kunden einen Wert erzeugen (Servicequalität, Beratung usw.).
Um Ihren eigenen Ansatz zu definieren, bietet Ihnen Appvizer eine Schritt-für-Schritt-Methode, mit der Sie das Gerüst Ihrer Geschäftsstrategie aufbauen können:
Wie bringen Sie Ihr Verkaufsteam dazu, Ihre Strategie zu übernehmen?
Nach einer gründlichen strategischen Analyse die wirksamste Geschäftsstrategie festzulegen, ist nur der erste Schritt. Nun müssen Sie alle Hebel in Bewegung setzen, damit die Vertriebsmitarbeiter sich daran halten und den Plan in ihrer Tätigkeit umsetzen. Hier sind die Schritte, die Sie nicht vernachlässigen dürfen, um dieses Ziel zu erreichen:
-
kommunizieren Sie transparent: In dieser Phase geht es darum, die Kommunikationspolitik und -strategie klar und einfach zu erklären. Betonen Sie deutlich die konkreten Geschäftsziele und den praktischen Nutzen für das Team.
-
Bieten Sie unternehmensspezifische Schulungen zu Verkaufsmethoden und -techniken an: Stellen Sie Ressourcen und praktische Hilfsmittel zur Verfügung, die dem Bedarf der Vertriebsmitarbeiter entsprechen, damit sie die Umsetzung des Marketing- und Verkaufsplans beherrschen. 🤓
-
lassen Sie Raum für die Beteiligung der Vertriebsmitarbeiter: Geben Sie ihnen echten Raum und Einfluss, um eine Vertriebsstrategie zu entwickeln, die sie leichter mittragen können. Wenn ihre Ideen Gehör finden, werden sie motivierter sein!
-
Führen Sie Follow-up und Feedback ein: Durch die Einführung eines regelmäßigen Follow-up mit Dashboard können Sie die geplante Akquisitionsstrategie nach und nach verbessern und sie auf der Grundlage des genauen Feedbacks der Vertriebsmitarbeiter vor Ort optimieren.
-
Vernachlässigen Sie nicht die Anerkennung und Belohnung: Um die Umsetzung der Strategie durch die Teams zu entwickeln, warum nicht die Bemühungen der Vertriebsmitarbeiter anhand der im Zeitplan festgelegten Ziele bewerten und aufwerten?
Die Entwicklung eines noch so ehrgeizigen strategischen Plans hat keine Aussicht auf Erfolg, wenn er nicht direkt vor Ort umgesetzt wird.
Wie kann man Geschäfts- und Marketingstrategie aufeinander abstimmen?
Eine wirksame Geschäftsstrategie ohne Marketingstrategie einzuführen, bedeutet, blind voranzugehen. Für eine gute Geschäftsentwicklung ist es notwendig, die beiden zu synchronisieren! Und so geht's:
-
Eine gemeinsame Vision zwischen den Abteilungen festlegen: Die Marketing- und die Vertriebsabteilung müssen eine koordinierte Arbeit mit denselben Zielen und einem abgestimmten Strategieplan leisten.
-
Botschaften an Partner und Neukunden abstimmen: Die Marketingkampagnen der verschiedenen Vertriebskanäle müssen das Markenimage und den Mehrwert widerspiegeln, die von den Vertriebsmitarbeitern getragen werden. Dies ist vor allem bei der Einführung eines neuen Produkts unerlässlich.
-
Die richtigen Tools einsetzen: Wir haben es bereits erwähnt: Dank eines gemeinsam genutzten CRM sind alle Daten bei Bedarf zugänglich und die Kundenbeziehung wird erleichtert.
-
Qualifizierte Leads entwickeln: Das Ziel der Vertriebsstrategie ist eine höhere Konversionsrate! Aber es ist das Marketing, das die Leads anzieht. Überprüfen Sie, ob die in die Programme eingegebenen Kontakte für die Geschäftsanbahnung relevant sind. ☝️
-
Messen und anpassen: Durch die Untersuchung und Analyse der Leistungsindikatoren für Marketing und Vertrieb können Sie das Potenzial der Maßnahmen bewerten. Zu diesem Zweck sollten Sie eine präzise Dashboard-Analyse und eine kontinuierliche Wettbewerbsanalyse verwenden. Mithilfe dieser Berichte können Sie die Aktionen gegebenenfalls anpassen und bessere Ergebnisse erzielen.
Eine effektive Beziehung zwischen der Marketing- und der Geschäftsstrategie gewährleistet, dass die Kundenzahl steigt und die Kundenbindung im Laufe der Zeit verbessert wird. Zwei sich ergänzende Kräfte, um die Akquisitionen steigern und das Geschäft langfristig ankurbeln zu können.
Häufig gestellte Fragen zur Geschäftsstrategie
Was sind die Schlüsselelemente einer erfolgreichen Geschäftsstrategie?
Eine gute Geschäftsstrategie beruht auf :
-
SMARTe Geschäftsziele: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitlich begrenzt.
-
eine gründliche Marktstudie, um Chancen zu erkennen, die Konkurrenz zu analysieren und ein geeignetes Marktsegment zu verfolgen.
-
eine strategische Diagnose , um die Schwächen und Stärken des Unternehmens auf seinem Zielmarkt zu analysieren.
-
die Erstellung eines Marketingplans und von Werbekampagnen, die auf die Kunden zugeschnitten sind.
-
ein Dashboard, um den Umsatz zu verfolgen, die Konversionsraten zu analysieren, die Kosten der Maßnahmen zu bewerten und die Geschäftsleistung anzupassen.
Wie wird ein Wertversprechen in einer Geschäftsstrategie definiert?
Der Mehrwert Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung muss drei Schlüsselfragen beantworten:
-
welches Problem können Sie für Ihren Zielmarkt lösen?
-
Welche Differenzierung können Sie anbieten, um Ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken?
-
warum sollten sich Ihre Kunden für Ihr Angebot, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung entscheiden und nicht für das Angebot eines Konkurrenten?
Mit einer geeigneten Kommunikationsstrategie rund um diesen Wert (in sozialen Netzwerken und auf jedem relevanten Kanal) ziehen Sie die Aufmerksamkeit auf sich und nehmen eine starke Wettbewerbsposition ein. 💥
Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsstrategie und Marketingstrategie?
Die Geschäftsstrategie baut auf der Marketingstrategie auf, um die Geschäftsentwicklung zu maximieren :
-
Ziel des Marketings ist es, durch gezielte Kampagnen Interessenten zu gewinnen. Es optimiert die Kundenakquise.
-
Der Verkauf, der danach kommt, ermöglicht es, die Kunden zu binden und mehr Umsatz zu generieren.
Wenn man diese beiden Dimensionen in Einklang bringt und sein Geschäftsmodell anpasst, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man seine Ziele erreicht und den Marktanteil des Unternehmens erhöht.
Was ist aus der Geschäftsstrategie zu lernen?
Einen verbraucherzentrierten Ansatz zu verfolgen ist wesentlich, aber in der Praxis ist dies ohne eine geeignete Software vom Typ CRM nicht zu bewältigen. Sie ist mehr als nur ein Hilfsmittel für den Verkauf, sie hilft Ihnen, das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten und letztlich Ihre Kunden zu binden.
Ihr ultimatives Ziel sollte nicht nur darin bestehen, Kunden zu gewinnen, sondern sie auch langfristig zu halten: Die Achsen Kundengewinnung und Kundenbindung müssen gemeinsam bearbeitet werden!