Kenntnis des Unterschieds zwischen Nebenbuch und Hauptbuch für bessere Transaktionen

Damit die Dinge vorankommen und kohärent sind, müssen Schritte unternommen werden. Die Buchhaltung ist da keine Ausnahme. Wenn ein Unternehmen tagtäglich Transaktionen durchführt, und zwar in großem Umfang, dann wäre es schwierig, den Überblick zu behalten, wenn sie nicht erfasst werden. Das ist wichtig, denn dann kann ein Unternehmen seine Schulden, seine
Was ist ein Nebenbuch?
Ein Nebenbuch, das auch als Nebenbuch bezeichnet wird, ist eine Teilmenge von Konten, die Transaktionsinformationen enthält und die Teilmenge des Hauptbuchs in der Buchhaltung ist. Das Nebenbuch wird für Kontenkategorien mit einer großen Anzahl von Transaktionen verwendet. Es wird mit dem Vorzeichen sub bezeichnet, weil es eine Unterkategorie des Hauptbuchs ist.
Wie funktioniert ein Nebenbuch?
Sobald Sie Ihre Geschäftsaktivitäten, die so genannten Transaktionen, durchgeführt haben, erfassen Sie diese in Ihrem Nebenbuch. Nachdem Sie Ihre Journalbuchungen in Ihren Nebenbuchkonten verbucht haben, fassen Sie sie zusammen und buchen sie auf ein Kontrollkonto in Ihrem Hauptbuch. Diese Schritte dienen dazu, das Hauptbuch nicht zu überfrachten und die Jahresabschlüsse Ihres Unternehmens zu erstellen.
Sie müssen bedenken, dass die Nebenbuchhaltung nur für Unternehmen mit großen und zahlreichen Umsätzen verwendet wird. Für kleine Unternehmen ist die Nebenbuchhaltung daher nicht sinnvoll.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Nebenbücher:
- Kreditorenbuch,
- Debitorenbuch,
- Anlagevermögensbuch,
- Inventar-Hauptbuch,
- Einkaufsbuch.
Was ist ein Hauptbuch?
Ein Hauptbuch ist ein Konto, in dem die Salden aller zugehörigen Nebenbuchkonten gesammelt und zusammengefasst werden. Es ist vergleichbar mit einem Hauptkonto, da es die Hauptkontengruppe darstellt.
Journalbuchungen werden dem Hauptbuch erst hinzugefügt, nachdem sie den Nebenbüchern hinzugefügt wurden. Diese Buchungen erfolgen nach der Summierungsphase der Salden aller zugehörigen Nebenbuchkonten.
Die folgenden Kategorien sind Beispiele dafür, in welche Hauptbuchkonten in der Regel passen:
- Aktiva: Forderungen, Bankguthaben, Anlagevermögen, usw.,
- Passiva: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Zinsverbindlichkeiten, Darlehen, usw,
- Eigenkapitalkonten: wie Aktienkapital
- Ertragskonten: wie Umsätze, Zinserträge usw,
- Aufwandskonten: wie Einkäufe.
Unterschied zwischen Nebenbuch und Hauptbuch
Obwohl es sich bei beiden um Journaleinträge handelt, gibt es doch einige wesentliche Unterschiede zu beachten. Sie finden sie im Folgenden:
1. Definition
Das Hauptbuch ist das Hauptbuch, das alle Konten des Nebenbuchs umfasst.
Das Nebenbuch ist der Ort, an dem Sie Ihre Journalbuchungen zuerst buchen. Es kategorisiert diese Buchungen und bereitet sie für das Hauptbuch auf.
2. Menge der Buchungen
Da das Hauptbuch und das Nebenbuch eine unterschiedliche Anzahl von Konten haben, werden auch die Buchungen unterschiedlich sein.
Die Buchungen für das Hauptbuch sind geringer, da es sich um die Salden und die Summe des Nebenbuchs handelt.
Die Buchungen im Nebenbuch sind jedoch höher, da Sie dort zuerst Ihre Journalbuchungen vornehmen.
3. Reihenfolge der Buchungen
Die Salden werden erst dann im Hauptbuch gebucht, wenn sie im Nebenbuch gebucht, summiert und ausgeglichen wurden.
Hier buchen Sie Ihre Journalbuchungen für jede Transaktion. Sie findet vor den Buchungen im Hauptbuch statt. Im Nebenbuch werden die Beträge der Buchungen gebucht. Dieser Schritt ist wichtig, weil die
4. Übertragung der Salden
Die Salden der Nebenbücher werden in ihr jeweiliges Hauptbuch gebucht.
Die Salden des Hauptbuchs werden hingegen in der Summenbilanz gebucht, um den Jahresabschluss zu erstellen.
5. Summen- und Saldenliste
Die Konten des Hauptbuchs bilden einen Teil der Summenbilanz.
Die Konten der Nebenbücher werden in den Konten des Hauptbuchs abgeschlossen und gesammelt und sind nicht Teil der Summenbilanz.
6. Zweck der Erstellung von Haupt- und Nebenbüchern
Das Hauptbuch wird erstellt, um alle Konten des Hauptbuchs zusammenzufassen. Es dient der Erstellung der Summenbilanz.
Zweck und Nutzen des Nebenbuchs bestehen darin, Aufzeichnungen über die finanziellen Transaktionen eines Unternehmens zu erstellen. Und da es viele pro Monat oder Jahr gibt, hilft das Nebenbuch dabei, die Daten dieser Transaktionen, die im Journal gebucht werden, zu verfolgen, zu sammeln und zu kategorisieren. Es stellt Details und spezifische Daten dieser Transaktionen dar.
7. Beispiele
Das Hauptbuch befasst sich mit Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Bankkonten und vielem mehr.
Das Nebenbuch hingegen umfasst alle Gläubiger- und Schuldnerkonten. In der Regel handelt es sich um einzelne Konten.
Nachdem Sie einige der Hauptunterschiede gelesen haben, hier noch einmal eine Zusammenfassung:
Hauptbuch vs. Nebenbuch | |
Das Hauptbuch ist die Hauptbuchhaltung für alle erfassten Vorgänge. | Das Nebenbuch ist die Zwischenstufe, in der die Vorgänge erfasst werden, bevor sie in das Hauptbuch übertragen werden. |
Art des Hauptbuchs | |
Das Hauptbuch wird von einem Unternehmen verwaltet und geführt. | Die Nebenbücher beziehen sich auf das Hauptbuch. |
Umfang der enthaltenen Vorgänge | |
In das Hauptbuch werden Vorgänge aufgenommen, die bereits in den Nebenbüchern zusammengefasst wurden. Daher ist der Betrag begrenzt. | In den Nebenbüchern hingegen wird jeder Vorgang zuerst erfasst. Der Betrag ist also höher. |
Ich hoffe, Sie wissen jetzt, wie die Buchführung funktioniert und wie wichtig es ist, den Zweck jedes einzelnen Schritts zu verstehen. Sie können uns gerne einen Kommentar zu Ihrer Meinung hinterlassen. Vielen Dank fürs Lesen!
Artikel übersetzt aus dem Englischen