Gewinn- und Verlustrechnung vs. Bilanz: Der wesentliche Unterschied

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind Jahresabschlüsse, die Ihre Partner oder Ihr Bankier regelmäßig von Ihnen verlangen werden, um die Gesundheit Ihres Unternehmens zu beurteilen. Darüber hinaus ist die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für die meisten Unternehmen obligatorisch .
Haben Sie diese beiden Begriffe schon einmal verwechselt? Im alltäglichen Sprachgebrauch werden diese beiden Abschlüsse nämlich oft anstelle des einen genannt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alle Informationen, die Sie sich merken müssen, um den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung zu verstehen .
Bevor wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Rechnungen aufzeigen, ist es wichtig, ihre Definitionen, ihren Zweck und ihre Hauptmerkmale zu verstehen.
Das wollen wir in diesem Artikel herausfinden!
Was ist die Bilanz?
Definition
Eine Bilanz umfasst die Aktiva (das, was einem Unternehmen gehört) und die Passiva (das, was einem Unternehmen als Ressource zur Verfügung steht).
Die Bilanz ist ebenso wie die Gewinn- und Verlustrechnung und die Anhänge Teil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Die Bilanz wird oft mit einem Foto des Vermögens eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres oder zu Zwischenzeitpunkten verglichen.
Sie wird hauptsächlich von Dritten (Banken, Kunden, Aktionären, Verwaltungen, Investoren ...) verwendet, um den Ertragswert des Unternehmens zu ermitteln und seine Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten.
Sie wird auch zur Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens verwendet und kann von Managern und Investoren für interne Analysen erstellt werden. Um die Transparenz und Richtigkeit von Bilanzen zu gewährleisten, muss diese Aufstellung im Allgemeinen von einem Wirtschaftsprüfer bestätigt werden.
Die Bilanz Ihres Unternehmens ändert sich täglich, ebenso wie Ihr Privatvermögen. Wollen Sie zum Beispiel einen neuen Computer oder ein neues Produkt kaufen? Sie werden Ihr Vermögen erhöhen, aber Ihren Cashflow verringern, wenn Sie bar bezahlen.
Umgekehrt erhöhen Sie Ihre Verbindlichkeiten, wenn Sie Schulden bei Ihrem Lieferanten haben. Wenn Sie als Privatperson ein Haus oder ein Auto kaufen, ist es das Gleiche.
Wenn Sie dagegen einen Kredit zurückzahlen oder einem Partner eine Dividende zahlen, verringern sich Ihre Verbindlichkeiten. Aber auch das Vermögen Ihres Unternehmens wird kleiner, da Sie Bargeld entnehmen.
In der Bilanz besteht also ein ständiges Gleichgewicht zwischen Aktiva und Passiva. Die Gesamtsumme der Belastungen ist also gleich der Gesamtsumme der Belastungen.
Die Bilanz ist ein notwendiger Schritt, der es ermöglicht, die finanzielle Situation des Unternehmens oder seine Aussichten zu analysieren, wenn es sich um eine vorläufige Bilanz handelt, die im Geschäftsplan eines Gründers enthalten ist.
Wichtigste Merkmale
Im Allgemeinen hat die Bilanz die Form einer zusammenfassenden Tabelle, die in zwei Teile unterteilt ist: Aktiva und Passiva.
Aktiva der Bilanz
Die Aktiva der Bilanz befinden sich auf der linken Seite der Aufstellung. Die Aktiva in der Bilanz stellen die Produktionsmittel des Unternehmens und alles, was es zu einem bestimmten Zeitpunkt besitzt, dar. Diese Aufstellung zeigt aber auch den möglichen Verfall Ihrer Produktionsmittel und Ihre Schwierigkeiten , von Ihren Kunden bezahlt zu werden.
Zu den Vermögenswerten, die alles darstellen, was Ihr Unternehmen besitzt, gehören:
- Anlagevermögen: Es kann sich um Finanzanlagen (Beteiligungen an anderen Unternehmen und alles, was damit zusammenhängt, wie Darlehen und Forderungen), Sachanlagen (Ausrüstungen, Gebäude usw.) und immaterielle Vermögenswerte (Patente, Software, Forschungs- und Entwicklungskosten usw.) handeln.
- Umlaufvermögen: Hierunter fallen Bargeld, Vorräte und Kunden.
Die Passiva der Bilanz
Zu den Passiva, die die Gesamtheit der Schulden des Unternehmens darstellen, gehören:
- das Kapital,
- das Eigenkapital,
- das Ergebnis,
- die Rücklagen,
- die Schulden, die in mehrere Posten unterteilt sind: Steuern, Sozialabgaben und Betriebskosten.
Die Passiva dieses Abschlusses zeigen die Finanzstruktur Ihres Unternehmens, d.h. ob Ihre Tätigkeit dank der erwirtschafteten Ergebnisse oder dank der Bankdarlehen und Überziehungskredite sowie der Verspätungen der Lieferanten aufrechterhalten wird. Die Aktiva und Passiva der Bilanz sind immer ausgeglichen.
BILANZ | |
Aktiva (Verwendung der Mittel) |
Passiva (Mittelherkunft) |
Was das Unternehmen besitzt:
|
Was das Unternehmen schuldet:
|
Was ist die Gewinn- und Verlustrechnung?
Definition
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist der Film über die Tätigkeit Ihres Unternehmens. Anhand der Gewinn- und Verlust rechnung können Sie erkennen, ob Ihr Unternehmen einen Gewinn oder einen Verlust erwirtschaftet.
Im Gegensatz zur Bilanz, die ein Foto zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt, ist die Gewinn- und Verlustrechnung dynamisch, da sie die Einnahmen/Ressourcen und alle Kosten/Aufwendungen des Unternehmens zwischen zwei Zeitpunkten nachzeichnet.
Der Jahresüberschuss ergibt sich aus der Differenz zwischen Aufwand und Ertrag. Dieser Reingewinn ist die Summe der betrieblichen Erträge (aus der laufenden Geschäftstätigkeit), der Finanzerträge (aus den Finanzgeschäften des Unternehmens) und der außerordentlichen Erträge (die nicht aus der normalen Geschäftstätigkeit resultieren), abzüglich der Einkommensteuer und der Mitarbeiterbeteiligung.
Wenn der Saldo im Plus ist , handelt es sich um einen Gewinn. Wenn der Saldo im Minus ist, handelt es sich um einen Verlust. Diese Bilanz ist in erster Linie nützlich, um zu sehen, wie Ihr Unternehmen Einnahmen erzielt hat und von Jahr zu Jahr gewachsen ist.
Bei Vereinen spricht man von einem Überschuss (wenn die Einnahmen höher sind als die Ausgaben) oder einem Defizit. Meistens wird die Gewinn- und Verlustrechnung vom ersten Tag des Geschäftsjahres bis zum Ende des Geschäftsjahres erstellt. Es ist aber auch möglich, während des Jahres eine Zwischenbilanz zu erstellen. Es ist auch möglich, eine vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung für die kommenden Jahre zu erstellen.
Wichtigste Merkmale
Die Gewinn- und Verlustrechnung umfasst:
- Aufwendungen: Dazu gehören Betriebskosten, Personalkosten, Steuern und Abgaben, Schulden bei Lieferanten, Kosten für Lieferungen oder Unteraufträge, Personalkosten usw. Das heißt, alle Kosten, die Ihr Unternehmen zu tragen hat;
- Einkommen: Dazu gehören das Betriebseinkommen, der Umsatz, das Finanzeinkommen und das außerordentliche Einkommen. Man kann sagen, dass es die Geldquelle des Unternehmens ist.
DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG | |
Einnahmen | Ausgaben |
Beinhaltet die Kosten, die das Unternehmen zu tragen hat:
|
Beinhaltet, was das Unternehmen einnimmt:
|
Was ist der Unterschied zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz?
Verwendung
Die Bilanz gibt Aufschluss über die finanzielle Lage des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es handelt sich um eine Bilanz, die häufig für Banken interessant ist, wenn sie z. B. einen Kredit aufnehmen, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu prüfen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung hingegen dient zur Berechnung des Nettoeinkommens des Unternehmens. Anhand der Gewinn- und Verlustrechnung lässt sich also feststellen, ob ein Unternehmen im Laufe der Jahre reicher oder ärmer wird.
Zusammensetzungen
Auch die Zusammensetzung dieser beiden Abschlüsse ist unterschiedlich.
Die Bilanz besteht aus 2 Teilen: Aktiva und Passiva
- Aktiva: Anlagevermögen und Umlaufvermögen
- Passiva: Kapital, Eigenkapital, Erträge, Rücklagen, Schulden
Die Gewinn- und Verlustrechnung besteht aus 2 Teilen: Erlöse und Aufwendungen
Darstellung
Die Bilanz und die Gewinn- und Verlust rechnung unterscheiden sich auch in ihrer Darstellung:
- In der Bilanz stehen die Passiva auf der rechten und die Aktiva auf der linken Seite der Tabelle.
- Die Gewinn- und Verlustrechnung ist eine Auflistung von Beträgen, die addiert oder subtrahiert werden: Die Einnahmen stehen am Anfang der Rechnung, die Ausgaben darunter.
Funktionsweise
In der Bilanz ist die Verbindlichkeit gleich dem Vermögenswert, während in der Gewinn- und Verlustrechnung die Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen dem Gewinn oder Verlust des Unternehmens entspricht.
Haben sie etwas gemeinsam?
Auch wenn sich diese Abschlüsse in ihrer Form unterscheiden und die Finanzanalyse nicht unter demselben Gesichtspunkt darstellen, sagen die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung dasselbe aus: die Tätigkeit des Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.
Banker oder ein Buchhalter können die Zahlungsfähigkeit und den Finanzbericht Ihres Unternehmens überprüfen. Außerdem sind diese beiden Bilanzen immer ausgeglichen.
Schließlich werden diese beiden Abschlüsse auch für die Erstellung des Jahresabschlusses verwendet. Sie ermöglichen es dem Buchhalter, die Höhe der von Ihnen geschuldeten Einkommensteuer zu ermitteln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zwar in ihrer Herangehensweise unterscheiden, dass diese beiden Abschlüsse aber beide den Gesundheitszustand Ihres Unternehmens beschreiben. Und auf der Grundlage eines guten Gleichgewichts dieser beiden Abschlüsse können Sie Ihre Finanzpläne für die Zukunft aufstellen. Eine gute Gewinn- und Verlustrechnung ist also ein Muss, aber mit einer gesunden Bilanz ist es noch besser!
ARTICLE.GENERATION_TRANSLATION_FROM_COM