search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Anpassungsbuchungen: Auf der Suche nach dem Abgrenzungsjahr

Anpassungsbuchungen: Auf der Suche nach dem Abgrenzungsjahr

Von Virginia Fabris

Am 28. April 2025

Wenn schon das Jonglieren mit den verschiedenen Buchungseinträgen nicht einfach ist, so ist die korrekte Durchführung aller Schritte für jedes Haushaltsjahr fast unmöglich... es sei denn, Sie verfügen über geeignete Leitlinien.

Sie fragen sich, was Berichtigungsbuchungen sind, welche Informationen sie enthalten und wofür sie verwendet werden? In diesem Artikel finden Sie ausführliche Informationen.

Was sind Berichtigungsbuchungen?

Berichtigungsbuchungen gehören zu den Anpassungsbuchungen , d. h. zu den Buchungen, die im Anschluss an die Bewertungen des Jahresabschlusses kurz vor Ende des Geschäftsjahres vorgenommen werden. Sie sind wesentliche Einträge bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, da sie die Ermittlung des wahren Abgrenzungszeitraums für jeden Aufwand und Ertrag ermöglichen.

Berichtigungsbuchungen

Wir haben auf die Berichtigungsbuchungen hingewiesen. Dieser Begriff wird verwendet, um eine Reihe von Buchungen zu bezeichnen, wie z. B.:

  • Ergänzungsbuchungen , die wirtschaftliche Vorgänge erfassen, die zuvor nicht erfasst wurden;
  • Ergänzungsbuchungen , die Elemente in den Jahresabschluss integrieren, die sich auf finanzielle Ereignisse beziehen, die in zukünftigen Jahren stattfinden werden;
  • Berichtigungsbuchungen , mit denen bestimmte Kosten und Einnahmen , die sich bereits im abgelaufenen Haushaltsjahr finanziell niedergeschlagen haben, auf ein künftiges Haushaltsjahr verschoben werden;
  • Abschreibungsbuchungen , die eine Aufteilung der abgegrenzten Kosten entsprechend ihrem voraussichtlichen Beitrag zur Produktion des Unternehmens vorsehen

Berichtigungsbuchungen: Welche Informationen liefern sie?

Berichtigungsbuchungen drücken Kontenwerte aus, die sich im Laufe eines Haushaltsjahres finanziell manifestiert haben, aber nicht tatsächlich realisiert wurden und daher erst im nächsten Haushaltsjahr anfallen . Mit anderen Worten, Berichtigungsbuchungen entsprechen einer Reihe von Informationen über Kosten, die auf ein späteres Haushaltsjahr zu verschieben sind.

Sie sind eine Anwendung des Grundsatzes der Periodenabgrenzung , d. h. eines der zentralen Prinzipien bei der Erstellung der Jahresabschlüsse. Er ist in Artikel 2423-bis des Bürgerlichen Gesetzbuches verankert. Darin ist festgelegt, dass Kosten und Einnahmen nach dem Grundsatz der Periodenabgrenzung verbucht werden müssen, unabhängig davon, ob sie sich finanziell manifestiert haben oder nicht.

Die Berichtigungsbuchungen enthalten Informationen über:

  • Vorauszahlungen ;
  • Vorräte ;
  • Aktivierung von Kosten, wobei alle Kosten, die für den internen Bau von Vermögenswerten anfallen, zu berücksichtigen sind;
  • Abschreibung und Neubewertung von Anlagegütern ;

Vorräte

Vorräte , oder Inventare , beziehen sich auf Betriebskosten, die auf ein zukünftiges Jahr verschoben werden . Sie können als aufgeschobene Kosten betrachtet werden, die erst dann im Endergebnis des Haushaltsjahres berücksichtigt werden, wenn die Waren verkauft werden.

Bei den Vorräten kann es sich um Rohstoffe, Fertigerzeugnisse und Waren handeln, wobei zwei Kategorien von Waren unterschieden werden können:

  1. Waren, die zum Verkauf bestimmt sind;
  2. Waren, die zur Herstellung von Waren für den Verkauf beitragen.

Zu den Vorräten können auch gehören: Anschaffungs- und Betriebskosten von Waren, Verpackungen und andere Verbrauchsgüter.

Um Berichtigungen der Vorräte vorzunehmen, sind folgende Vorgänge erforderlich:

  • Erfassung von Vorräten, d. h. die Erfassung bestimmter Ertragskomponenten, die mit Elementen des Betriebsvermögens verbunden sind;
  • Bewertung der Vorräte, die auf der Grundlage der Anschaffungskosten, d. h. der dem Lieferanten in Rechnung gestellten Kosten und der direkt damit verbundenen Nebenkosten, vorzunehmen ist. Es gibt verschiedene alternative Methoden für die Bewertung, wie z. B.:
    • Methode der gewogenen Durchschnittskosten , wobei der gewogene Durchschnitt der Anschaffungskosten, der integrierten Kosten und der Nebenkosten als Kosten angenommen wird;
    • FIFO-Methode , bei der davon ausgegangen wird, dass die Waren entsprechend der Bestellung verkauft werden und daher die Vorräte den zuletzt gekauften Mengen entsprechen;
    • LIFO-Methode , bei der davon ausgegangen wird, dass die Waren in umgekehrter Reihenfolge des Einkaufs verkauft werden (die zuerst verkauften Waren entsprechen den zuletzt gekauften). In diesem Fall entsprechen die Vorräte den in den letzten Jahren eingekauften Mengen (Bewertung zu den tatsächlichen Kosten der letzten Einkäufe).

Vorauszahlungen

Als Rechnungsabgrenzungsposten können die Teile der Kosten oder Einnahmen definiert werden , die noch nicht angefallen sind, sich aber am Ende des Haushaltsjahres bereits finanziell manifestiert haben. Die Rechnungsabgrenzungsposten werden unterteilt in:

  • Vorauszahlungen , die aufgeschobenen Kosten entsprechen, die auf die folgenden Jahre verschoben werden (mit anderen Worten: Vorauszahlungen ), und zwar in Bezug auf die folgenden Kosten:
    • Mietzahlungen;
    • Zinsaufwendungen;
    • Diskontspesen bei Handelswechseln;
    • Versicherungskosten;
  • Passive Rechnungsabgrenzungsposten (= ausgesetzte Einnahmen, die auf spätere Jahre verschoben werden = vorausbezahlte Einnahmen), in Bezug auf die folgenden Einnahmen:
    • Mieteinnahmen;
    • Zinserträge.

Abschreibung und Neubewertung von Anlagegütern

Stellt sich heraus, dass ein Anlagegut einen geringeren Wert als seinen Nettobuchwert hat, muss es auf diesen niedrigeren Wert aufgewertet werden. Dieser Vorgang besteht in einer Abschreibung des Anlageguts .

Wenn die Gründe für die Abschreibung nicht mehr zutreffen, kann die Abschreibung rückgängig gemacht werden, so dass der ursprüngliche (frühere) Wert des Anlageguts wiederhergestellt wird ( Neubewertung des Anlageguts ).

Wozu werden Berichtigungsbuchungen verwendet?

Der Zweck von Berichtigungsbuchungen besteht darin, Einkommensbestandteile auf die folgenden Jahre zu verschieben . Mit Hilfe dieses Buchungsverfahrens werden nämlich Ertragskomponenten, die bereits finanziell erfasst wurden, aber nicht zum abgelaufenen Haushaltsjahr gehören, auf einen der folgenden Rechnungszeiträume verschoben.

Letztlich stellen die Berichtigungsbuchungen eine buchhalterische Verbindung zwischen mehreren Haushaltsjahren her und sorgen so für einen reibungslosen und zuverlässigen Rechnungslegungsprozess.

Überblick: eine Bestandsaufnahme

Der Aufbau und die Bedeutung von Berichtigungsbuchungen erscheinen vielleicht als recht komplexe Konzepte, die jedoch von großem Interesse sind, wenn sie nicht in den richtigen Zusammenhang gestellt werden.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung des Buchhaltungs- und Bilanzkreislaufs , unterteilt in seine verschiedenen Phasen. Auf diese Weise wird es möglich sein, die Position der Buchungen in diesem Zyklus zu bestimmen und somit seine Daseinsberechtigung zu verdeutlichen.

  1. Eröffnung des Haushaltsjahres;
  2. Erfassung des Haushaltsjahres (Sammlung, Klassifizierung und systematische Erfassung der Werte);
  3. Bewertungen in der Bilanz;
  4. Berichtigungen am Jahresende (Ergänzung, Stornierung, Zusammenfassung und Verdichtung von Werten). Sie erfolgen in Form von Berichtigungsbuchungen , die, wie gesehen, unterteilt werden in:
    1. Integrationsbuchungen, bei denen während des Haushaltsjahres neue Werte ex novo erfasst werden. Die häufigsten Integrationsbuchungen sind:
      1. Rechnungsabgrenzungsposten und antizipative Passiva;
      2. Auszustellende und zu erhaltende Rechnungen;
      3. Abschreibung und Amortisation;
      4. Rückstellungen an Fonds: zukünftige Ausgaben;
      5. Rückstellungen an Fonds: Risiken;
      6. VERGÜTUNGSZAHLUNGEN;
      7. Steuern;
    2. Storno- oder Berichtigungsbuchungen , bei denen es sich um die Änderung (genauer gesagt: Anpassung) von bereits eingegebenen Werten handelt. Die häufigsten Anpassungsbuchungen sind:
      1. Vorauszahlungen und Rechnungsabgrenzungsposten;
      2. Vorräte ;
      3. Aktivierung von Kosten;
      4. Abwertung und Neubewertung von Anlagevermögen;
  5. Abschluss des Haushaltsjahres;
  6. Zusammenfassungen des Haushaltsjahres (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung);
  7. Erstellung der Jahresabschlüsse .

Artikel übersetzt aus dem Italienischen