Jahresabschlüsse von Gesellschaften mit beschränkter Haftung: Genehmigungsverfahren und soziale Verpflichtungen

Die Jahresbilanz, ein wesentlicher Bestandteil der Buchhaltung eines Unternehmens, ist eines der Elemente, die jede körperschaftsteuerpflichtige Gesellschaft vorlegen muss. Aber was sind die Besonderheiten der Bilanz einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung?
Kapitalgesellschaften sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen
- sie besitzen Rechtspersönlichkeit
- jeder Gesellschafter hat Rechte und Pflichten entsprechend den eingezahlten Anteilen
Wie wir wissen, ist die Jahresbilanz eine Messung, die die Gesamtsituation eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt, mit der Darstellung der bilanziellen, finanziellen und wirtschaftlichen Situation des Unternehmens.
Doch was ändert sich im Jahresabschluss des Unternehmens? Wie sieht das Genehmigungsverfahren aus? Welches sind die Fristen für die Genehmigung?
Wir werden diese Fragen beantworten und die einzelnen Begriffe Schritt für Schritt erläutern, um sie besser zu verstehen und Ihnen letztendlich dabei zu helfen, die Rechnungslegung mit Sorgfalt zu betreiben.
Unternehmensabschlüsse: Definition
Gemäß Artikel 2423 des Zivilgesetzbuches vermittelt der Jahresabschluss ein vollständiges Bild der Finanz-, Vermögens- und Wirtschaftslage des Unternehmens. Der Artikel legt außerdem fest, dass der Jahresabschluss aus folgenden Elementen bestehen muss:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Erläuterungen
Der Jahresabschluss unterliegt jedoch je nach Art des Unternehmens, das ihn erstellen muss, und je nach den Abschlussbuchungen leichten Änderungen.
Im Falle einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung weist er besondere Merkmale auf:
- er muss kategorisch von den Geschäftsführern der Gesellschaft erstellt werden
- sie muss jährlich beim Handelsregister hinterlegt werden.
Genehmigungsverfahren für die Bilanz einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Das Verfahren zur Genehmigung des Jahresabschlusses besteht aus drei aufeinander folgenden Phasen mit genauen Fristen.
1) Erstellung des Entwurfs des Jahresabschlusses
Die Geschäftsführer der Gesellschaft müssen jedes Jahr Folgendes erstellen
- den Entwurf des Jahresabschlusses, bestehend aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Anhang und der Kapitalflussrechnung. Nur Kleinstunternehmen und Unternehmen, die einen verkürzten Abschluss erstellen, sind von der Vorlage der Kapitalflussrechnung befreit.
- den Lagebericht gemäß Artikel 2428 des Zivilgesetzbuches
2) Hinterlegung des Jahresabschlusses am Sitz des Unternehmens
Der Entwurf des Jahresabschlusses und des Lageberichts muss während der letzten 15 Tage vor der Hauptversammlung und bis zur Feststellung des Jahresabschlusses am Sitz der Gesellschaft hinterlegt werden, um den Aktionären die Einsichtnahme in die Dokumente zu ermöglichen.
3) Einberufung der Aktionärsversammlung zur Genehmigung des Jahresabschlusses der Aktiengesellschaft
Artikel 2364(2) des Zivilgesetzbuches legt die Fristen für die Einberufung der Hauptversammlung zur Feststellung des Jahresabschlusses fest, d.h:
- innerhalb von 120 Tagen nach Ende des Geschäftsjahres (ordentliche Frist); für Gesellschaften, deren Steuerzeitraum mit dem Kalenderjahr zusammenfällt, ist die Frist daher der 30.04.2021;
- innerhalb von 180 Tagen nach Ablauf des Geschäftsjahres (außerordentliche Frist), d.h. bis zum 29.06.2021 für Unternehmen mit einem Steuerzeitraum, der mit dem Kalenderjahr zusammenfällt.
Die Möglichkeit, den Jahresabschluss innerhalb der außerordentlichen Frist, d.h. innerhalb von 180 Tagen, zu genehmigen, wird nur Unternehmen gewährt, die unter eines der im Zivilgesetzbuch vorgesehenen Szenarien fallen:
- Unternehmen, die zur Erstellung eines konsolidierten Jahresabschlusses verpflichtet sind;
- das Vorhandensein von besonderen Erfordernissen im Zusammenhang mit der Struktur und dem Zweck des Unternehmens; in diesem Fall muss die außerordentliche Frist in der internen Satzung des Unternehmens geregelt werden.
Im Jahr 2020 hat der Staat durch die Erweiterung von Artikel 106 des Dekrets "Cura Italia" (Gesetzesdekret 18/2020) die Möglichkeit eingeräumt, den Jahresabschluss 2019 innerhalb der außerordentlichen Frist von 180 Tagen für alle Unternehmen aufgrund der eingetretenen gesundheitlichen Notlage zu genehmigen.
Beizufügende Dokumente
Die Jahresbilanz ist nicht das einzige Dokument, das beim Handelsregister hinterlegt werden muss. Zusammen mit ihr muss jede Srl-Gesellschaft Folgendes vorlegen
- den Lagebericht ;
- das Protokoll der Gesellschafterversammlung oder des Aufsichtsrats , der den Jahresabschluss festgestellt hat
- den Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses , falls vorhanden, und des Abschlussprüfers (nur wenn dieser nicht mit dem Rechnungsprüfungsausschuss identisch ist).
Die Kosten für die Hinterlegung des Jahresabschlusses Srl
Die Gesellschaft Srl muss den Jahresabschluss beim Gesellschaftsregister einreichen und hinterlegen, indem sie Folgendes bezahlt
- Sekretariatsgebühren in Höhe von 62,70 €, ermäßigt auf 32,70 € für soziale Genossenschaften;
- die Stempelgebühr in Höhe von 65 €.
Gibt es Unternehmen, die von der Zahlung dieser staatlichen Steuern befreit sind?
Innovative Neugründungen sind immer von der Zahlung der Sekretariatsgebühren und der Stempelabgabe befreit.
Kleine und mittlere Unternehmen hingegen sind nur in den ersten fünf Jahren nach der Eintragung in die Sonderabteilung des Handelsregisters von der Steuer befreit.
Konsequenzen für die Nichtanmeldung der Bilanz Srl
Das Handelsregister hat ein Bußgeld festgelegt, das zwischen mindestens 103 EUR und höchstens 1032 EUR liegen kann, wenn ein Unternehmen es versäumt, die geforderten Unterlagen der genannten Stelle mitzuteilen und einzureichen. Darüber hinaus kann das Bußgeld um ein Drittel des gesetzlichen Betrages erhöht werden, wenn die unterlassene Hinterlegung den Jahresabschluss betrifft.
Welche Bedeutung hat die Bilanz Srl?
Im Zivilgesetzbuch, insbesondere in Artikel 2423, wird die Verpflichtung eines Unternehmens zur Erstellung eines Jahresabschlusses präzisiert.
"Die Geschäftsführer müssen den Jahresabschluss erstellen, der aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung und dem Anhang zum Jahresabschluss besteht."
Aber warum ist die Erstellung des Jahresabschlusses so wichtig?
Artikel 2423 und die Rechnungslegungsgrundsätze geben uns die Antwort.
Die Jahresbilanz ist das unverzichtbare Dokument für ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage, ebenso wie die Gewinn- und Verlustrechnung durch die Gewinn- und Verlustrechnung.
Der Jahresabschluss erweist sich als nützlich, um die aktuelle Situation des Unternehmens unter Kontrolle zu halten für
- Aktionäre, die wissen wollen, wie hoch der Wert ihres Anteils am Unternehmen ist
- für Gläubiger, die sich über die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens informieren wollen
- künftige Kreditgeber und Investoren, die möglicherweise in das Unternehmen investieren oder Aktien des börsennotierten Unternehmens kaufen wollen.
Aus diesem Grund muss der Grad der Klarheit bei der Erstellung von Jahresabschlüssen hoch sein, damit sich interessierte Personen über die finanzielle Lage des Unternehmens informieren können. Alle Jahresabschlüsse müssen daher den Grundsätzen der Klarheit und Wahrhaftigkeit entsprechen, um gültig zu sein. Werden diese Grundsätze nicht beachtet, kann der Jahresabschluss rechtswidrig sein.
Unterschiede zwischen den Jahresabschlüssen von Srl und Spa
Die Hauptunterschiede zwischen einer Srl- und einer Spa-Gesellschaft liegen in den Zeitpunkten des Genehmigungsverfahrens für eine Bilanz.
Wie wir in den vorangegangenen Abschnitten gesehen haben, ist zunächst die Einberufung einer Gesellschafterversammlung vorgeschrieben. Und hierin liegt der Unterschied zwischen den beiden Gesellschaftsformen. Die Modelle und Einberufungsfristen unterscheiden sich je nachdem, ob es sich um eine Srl oder eine Spa handelt.
Srl
- Die Einberufung muss per Einschreiben erfolgen, das den Aktionären mindestens 8 Tage vor dem für die Versammlung festgesetzten Datum an die im Handelsregister eingetragene Adresse zugestellt wird.
- Der Einschreibebrief muss den Tag, die Uhrzeit, den Ort und die zu behandelnden Punkte angeben.
Spa
-
Nicht börsennotierte Gesellschaften :
Die Einberufung erfolgt durch ein Einberufungsschreiben , das den Aktionären 8 Tage vor dem Termin zugesandt wird, oder durch Fax, E-Mail oder ein anderes Kommunikationsmittel, das den Nachweis des Empfangs gewährleistet
-
Börsennotierte Gesellschaften :
Die Einberufung erfolgt durch Veröffentlichung im Amtsblatt oder in einer in der Satzung angegebenen Zeitung mindestens 15 Tage vor dem für die Versammlung festgesetzten Tag.
Das Wissen um die Erstellung des Jahresabschlusses und die einzuhaltenden Fristen ist von grundlegender Bedeutung für die Beurteilung der finanziellen Gesundheit Ihres Unternehmens und für die bestmögliche Verwaltung Ihres Unternehmens, indem Sie eine effiziente Strategie festlegen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen die richtigen Instrumente und die notwendigen Kenntnisse für die Erstellung und Genehmigung des Jahresabschlusses einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermittelt hat.
Ist die Jahresbilanz also ein Thema, das Ihnen nachts immer noch Alpträume bereitet?
Artikel übersetzt aus dem Italienischen