Was ist die Mehrwertsteuer in der Buchhaltung und wie funktioniert sie im Alltag?

Sie sehen sie jeden Tag auf Ihren Rechnungen. Sie schlägt sich in jedem Ihrer Einkäufe nieder, aber wissen Sie wirklich, was die Mehrwertsteuer in der Buchhaltung bedeutet?
Diese 1930 in Frankreich eingeführte Steuer gehört zu unserem täglichen Leben, sei es als Verbraucher oder als Unternehmer und Selbständiger. Als Unternehmer und Geschäftsinhaber müssen Sie jedoch mehr darüber wissen, und Appvizer gibt Ihnen die Informationen, die Sie brauchen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Mehrwertsteuer im weitesten Sinne: wozu sie dient, welche Sätze es in Spanien gibt und wie man sie berechnet. Fangen wir also ohne Umschweife an!
Was ist die Mehrwertsteuer in der Buchhaltung? Definition
Die Mehrwertsteuer, deren Akronym wir alle kennen, ist eine Steuer oder Abgabe, die auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen erhoben wird.
Sie ist eine indirekte Steuer, da sie nicht auf das Einkommen, sondern auf den Verbrauch erhoben wird. Mit anderen Worten, sie wird vom Endverbraucher finanziert und hängt von der Menge der konsumierten Produkte ab. Ihr indirekter Charakter bedeutet auch, dass sie nicht direkt an das Finanzamt gezahlt wird, sondern über die Unternehmen. In gewisser Weise hilft das Unternehmen bei der Erhebung dieser Steuer.
Wie der Name schon sagt, wird diese Steuer nur auf den Wert erhoben, den der letzte Verkäufer dem Produkt hinzugefügt hat.
Wofür wird die Mehrwertsteuer verwendet?
Grundsätzlich werden mit der Mehrwertsteuer sowohl die Lieferung von Waren und Dienstleistungen durch Gewerbetreibende als auch innergemeinschaftliche Umsätze besteuert.
Gleichzeitig ist die Mehrwertsteuer eine der wichtigsten Finanzierungsquellen des Staates, und da sie am Anfang der Wertschöpfungskette gezahlt wird, muss der Fiskus nicht bis zum Jahresende warten, um sie vollständig einzuziehen.
Merkmale
- Pauschal und obligatorisch: Es handelt sich um den gleichen Prozentsatz für alle gleichermaßen. Er hängt nicht vom Einkommen des Steuerpflichtigen ab.
- Proportional: Der gleiche Steuersatz gilt für alle Produkte und Dienstleistungen des Sektors.
- Neutral (für Unternehmen): Für Unternehmen ist die Mehrwertsteuer weder eine Ausgabe noch ein Gewinn, sie dienen dem Fiskus lediglich als Steuereinzugsorgan.
Arten der Mehrwertsteuer
Jedes Land hat seine eigenen Vorschriften und Steuersätze. In Spanien gibt es drei Mehrwertsteuersätze, je nach Tätigkeit oder Produkt:
1. allgemeine Mehrwertsteuer
Dies ist der Steuersatz, der 21 % des Umsatzes entspricht. Dieser Steuersatz wird standardmäßig auf alle Umsätze angewandt.
2. ermäßigte Mehrwertsteuer
Entspricht 10 % des Umsatzes und kommt u. a. in folgenden Fällen zur Anwendung:
- Lebensmittel, die für den menschlichen oder tierischen Verzehr bestimmt sind (außer alkoholischen Getränken).
- Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse oder Erzeugnisse der Viehzucht (Düngemittel, Insektizide, Saatgut usw.).
- Verbrauch von Wasser, sei es für den menschlichen oder tierischen Gebrauch oder für Bewässerungszwecke.
- Sanitätsartikel und -instrumente oder solche, die dazu bestimmt sind, körperliche Mängel auszugleichen (Brillen, Kontaktlinsen, usw.).
- Verkauf von Wohnungen, Parkplätzen und Nebengebäuden.
In Bezug auf Dienstleistungen wie:
- Beförderung von Personen und deren Gepäck.
- Verpflegungsdienstleistungen, Restaurants und Verzehr von Speisen an Ort und Stelle.
- Dienstleistungen zugunsten von Eigentümern von land-, forst- oder viehwirtschaftlichen Betrieben.
- Öffentliche Straßenreinigungsdienste.
- Gesundheitspflege, Zahnpflege und Thermalkuren, die nicht steuerbefreit sind.
- Reparaturen und Renovierung von Wohnungen.
- Mietverträge mit Kaufoption für Wohnungen, Stellplätze und Nebengebäude.
- Importe von Antiquitäten, Kunst und Sammlerstücken.
Im Jahr 2018 wurde die Mehrwertsteuer auf Eintrittskarten für Kinos, Theater, Konzerte und Sport- oder Kulturveranstaltungen von 21 % auf 10 % gesenkt.
3. Die stark ermäßigte Mehrwertsteuer
Mit einem Steuersatz von 4 % wird diese Steuer u. a. in folgenden Fällen angewendet:
- Verkauf von unverarbeiteten Lebensmitteln (Gemüse, Getreide, Mehl, Brot, Eier, Käse, usw.).
- Verkauf von Büchern und Zeitschriften, die keinen Inhalt haben, der nicht hauptsächlich aus Werbung besteht.
- Verkauf von Medikamenten.
- Fahrzeuge für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
- Verkauf von Prothesen oder Implantaten.
- Staatlich subventionierter Wohnraum (wenn die Lieferung durch den Projektträger erfolgt).
- Telecare-Dienste, häusliche Hilfe, Tages- und Nachtzentren und stationäre Pflege.
Mehrwertsteuer in der Welt
Wie bereits erwähnt, variiert die Mehrwertsteuer je nach Land und lokalen Gesetzen. Im Englischen ist diese Steuer als VAT (Value Added Tax) bekannt .
Schauen wir uns einige der Steuersätze in der Welt an:
Position | Land | MEHRWERTSTEUER | Ermäßigte Mehrwertsteuer | Stark ermäßigte MwSt. |
1 | Ungarn | 27% | 18% | 5% |
2 | Kroatien | 25% | 13% | 5% |
3 | Dänemark | 25% | ||
4 | Norwegen | 25% | 15% | 8% |
5 | Schweden | 25% | 12% | 6% |
6 | Finnland | 24% | 14% | 10% |
7 | Island | 24% | 12% | |
8 | Rumänien | 24% | 9% | 5% |
9 | Griechenland | 23% | 13% | 6,5% |
10 | Irland | 23% | 13,5% | 9% y 4,8% |
11 | Polen | 23% | 8% | 5% |
12 | Portugal | 23% | 13% | 6% |
13 | Italien | 22% | 10% | 4% |
14 | Uruguay | 22% | 10% | |
15 | EU 28 | 21,6% | 10,5% | |
16 | Argentinien | 21% | 10,5% | |
17 | Belgien | 21% | 12% | 6% |
18 | Niederlande | 21% | 6% | |
19 | Spanien | 21% | 10% | 4% |
20 | Frankreich | 20% | 10% | 5,5% y 2,1% |
Ausgangsumsatzsteuer vs. Eingangsumsatzsteuer
Je nach der Position des Verkäufers oder Käufers der Ware oder Dienstleistung hat die Steuer eine andere Bezeichnung:
- Vorsteuer: Der Betrag, den das Unternehmen beim Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zahlt.
- Ausgangsumsatzsteuer: Die Steuer, die Sie einem Kunden in Rechnung stellen, nachdem Sie eine Dienstleistung erbracht oder ein Produkt verkauft haben.
Mit anderen Worten: Vorsteuer- und Ausgangssteuersatz sind zwei Seiten derselben Medaille, sie variieren nur je nach Position, in der Sie sich befinden.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie für Ihr Unternehmen Rohstoffe kaufen müssen, die Sie dann in ein Endprodukt umwandeln, das auf den Markt gebracht werden soll. Wenn Sie Rohstoffe kaufen, müssen Sie die entsprechende Steuer bezahlen (das ist Ihre Vorsteuer). Wenn Sie das Endprodukt verkaufen, muss Ihr Kunde/Käufer einen der Mehrwertsteuer entsprechenden Betrag entrichten, das ist Ihre Ausgangsumsatzsteuer.
Wer erhebt die Mehrwertsteuer?
An der Erhebung der Mehrwertsteuer sind zwei Personen beteiligt:
- Die Steuerzahler: Dies ist jede natürliche Person, die diese Steuer bei jedem Kauf eines Produkts aus eigener Tasche bezahlt.
- Steuerzahler: Dies ist die natürliche oder juristische Person, die die Steuer erhebt und sie dann in Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten an den Fiskus abführt.
Wie wird die Mehrwertsteuer ausgewiesen?
In Spanien wird die Mehrwertsteuer in der Regel vierteljährlich abgerechnet (mit einigen Ausnahmen). Diese Erklärung erfolgt mit dem Formular 303, in dem die Differenz zwischen der Ausgangsmehrwertsteuer und der Eingangsmehrwertsteuer berechnet wird. Dies ist Teil der steuerlichen Pflichten von Unternehmen und Selbstständigen.
Die Nichtanmeldung dieser Steuer kann zu Verwaltungsstrafen führen, die Ihr Unternehmen beeinträchtigen können. Vermeiden Sie diese Art von Unannehmlichkeiten und rüsten Sie sich mit den richtigen Buchhaltungsinstrumenten aus, um diese Verpflichtung ohne Zeit- und Geldverschwendung zu erfüllen.
Artikel übersetzt aus dem Spanischen