Vor- und Nachteile der internationalen Rechnungslegungsstandards: Alles, was Sie wissen müssen

Sie fragen nach den Vor- und Nachteilen der internationalen Rechnungslegungsstandards?
Obwohl die weltweite Vereinheitlichung der Rechnungslegungsstandards viele Vorteile für den internationalen Handel hat, bringt sie auch einige Nachteile mit sich, insbesondere für Länder, die über gut eingeführte GAAPverfügen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was internationale Rechnungslegungsstandards sind, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche Unterschiede zwischen IFRS und GAAP bestehen.
Fangen wir gleich an!
Was sind internationale Rechnungslegungsstandards?
Die IFRS-Standards (oder internationalen Rechnungslegungsstandards) wurden 2005 eingeführt. Sie lösten damit die IAS-Standards (internationale Rechnungslegungsstandards) ab, die seit 1973 bestanden. Diese Rechnungslegungsstandards wurden vom International Accounting Standards Office ausgearbeitet. In beiden Fällen zielen diese Standards darauf ab, ein harmonisiertes Rechnungslegungsmodell zu schaffen, um den internationalen Handel zu fördern.
Bei den International Financial Reporting Standards (IFRS) handelt es sich um eine Rechnungslegungspolitik für die Erstellung von Finanzberichten. Die IFRS-Rechnungslegungsstandards legen eher Grundsätze als Regeln fest, was den Unternehmen einen gewissen Spielraum bei der Erstellung ihrer Abschlüsse lässt.
Diese Grundsätze lauten wie folgt
- der Bilanzansatz (Vorrang der Bilanz vor der Gewinn- und Verlustrechnung),
- der Vorrang des Inhalts vor der Form,
- das Gebot der Neutralität,
- der Vorrang der Sichtweise des Investors,
- der wichtige Platz, der der Interpretation eingeräumt wird,
- die vorsorgliche Form.
IFRS: Vorteile der internationalen Rechnungslegungsstandards
Der Übergang zu den IFRS-Standards hat viele Vorteile.
Ein weltweit harmonisiertes System
Zweck der Normung ist die Festlegung gemeinsamer Regeln mit dem doppelten Ziel der Vereinheitlichung und Rationalisierung der Darstellung von Rechnungslegungsinformationen, die den voraussichtlichen Bedürfnissen einer Vielzahl von Nutzern entsprechen. Auf diese Weise trägt sie zur Harmonisierung und Verbesserung der Rechnungslegungspraktiken bei und fördert auch den räumlichen Vergleich von Finanzinformationen. Zu den Vorteilen gehören auch niedrigere Transaktionskosten und bessere internationale Investitionen. Diese IFRS werden den Anlegern helfen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen und Prognosen über die künftige Unternehmensleistung zu erstellen.
Aufgrund dieses Mehrwerts haben die meisten Börsen (wie London, Frankfurt, Zürich, Hongkong, Amsterdam und Rom) die Erstellung von Abschlüssen ausländischer börsennotierter Unternehmen nach IFRS akzeptiert.
Einfacher Vergleich von Unternehmensbewertungen
Da sie den globalen Rechnungslegungsstandard verwenden, ist es einfacher, die wirtschaftlichen Ergebnisse zweier Unternehmen zu vergleichen, indem man ihre Abschlüsse überprüft, auch wenn sie aus verschiedenen Ländern stammen. Vergleicht man beispielsweise ein US-amerikanisches Unternehmen, das nach US-GAAP bilanziert, mit einem chinesischen Unternehmen, das nach chinesischen Rechnungslegungsvorschriften bilanziert, kann das Ergebnis nicht unparteiisch sein, da es nicht auf demselben Code basiert.
Mit dem internationalen Rechnungslegungsstandard wäre jedes Unternehmen in der Welt verpflichtet, seine Erträge und Rechnungsergebnisse auf dieselbe Weise zu bewerten.
Umsichtiges Management mit sichereren und weniger volatilen langfristigen Investitionen
Einige Unternehmen haben mehr oder weniger gesetzliche Praktiken durch Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften aktualisiert. Diese Fälle haben die Notwendigkeit einer Überprüfung der Rechnungslegung deutlich gemacht. Früher galt für die Rechnungslegung ein System von Vorschriften , und der Nachteil einer Vorschrift ist, dass sie erlaubt, was sie nicht verbietet.
Gegenwärtig gilt ein Normenverweissystem. Die Normen ermöglichen es also, ein gemeinsames Referenzsystem zu schaffen, um Finanzinformationen auf einer gemeinsamen Grundlage zu interpretieren und zu vergleichen. Es wurde also eine gemeinsame Sprache geschaffen, die von den verschiedenen Partnern verstanden wird. Es wurden Normen geschaffen, um einen Vermögenswert, eine Abschreibung zu definieren.
Andererseits ermöglicht die Standardisierung die Definition gemeinsamer und zwingender Begriffe und Richtlinien wie das Vorsichtsprinzip oder die Regel der Unabhängigkeit der Ausübung.
Größere Transparenz der Informationen und bessere Kommunikation
Die Veröffentlichung von Rechnungslegungsstandards entspricht einem Bedarf an sektorübergreifender Harmonisierung und trägt zu einer größeren Transparenz in der Finanzkommunikation bei.
Ihre Aufgabe ist es, die Finanzkommunikation zu regeln, aber auch die Transparenz und Vergleichbarkeit von Informationen für Anleger, Unternehmen, Finanzmärkte und Aufsichtsbehörden zu erhöhen.
Die internationalen Rechnungslegungsstandards müssen drei Hauptwerte erfüllen:
- Vollständigkeit: Die Jahresabschlüsse müssen die Tätigkeit des Unternehmens wiedergeben und das Verschwinden von außerbilanziellen Informationen fördern.
- Vergleichbarkeit: Die Jahresabschlüsse sind standardisiert und für alle Unternehmen identisch.
- Neutralität: Die Normen dürfen den Unternehmen keinen Spielraum bei der Führung der Bücher lassen.
IFRS: Nachteile der internationalen Rechnungslegungsstandards
Zu den Nachteilen der IFRS gehören mangelnde Detailgenauigkeit, erhebliche Kosten für die Einführung und der Eindruck, dass die IFRS weniger streng sind als die in einigen Ländern bereits geltenden Standards.
Mangelnde Detailgenauigkeit
Investoren, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit verlassen sich auf das System der Finanzberichterstattung, das von den Unternehmen verlangt, jährlich Einzelheiten über ihre finanzielle Lage offenzulegen. Diese Informationen sollten einheitlich dargestellt werden, damit die Prüfer sie mit den Branchenstandards vergleichen können. Um die Standardisierung der Finanzberichterstattung zu gewährleisten, nimmt die Rechnungslegungsbranche in jedem Land die GAAP an, die festlegen, wie die Wirtschaftsprüfer die Finanzinformationen im Namen der Unternehmen angemessen darstellen.
Die IFRS sind weniger detailliert als die GAAP. In dem Bestreben, globale Standards zu schaffen, die für alle akzeptabel sind, musste der IASB aufgrund des Prozesses der Entwicklung dieser Standards im Laufe der Zeit auf ein gewisses Maß an Detailgenauigkeit verzichten, das die nationalen Standards derzeit genießen. Darüber hinaus gelten die GAAP als der Goldstandard für die Finanzberichterstattung. In den Vereinigten Staaten und in Ländern wie Kanada gibt es kaum Anreize, einen Standard zu übernehmen, den einige als niedriger ansehen, um die allgemeine Konsistenz zu gewährleisten.
Erhebliche Kosten für die Einführung
Weitere bedeutende Nachteile der IFRS sind die Kosten für die Einführung. Der Berufsstand der Buchhalter in jedem Land, das die neuen Standards einführt, müsste die Kosten für die Umschulung und Ausbildung tragen. Auch die Unternehmen müssten Zeit und Ressourcen in den Umstellungsprozess investieren. Ein weiteres Problem sind die Kosten für Unternehmen, die nur auf nationaler Ebene tätig sind. Die Umstellung auf IFRS übersteigt für diese Unternehmen bei weitem die Vorteile.
Die Kapitalmärkte und die Standards sind nicht in allen Ländern gleich
Einer der Nachteile der Einführung eines einzigen Standards besteht darin, dass die Kapitalmärkte in den verschiedenen Ländern nicht identisch sind. Unternehmen in einem Land sind bei der Kapitalbeschaffung möglicherweise in erster Linie auf Bankfinanzierungen angewiesen; in ihren Jahresabschlüssen sollten sie dann Vorsicht und eine solide Bilanz betonen, da die Banken nur eine Rückzahlung mit Zinsen wünschen; sie spekulieren nicht.
In anderen Ländern ist die wichtigste Kapitalquelle der Verkauf von Aktien. Ein Unternehmen in einem solchen Land möchte möglicherweise seine finanzielle Rentabilität im Verhältnis zu seiner Bilanz maximieren.
IFRS vs. GAAP
Damit Sie die Unterschiede zwischen IFRS und GAAP besser verstehen, finden Sie hier eine Vergleichstabelle, die auf einigen Kriterien basiert.
IFRS | GAAP | |
Format | Ein spezielles Format für die Gewinn- und Verlustrechnung ist nicht erforderlich. | Verwenden Sie ein einstufiges oder mehrstufiges Format. |
Erfassungskriterien | Alle Finanztransaktionen im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen, dem Verkauf von Waren, Bauverträgen und der Nutzung von Vermögenswerten des Unternehmens durch andere (Lizenzgebühren, Zinsen usw.) werden von zwei Rechnungslegungsstandards erfasst. | Die Richtlinien für die Erfassung von Erträgen konzentrieren sich auf (a) die Erfassung des realisierbaren oder erwirtschafteten Gewinns und (b) die Erfassung des erwirtschafteten Nutzens. Gemäß den Erfassungskriterien werden keine Finanzerträge erfasst, bis der Tauschvorgang stattgefunden hat. |
VSOE | Es gibt keinen Begriff der VSOE zum beizulegenden Zeitwert im Sinne der IFRS, was es zunehmend notwendig macht, die Abgrenzungskriterien nach IFRS zu erfüllen. | Es gibt sehr spezielle Richtlinien für die Bilanzierung von Software-Nutzen, und ein Aspekt davon ist die Anforderung, den beizulegenden Zeitwert von VSOEs nachzuweisen, damit die verschiedenen Teile der Software für Bilanzierungszwecke getrennt werden können. |
Finanzieller Bauvertrag | Für die Erstellung von Finanzverträgen wird in der Regel die Percentage-of-Completion-Methode bevorzugt. | Die Zero-Profit-Methode wird für die Erstellung von Finanzverträgen verwendet. |
Das Wichtigste zum Mitnehmen
Obwohl die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) viele Vorteile bieten, gibt es auch Nachteile, die für Unternehmen eine Herausforderung darstellen können. Trotz gewisser Kritikpunkte wird dieses große Projekt der IFRS-Standards die Kodifizierung und Harmonisierung von Jahresabschlüssen auf globaler Ebene ermöglichen. Der Weg ist noch lang und voller Fallstricke, bis ein vollständig wirksames System erreicht ist, aber der Wille der Staaten zu mehr Vorsicht und Transparenz ist sehr stark.
Artikel übersetzt aus dem Englischen