search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Ist Ihre Geschäftstätigkeit rentabel? Die Antwort dank der Berechnung des Bruttogewinns

Ist Ihre Geschäftstätigkeit rentabel? Die Antwort dank der Berechnung des Bruttogewinns

Von Jennifer Montérémal

Am 13. Mai 2025

Jede Geschäftstätigkeit muss natürlich lukrativ sein. Deshalb verbringen Unternehmen viel Zeit damit, eine Vielzahl von Finanz- und Geschäftsindikatoren zu überwachen, die ihnen helfen, den Kurs in die richtige Richtung zu halten.

Eine dieser Kennzahlen ist die Bruttomarge. Sie ist sehr einfach zu kontrollieren und zeigt die Rentabilität, die durch den Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen erzielt wird.

Wenden Sie die richtige Preispolitik an? Ist es sinnvoll, die Preise mit Ihren Lieferanten neu zu verhandeln? Mit der Berechnung der Bruttomarge erhalten Sie Antworten auf diese zentralen Fragen.

Heute beleuchten wir diese Kennzahl, ihren Unterschied zur Nettomarge, die anzuwendende Formel und viele andere Aspekte, die Sie berücksichtigen müssen, um Ihr Geschäft erfolgreich zu machen.

Was ist die Bruttomarge?

Definition der Bruttomarge

Die Bruttomarge, manchmal auch Bruttobetriebsmarge genannt, zählt zu den unumgänglichen Finanzindikatoren, die eine gute Steuerung Ihres Unternehmens begleiten.

Da sie nicht standardisiert ist, variiert ihre genaue Definition manchmal von einer Branche zur anderen. In der Regel bezeichnet er jedoch die Differenz zwischen :

  • dem Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung ohne Steuern,
  • seinen Selbstkosten ohne Steuern.

Diese Selbstkosten entsprechen den Kosten :

  • dem Einkauf der Ware exkl. MwSt,
  • die mit der Erbringung einer Leistung verbunden sind,
  • bezogen auf den Einsatz des Produkts oder der Dienstleistung.

Insgesamt ermöglicht diese Berechnung, Ihre Bruttogewinnspanne zu ermitteln, um Ihnen unter anderem bei der Wahl der besten Preispolitik zu helfen.

Bruttomarge, Nettomarge... Wo liegt der Unterschied?

Achten Sie darauf, diese beiden Indikatoren nicht zu verwechseln!

Die Nettomarge wird als Prozentsatz ausgedrückt und berücksichtigt alle Kosten und Steuern der Organisation, um ihre Gesamtrentabilität zu bewerten.

Sie basiert dann auf dem Nettogewinn und nicht auf dem erwirtschafteten Umsatz.

💡 Hier wird die Berechnung der Nettomarge genauer erläutert:

Nettogewinnspanne = Gewinn / Umsatz X 100

Wie berechnet man den Bruttogewinn?

Die Berechnung des Bruttogewinns

Der Bruttogewinn wird in Geldeinheiten ausgedrückt.

Seine Berechnung lautet wie folgt:

Bruttomarge = Umsatz (ohne MwSt.) - Selbstkosten (ohne MwSt.)

☝️ Achten Sie darauf, bei diesem Vorgang zu berücksichtigen :

  • den Kaufpreis der Waren,
  • die Veränderung des Warenbestands,
  • den Einkaufspreis von Rohstoffen und Vorräten,
  • die Veränderung des Bestands an Rohstoffen und Vorräten.

💡 Beispiel:

Sie kaufen bei Ihrem Lieferanten ein Produkt für 10 € zzgl. MwSt. ein. Sie verkaufen es an Ihren Kunden zum Preis von 20 € zzgl. MwSt. Ihre Bruttomarge beläuft sich dann auf 10 €.

20-10 = 10

Die Berechnung des Bruttogewinns

Manchmal ist es praktischer, die Berechnung des Bruttogewinns als Prozentsatz zu verstehen, insbesondere in der Vertriebsabteilung.

In diesem Fall spricht man von der Bruttomarge und erhält sie wie folgt:

💡 Beispiel:

Nehmen wir das Beispiel von oben wieder auf. Die Bruttomarge erreicht 50 %.

(10 / 20) X 100 = 50

Welche Hilfe bei der Berechnung?

Die Berechnung des Bruttogewinns (oder der Bruttogewinnquote) scheint zwar einfach zu sein, doch müssen Sie eine Reihe von Daten berücksichtigen, vor allem, wenn Sie mit einem großen Warenvolumen arbeiten.

In diesem Fall sollten Sie sich auf zuverlässige Informationen stützen, die Sie insbesondere in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung finden. In der Gewinn- und Verlustrechnung werden Ihre Umsätze und Aufwendungen für ein bestimmtes Geschäftsjahr aufgeführt.

Wir empfehlen Ihnen daher, sich auf eine Buchhaltungssoftware wie Sage Business Compta zu verlassen, die all diese Daten in leicht zugänglichen, visuellen Berichten und Dashboards zusammenfasst.

Wozu dient die Berechnung des Bruttogewinns?

Messen Sie Ihre Rentabilität

Mit der Berechnung des Bruttogewinns können Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens besser wahrnehmen.

Denn je höher das Ergebnis, desto mehr Gewinn erwirtschaften Sie. Ist dies nicht der Fall, warnt Sie dieser Indikator vor dem fragilen Gleichgewicht Ihrer Preispolitik.

Aus diesem Grund wird diese Berechnung häufig bei der Gründung eines Unternehmens durchgeführt, um die richtigen Verkaufspreise für Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln.

Treffen Sie fundierte Entscheidungen

Nichts ist in Ihrer Geschäftsstrategie und auf Ihrem Markt im Allgemeinen festgeschrieben. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden, um Ihre finanzielle Gesundheit zu sichern.

Wie alle Indikatoren ermöglicht es Ihnen die Bruttomarge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erzielten Gewinne zu bewerten, um anschließend gute Entscheidungen zu treffen, z. B. Ihre Preispolitik anzupassen.

Zu Beginn Ihrer Geschäftstätigkeit hilft Ihnen diese Berechnung außerdem dabei, die Produkte und Dienstleistungen zu bestimmen, auf die Sie Ihre Bemühungen konzentrieren werden (d. h. die die höchste Bruttomarge erzielen).

Berechnen Sie Ihre Verkaufspreise

Manchmal ist es sinnvoll, das Problem "umgekehrt" anzugehen.

Mit anderen Worten: Gehen Sie von der gewünschten Bruttomarge aus und ermitteln Sie dann den idealen Verkaufspreis für Ihre Produkte oder Dienstleistungen.

Verhandeln Sie besser mit Ihren Lieferanten

Haben Sie schon einmal daran gedacht, die Preise Ihrer Lieferanten zu hinterfragen?

Dank der Berechnung der Bruttomarge haben Sie eine solide Grundlage, um sich zu positionieren und sie nach unten zu verhandeln... und so Ihre eigenen Verkaufspreise zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Positionieren Sie sich gegenüber der Konkurrenz.

Viele Unternehmen vergleichen ihre Bruttomarge mit der ihrer Konkurrenten.

Wenn Ihr Gewinn höher ist, können Sie Marktanteile gewinnen, indem Sie Ihre Preise senken, ohne Ihre Rentabilität zu beeinträchtigen.

Wie können Sie Ihre Bruttomarge verbessern?

Wie Sie Ihre Bruttomarge verbessern können, ist kein Geheimnis. Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • Ihre Selbstkosten senken: Wie bereits erwähnt, geht es darum, die Preise mit Ihren Lieferanten neu auszuhandeln.
    Wir empfehlen Ihnen auch, sich mit Ihren internen Prozessen, insbesondere den Produktionsprozessen, auseinanderzusetzen. Die Automatisierung bestimmter Aufgaben kann z. B. Ihre Selbstkosten erheblich senken!

  • Erhöhen Sie Ihre Verkaufspreise: Achten Sie in diesem Fall immer darauf, dass Sie klug vorgehen, damit Ihnen Ihre Kunden nicht weglaufen! Gehen Sie sparsam, schrittweise und für Ihren gesamten Katalog vor.
    Begründen Sie diese Erhöhung außerdem mit dem Mehrwert Ihrer Produkte und Dienstleistungen und mit Ihrem Fachwissen.

Weitere wichtige Indikatoren, die Sie kennen sollten

Es gibt noch viele weitere finanzielle Indikatoren, die Sie kennen sollten, um Ihre Geschäftsleistung zu verbessern. Behalten Sie sie zusammen mit Ihrer Bruttomarge im Auge!

💡 Einige Beispiele:

  • Berechnung der Handelsspanne: Die Handelsspanne ist dem Begriff der Bruttomarge sehr ähnlich (die beiden werden übrigens regelmäßig verwechselt!), konzentriert sich aber auf die Kosten für den Wareneinkauf und schließt beispielsweise die Produktionskosten nicht mit ein.
Handelsspanne = Verkaufspreis ohne MwSt. - Einkaufspreis ohne MwSt.
  • die Berechnung des Deckungsbeitrags : Wie beim Bruttogewinnsatz geht es darum, das Ergebnis in Prozent auszudrücken :
Handelsspanne = (Handelsspanne / Einkaufspreis ohne MwSt.) x 100
  • Berechnung der Produktionsmarge: Wie der Name schon sagt, ist diese Kennzahl für Sie von Interesse, wenn Sie die verkauften Produkte selbst herstellen, um auch hier die Rentabilität des Geschäfts zu messen.
Produktionsmarge = Produktion des Geschäftsjahres - Herstellungskosten der verkauften Güter

Was ist zu beachten?

Die Bruttomarge gehört zur großen Familie der Finanzindikatoren. Indem Sie die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung (ohne Mehrwertsteuer) und den Selbstkosten (ohne Mehrwertsteuer) berechnen, können Sie Ihre Rentabilität genau einschätzen, die beste Preispolitik wählen und sich mit Ihren Konkurrenten auf eine Linie bringen.

Das ist zwar einfach, erfordert aber auch ein hohes Maß an Genauigkeit. Daher ist es sinnvoll, die zentralisierten Daten in Ihrer Buchhaltungssoftware auszuwerten.

Je nach Art Ihrer Tätigkeit können Sie Ihre Bruttomarge auch anhand anderer Indikatoren wie der Nettomarge, der Handelsspanne oder der Produktionsmarge überprüfen.

Artikel übersetzt aus dem Französischen