search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Wie berechnet man den Verschuldungsgrad im Unternehmen? → Praktische Beispiele

Wie berechnet man den Verschuldungsgrad im Unternehmen? → Praktische Beispiele

Von María Fernanda Aguirre

Am 5. Mai 2025

Die Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, erfordert die Bewertung von Aspekten wie dem Geschäftsmodell, dem für die Finanzierung verfügbaren Eigenkapital und der Notwendigkeit, auf externe Finanzierungsquellen zurückzugreifen. Das Verhältnis zwischen den beiden letztgenannten Aspekten wird als Verschuldungsgrad bezeichnet.

Dieser Finanzindikator, der die Höhe der Eigenmittel mit der Höhe der erforderlichen Fremdmittel oder des finanziellen Leverage in Beziehung setzt, zeigt den Verschuldungsgrad des Unternehmens an und ermöglicht es, Maßnahmen zur Bewältigung eventueller finanzieller Schwierigkeiten vorherzusehen.

Bei dieser Gelegenheit erfahren Sie , wie Sie den Verschuldungsgrad Ihres Unternehmens berechnen und wie Sie die erhaltenen Werte interpretieren können. Der gesamte Artikel enthält Formeln und praktische Übungen.

Was ist die Schuldenquote und was sagt sie aus?

In der Geschäftswelt spricht man oft von der Finanzstruktur eines Unternehmens oder seinem Betriebskapital. Dieses ist gegeben durch:

  • Sein Reinvermögen (Aktiva): d.h. das Eigenkapital;
  • die Außenfinanzierung (Passiva), d. h. das Fremdkapital oder die Summe der kurz- und langfristigen Schulden.

Der Verschuldungsgrad oder die Gesamtverschuldung des Unternehmens ist ein Indikator, der das Verhältnis der Verschuldung des Unternehmens zu seiner eigenen Finanzierungskapazität angibt.

Darüber hinaus gibt es weitere nützliche Informationen, die aus der Verschuldungsquote gewonnen werden können und die zu einer besseren Unternehmensführung beitragen:

  • Bestimmung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens, Ermittlung des Break-even-Punkts.
  • Identifizierung der externen Finanzierungsquellen, die Teil der Finanzstruktur des Unternehmens sind.
  • Kenntnis der Verschuldung des Unternehmens im Verhältnis zu seinem Eigenkapital.
  • Messung des finanziellen Risikos, dem das Unternehmen möglicherweise ausgesetzt ist.

Wie wird die Schuldenquote berechnet?

Um den Verschuldungsgrad eines Unternehmens zu berechnen, indem man die Schulden direkt mit dem Eigenkapital vergleicht, muss man von den Daten ausgehen, die in der Bilanz an dem Tag stehen, an dem die Analyse durchgeführt werden soll.

Dabei werden die Werte für die Gesamtverbindlichkeiten (Summe der kurzfristigen Verbindlichkeiten und der festen Verbindlichkeiten) und das Nettoeigenkapital herangezogen.

Verschuldungsquote: Formel

Im Allgemeinen wird die Schuldenquote mit Hilfe der folgenden Formel berechnet:

Verschuldungsgrad = Verbindlichkeiten / Nettoeigenkapital

Wo,

  • Passiva → Verpflichtungen und Schulden gegenüber Dritten (kurz- und langfristig);
  • Eigenkapital → Grundkapital, Rücklagen oder nicht ausgeschüttete Gewinne aus den Vorjahren und die Ergebnisse des laufenden Jahres.

💡 Es ist auch möglich, den Verschuldungsgrad in Prozent zu berechnen: Nehmen Sie einfach das Ergebnis, das Sie erhalten haben, und multiplizieren Sie es mit 100.

Welche Werte der Schuldenquote sind akzeptabel?

Wie bei vielen anderen Finanzindikatoren sind die für sie ermittelten Werte in vielen Fällen nur indikativ. Das liegt daran, dass sich jeder Wirtschaftszweig anders verhält und daher unterschiedliche Werte und Renditen aufweist.

Außerdem muss der Begriff der Verschuldung in der Wirtschaft nicht zwangsläufig negativ sein, insbesondere wenn die Rendite günstig ist. Es gibt nur wenige Unternehmen, die keine externe Finanzierung benötigen, um sich zu entwickeln.

Man kann also von einer empfohlenen Bandbreite sprechen, in der sich die Verschuldungsquote eines Unternehmens bewegen sollte, nicht aber von einer idealen Verschuldungsquote:

Diese Spanne liegt zwischen 40 und 60 Prozent oder, anders ausgedrückt, bei weniger als 1:

0,40 ≤ RE 0,60

Generell ist jedoch klar, dass die Verschuldung eines Unternehmens seine Fähigkeit, seinen Verpflichtungen gegenüber Dritten wie Lieferanten, Gläubigern oder Banken nachzukommen, nicht übersteigen sollte.

Wie ist die Schuldenquote zu interpretieren?

Anhand der Definition des Begriffs und der Berechnungsformel haben Sie bereits eine klare Vorstellung davon, was diese Finanzkennzahl bedeutet. Aber wie kann man ihre Ergebnisse verstehen und analysieren?

Diese Kennzahl gibt den Prozentsatz an, den der Gesamtbetrag der Schulden des Unternehmens im Verhältnis zu seinen Eigenmitteln ausmacht. Das bedeutet, dass sie angibt , wie viele Euro Fremdfinanzierung das Unternehmen für jeden Euro Eigenfinanzierung hat.

Je höher die Verschuldung des Unternehmens ist, desto größer sind die Schwierigkeiten, mit denen es beim Start und beim Wachstum des Unternehmens konfrontiert ist, da seine Zahlungsfähigkeit eingeschränkt ist.

Nach den obigen Ausführungen und gemäß den oben genannten akzeptablen Werten könnten wir davon ausgehen, dass:

  • RE < 0,40 → das Unternehmen verfügt noch über Ressourcen, die genutzt werden können.
  • ER > 0,60 → das Unternehmen hat einen hohen Verschuldungsgrad.

Verschuldungsgrad: praktische Beispiele

Verschuldungsgrad: Übungslösungen

Betrachten wir ein Beispiel für die Berechnung des Verschuldungsgrads für ein Unternehmen des tertiären Sektors, dessen Bilanz folgende Angaben enthält:

  • Kurz- und langfristiges Vermögen = Summe der Aktiva = 15 000 + 20 000 = 35 000€.
  • Kurz- und langfristige Verbindlichkeiten = Gesamtverbindlichkeiten = 1 000 + 8 000 = 9 000€.
  • Eigenkapital = 21 000€.

👇

Verschuldungsgrad = Passiva / Eigenkapital

Verschuldungsgrad = 9 000 / 21 000

Verschuldungsgrad = 0,42 = 42 %.

Das obige Ergebnis kann wie folgt interpretiert werden: Für je 0,42 Euro Fremdfinanzierung verfügt das Unternehmen über einen (1) Euro Eigenfinanzierung. Der obige Wert deutet auf einen gewissen Grad an finanzieller Unabhängigkeit des Unternehmens in Bezug auf seine Schulden bei Dritten hin.

Im umgekehrten Fall, wenn das gleiche Unternehmen die folgenden Zahlen hätte:

  • Gesamtvermögen = 35 000 €.
  • Gesamtverbindlichkeiten = 12 000 €.
  • Eigenkapital = 18 000 €.

👇

Verschuldungsgrad = Passiva / Eigenkapital

Verschuldungsgrad = 12 000 / 18 000

Verschuldungsgrad = 0,66 = 66 %.

Auch wenn der Wert des Verschuldungsgrads leicht über dem empfohlenen Bereich für ein Dienstleistungsunternehmen liegt, ist die Fähigkeit zur Rückzahlung der Schulden (Solvenz oder Liquidität) nicht unbedingt gefährdet.

Kurzfristige und langfristige Schulden im Verhältnis

Da Schulden nach ihrer Fälligkeit klassifiziert werden können, lassen sie sich wie folgt einteilen:

  • Kurzfristige Schulden (kurzfristige Verbindlichkeiten): Zahlungsfrist von weniger als einem Jahr,
  • langfristige Schulden (feste Verbindlichkeiten): Zahlungsfrist länger als ein Jahr,

Es ist auch möglich, den Verschuldungsgrad auf einer spezifischen Basis zu berechnen, indem man die folgenden Formeln verwendet:

  • Kurzfristige Schuldenquote:
Kurzfristiger Verschuldungsgrad = Kurzfristige Verbindlichkeiten / Nettovermögen
  • Langfristiger Verschuldungsgrad:
Langfristiger Verschuldungsgrad = Langfristige Verbindlichkeiten/Eigenkapital

Da Sie nun alle Elemente zur Berechnung Ihres Verschuldungsgrades kennen, sollten Sie sich mit Ihrem Unternehmen nicht verschulden und seine Nachhaltigkeit auf Dauer sicherstellen!

Verschuldung: eine vorteilhafte Lösung für das Unternehmen oder ein zweischneidiges Schwert?

Wenn ein Unternehmen neu auf den Markt kommt, muss es häufig auf externe Finanzmittel zurückgreifen, um seine Tätigkeit zu entwickeln.

In der Tat kann die Verschuldung als eine strategische Lösung für die Unternehmensfinanzierung angesehen werden, sofern das Unternehmen über günstige Prognosen und eine allgemein gute wirtschaftliche Leistung verfügt. Mit anderen Worten: Seine Bilanz ist positiv.

Die finanziellen Risiken, die mit diesem Modell verbunden sind, sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Es ist unerlässlich, dass die wirtschaftliche Situation des Unternehmens stets realistisch analysiert wird, wobei darauf zu achten ist, dass das Unternehmen nicht an einen "point of no return" gelangt, an dem die Verschuldung nicht mehr beherrschbar ist.

Artikel übersetzt aus dem Spanischen