search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Was sind die finanziellen Einnahmen in einem Unternehmen?

Was sind die finanziellen Einnahmen in einem Unternehmen?

Von María Fernanda Aguirre

Am 30. April 2025

Die von einem Unternehmen ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeiten sind unterschiedlicher Art und generieren verschiedene Arten von Einnahmen. Sie zu identifizieren ist unter anderem wichtig, um die Konten korrekt zu klassifizieren und die Buchhaltung in Ordnung und auf dem neuesten Stand zu halten.

Finanzielle Einkünfte sind solche, die unabhängig von den Beiträgen der Gesellschafter zur Bildung des Gesellschaftskapitals eine Rendite für die Gesellschaft erwirtschaften können. Sie sind also Teil der finanziellen Indikatoren für die Rentabilität des Unternehmens.

In diesem Artikel erläutert Appvizer sie anhand von Beispielen und gibt einen Überblick über ihre Klassifizierung nach dem General Accounting Plan (PGC).

Was sind finanzielle Einnahmen und Ausgaben?

Im Allgemeinen steigt oder sinkt das Vermögen eines Unternehmens, wenn es wirtschaftliche Operationen durchführt. Die Kenntnis des Ursprungs und der Art dieser Operationen ist notwendig, um:

  • die korrekte Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen,
  • die Ermittlung von Gewinn und Verlust des Unternehmens.

Finanzielles Einkommen

Einkommen ist definiert als eine Erhöhung des Nettovermögens des Unternehmens, entweder durch eine Erhöhung des Wertes seiner Aktiva oder durch eine Verringerung seiner Passiva. An sich handelt es sich um den Fluss, der sich aus der Produktion und Vermarktung der vom Unternehmen angebotenen Waren oder Dienstleistungen ergibt.

Es gibt verschiedene Arten von Einkommen:

  • Betriebliches Einkommen: Es handelt sich um das Einkommen, das das Unternehmen oder die Gesellschaft direkt aus der Entwicklung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit erhält.
  • Finanzielle Einkünfte: Sie stammen aus Investitionen, die das Unternehmen getätigt hat, um einen Gewinn zu erzielen, wie z. B. Investitionen in andere Unternehmen, die Dividenden abwerfen.
  • Außerordentliche Einkünfte: Dies sind Einkünfte aus gelegentlichen und nicht wiederkehrenden oder gewöhnlichen Tätigkeiten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie nicht aus der Haupttätigkeit des Unternehmens stammen.

Ausgaben

Die Aufwendungen können als eine Verringerung des Nettovermögens des Unternehmens definiert werden, die auf Ausgaben (Verringerung der Aktiva) oder Schulden (Erhöhung der Passiva) des Unternehmens zurückzuführen ist.

Wie die Erträge lassen sie sich auch nach ihrer Art wie folgt einteilen:

  • Betriebsausgaben,
  • Finanzielle Aufwendungen,
  • außerordentliche Aufwendungen.

Finanzielle Erträge: Konten gemäß dem Allgemeinen Kontenplan

Klassifizierung der Konten

Der Allgemeine Kontenplan (AKP) gliedert die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens in verschiedene Arten von Konten:

  • Aktiva: Dies sind die Vermögenswerte und Rechte des Unternehmens.
  • Passiva: Dies sind die Verpflichtungen und Schulden des Unternehmens.
  • Netto: Dies ist der Betrag, der von den Gesellschaftern für die Gründung und die Aufnahme der Geschäftstätigkeit des Unternehmens eingebracht wurde.

Die Analyse und Überwachung dieser Konten in der Bilanz gibt Aufschluss über die finanzielle Lage des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Um hingegen Informationen über die Rentabilität des Unternehmens zu erhalten, werden die Verwaltungskonten analysiert. Diese setzen sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • Gruppe 6 - Ausgaben und Käufe,
  • Gruppe 7 - Verkäufe und Erträge.

Am Ende des Jahres oder des vom Unternehmen für den Rechnungsabschluss festgelegten Zeitraums, wenn wir die Differenz zwischen den Konten der Gruppe 7 und der Gruppe 6 in der Gewinn- und Verlustrechnung ausweisen, können wir analysieren, ob das Unternehmen einen Verlust oder einen Gewinn erzielt hat.

Finanzielle Erträge: Konten der Untergruppen

Die Gruppe 7 des allgemeinen Kontenplans enthält Informationen über:

  • Veräußerung von Waren und Dienstleistungen, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens erbracht wurden,
  • sonstige Erträge,
  • die Entwicklung der Vorräte,
  • das Jahresergebnis.

Das Konto 76, das den Finanzerträgen entspricht, umfasst die folgende Klassifizierung der zugehörigen Konten:

Kontonummer Name
760 Erträge aus Kapitalbeteiligungen
761 Erträge aus Schuldverschreibungen
762 Erträge aus Forderungen (kurz- und langfristig)
763 Erträge aus der Bewertung von Finanzinstrumenten zum beizulegenden Zeitwert
766 Gewinne aus Aktien und Schuldverschreibungen
767 Erträge aus abgetretenen Vermögenswerten und Rückzahlungsansprüchen im Zusammenhang mit langfristigen Vergütungen
768 Wechselkursgewinne
769 Sonstige Finanzerträge

Finanzielles Einkommen: Wie wird es berechnet? → Beispiele

Bevor wir uns einige Berechnungsbeispiele ansehen, wollen wir uns kurz Folgendes in Erinnerung rufen:

  • Auf den Aktivkonten werden gebucht:
    • Erhöhungenauf der Sollseite,
    • Verminderungen → auf der Haben-Seite.
  • In den Passivkonten werden gebucht:
    • ErhöhungenGutschriften,
    • VerminderungenBelastungen.

Für die Verbuchung von Einkünften sieht der PGC Folgendes vor:

Alle Konten der Gruppe 7 werden am Jahresende mit einer Gutschrift auf Konto 129 belastet.

Dies ist nützlich, wenn man bedenkt, dass Ertragskonten wie Passivkonten funktionieren.

Beispiel: Wenn ein Unternehmen, das Zubehör für die Installation von Videosicherheitssystemen verkauft, einen Verkauf für eine Million Euro tätigt, wird dieser Wert (Anstieg) auf der Habenseite verbucht.

Das Ertragskonto wird belastet, wenn das Unternehmen nach dem Verkauf eine Rückzahlung an den Kunden leisten muss. Nehmen wir an, dass das Unternehmen von dieser Million Euro 1 500 Euro an den Kunden zurückgeben muss, die es vergessen hat, in der Rechnung anzugeben, und zwar als kommerzielle Geste. Dieser Betrag muss auf der Sollseite verbucht werden.

🔵 Beispiel :

Nehmen wir den Fall eines Unternehmens, das Möbelstücke (Stühle, Schränke usw.) für Büros verkauft und einen Verkauf für einen Betrag von 500 Euro an ein Start-up-Unternehmen getätigt hat. Da das Start-up-Unternehmen den Kauf für April geplant hatte, kann es den Betrag in bar bezahlen. Die Journalbuchung wäre wie folgt zu buchen:

Beteiligte Konten:

  • 700 - Verkauf von Waren,
  • 570 - Bargeld.

Da es sich bei Konto 700 um ein Ertragskonto handelt, wird es sich auf der Habenseite erhöhen:

C Tagesbuch C
DEBIT DEBIT
500 € (700)

Das Konto 570 hingegen ist ein Aktivkonto, d. h. es wird sich auf der Sollseite erhöhen:

C Tagesbuch C
DEBIT DEBIT
500 € (700)
570 500 €

Auf diese Weise ist der Sitz im Gleichgewicht.

Wie Sie sehen, ist das Finanzergebnis sehr einfach zu analysieren, wenn Sie sich über sein Konzept und seinen Ursprung im Klaren sind. Die Automatisierung der Berechnung der Buchungsposten ist außerdem dank der Implementierung einer Buchhaltungssoftware möglich.

Der große Vorteil eines solchen Tools besteht darin, dass Sie Ihre Buchhaltung den verschiedenen Funktionen anvertrauen können, die es bietet, so dass Sie sich auf die Tätigkeiten konzentrieren können, die Ihrem Unternehmen den größten Nutzen bringen.

Artikel übersetzt aus dem Spanischen